Skjonsberg | Living Cities | Buch | 978-3-03860-363-4 | sack.de

Buch, Englisch, 304 Seiten, GB, Format (B × H): 252 mm x 310 mm, Gewicht: 1880 g

Skjonsberg

Living Cities

Three Centuries of Park Systems
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-03860-363-4
Verlag: Park Books

Three Centuries of Park Systems

Buch, Englisch, 304 Seiten, GB, Format (B × H): 252 mm x 310 mm, Gewicht: 1880 g

ISBN: 978-3-03860-363-4
Verlag: Park Books


Die Schaffung von Parksystemen ist eine historisch bewährte Methode, um stabile und ökologisch gesunde Lebensräume für Menschen ebenso wie für die lokale Flora und Fauna zu erhalten. Dies kann sowohl in Form von ausgedehnten Gebieten im ländlichen Raum wie dem Schweizerischen Nationalpark im Unterengadin geschehen als auch durch Grünanlagen in Städten wie den New Yorker Central Park. Parksysteme gewährleisten saubere Böden, sauberes Wasser und saubere Luft für alle. Gleichzeitig bieten sie generationsübergreifende und inklusive Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung entlang ökologischer Korridore. Zwischen 1900 und 1950 erlebte das sogenannte Civic Design, die ausdrücklich am Gemeinwohl orientierte Stadt- und Landschaftsplanung, eine Blütezeit. Parksysteme wurden erfolgreich als «grüne Armaturen» eingesetzt, die öffentliche Einrichtungen wie Spielplätze, Schulen, Verwaltungsgebäude, Spitäler oder Gartenanlagen beherbergen.

bietet einen chronologischen Überblick des Civic Design anhand von mehr als 30 Parksystemen auf fünf Kontinenten. Die Beispiele reichen von Johann Wolfgang von Goethes Park an der Ilm in Weimar (1778) und John Nashs Regent Street in London (1806) über das Parksystem von Chicago (1850), die Planungen von Albert Bodmer und Maurice Braillard für Genf (1936) und Frank Lloyd Wrights Taliesin Valley (1947) bis zu zeitgenössischen und zukünftigen Projekten in Addis Abeba, Madrid, Medellín, New York und Seoul. Das Buch veranschaulicht die ökologischen und sozialen Auswirkungen von Parksystemen und verdeutlicht die vielfältigen Herausforderungen, mit denen Gemeinwesen bei der Umsetzung solcher Vorhaben konfrontiert sind. Zugleich regt es zu einer Neubewertung des Civic Design als generationsübergreifende Praxis der Stadtgestaltung an.

Skjonsberg Living Cities jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


ist seit 2022 Dozent im Programm Master of Advanced Studies in Urban and Territorial Design der EPFL in Lausanne und Direktor des Praxis Institute, einer transdisziplinären experimentellen Initiative. 2013–2022 war er an verschiedenen Instituten der ETH Zürich und der EPFL in Lausanne tätig.

is a lecturer on the MAS in Urban and Territorial Design program at EPFL in Lausanne and the director of Praxis Institute, a Swiss-based transdisciplinary experimental research initiative.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.