Skarga | Nach der Befreiung | Buch | 978-3-455-01726-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 516 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 214 mm, Gewicht: 616 g

Skarga

Nach der Befreiung

Aufzeichnungen aus dem Gulag 1944-1956 | »Grandios!« Welt am Sonntag
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-455-01726-7
Verlag: Hoffmann und Campe Verlag

Aufzeichnungen aus dem Gulag 1944-1956 | »Grandios!« Welt am Sonntag

Buch, Deutsch, 516 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 214 mm, Gewicht: 616 g

ISBN: 978-3-455-01726-7
Verlag: Hoffmann und Campe Verlag


Wer diese Aufzeichnungen liest, wird sie nie wieder vergessenKurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges wird eine junge polnische Frau von der sowjetischen Armee festgenommen, tagelang verhört und dann für zehn Jahre in einem Gulag inhaftiert: Dies ist das Schicksal Barbara Skargas, einer Frau und Philosophin, die mit ihrem scharfen Verstand, ihrer unverbrüchlichen Menschlichkeit und nicht zuletzt ihrem Humor einen Alptraum überlebte, von dem sie in einem beeindruckenden und nun entdeckten Memoir Zeugnis ablegt. Nach der Befreiung ist ein historisch bedeutendes, hochaktuelles Buch – und zugleich ein einzigartiger, ergreifender Bericht über den unerschütterlichen Willen, unter unmenschlichen Bedingungen Mensch zu bleiben.
Skarga Nach der Befreiung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Cover
Titelseite
Editorische Notiz
Über Nach der Befreiung
Über Barbara Skarga: Leben und Werk einer Renaissancefrau
Zeitleiste von Skargas Gefangenschaft
Vorwort
1 Der Alltag: das Gefängnis
2 Das Hospital
3 Die Arbeit
4 Alltag: das Lager
5 Liebe
6 Theater und Schauspieler
7 Budjonowka
8 Die Grenze
Glossar
Hinweise des niederländischen Übersetzers
Bildteil
Zitierte Werke
Hauptwerke von Barbara Skarga
Fußnoten
Über Barbara Skarga
Impressum


Jänicke, Bärbel
Bärbel Jänicke übersetzt wissenschaftliche Texte und literarische Sachbücher aus dem Niederländischen. Sie studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Archäologie in Frankfurt und Saarbrücken und lebt heute in Berlin. 2021 wurde sie für ihre Übersetzung von Und überall Philosophie von Ger Groot mit dem Else-Otten-Übersetzerpreis ausgezeichnet.

Skarga, Barbara
Barbara Skarga (1919-2009) ist die bedeutendste polnische Philosophin des 20. Jahrhunderts. Sie wurde in Warschau geboren, wuchs aber auf einem Anwesen in der Nähe von Vilnius auf. Während des Zweiten Weltkriegs schloss sie sich dem Widerstand an. Im September 1944 wurde sie von der Roten Armee verhaftet und zu zehn Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Auch nach ihrer Entlassung musste sie weiterhin in einer Kolchose arbeiten, so dass sie erst 1956 in Polen die Fäden ihres Lebens wieder aufnehmen konnte. Sie machte ihren Abschluss, promovierte und arbeitete ihr Leben lang als Professorin. Sie mischte sich aktiv in die öffentliche Debatte ein und engagierte sich in der polnischen Solidaritätsbewegung Solidarnosc. Sie hinterließ ein umfangreiches philosophisches Werk.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.