- Neu
Buch, Deutsch, Band 7, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 500 g
Buch, Deutsch, Band 7, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 500 g
Reihe: Mathematiklehren und -lernen in Ungarn
ISBN: 978-3-95987-349-9
Verlag: WTM-Verlag
Der vorliegende Band widmet sich der Komplexität des Verstehens von Mathematik. Die Beiträge verdeutlichen die zentrale Bedeutung von kognitiven und metakognitiven Prozessen, die für den Erfolg im Mathematikunterricht wesentlich sind. Kognition umfasst die mit Erwerb, Organisation und Gebrauch von Wissen verbundene individuelle geistige Aktivität, Metakognition steht für das Kennen, Steuern und Empfinden der eigenen kognitiven Prozesse.
Zur Sprache kommen kognitionswissenschaftliche Analysen des Lernens, Denkens und Verstehens. Im Fokus stehen dabei spezifische kognitive und metakognitive Aktivitäten. Insbesondere wird erläutert, wie Lernende ihre eigenen Denkvorgänge und ihre Lernstrategien planen, überwachen und anpassen. Dies ist essenziell, um mathematische Aufgaben und Probleme effektiv zu lösen und um das Verstehen von Mathematik nachhaltig zu vertiefen.
Selbstverständlich setzt sich das Buch auch mit der diesbezüglichen Professionalisierung von angehenden Lehrkräften auseinander.
Durchweg bieten die Beiträge unterrichtspraktische Hinweise für Lehrkräfte. Es werden unterrichtliche Vorgehensweisen dargelegt, die die Entwicklung kognitiver und metakognitiver Fähigkeiten der Lernenden fördern. Einen besonderen Stellenwert hat dazu die Nutzung von Reflexionsphasen, um Lernprozesse bewusst zu machen.
Mathematik ist in Ungarn traditionell von hoher kultureller und wissenschaftlicher Bedeutung. Auch an diesem Band der Buchreihe „Mathematiklehren und -lernen in Ungarn“ haben sich Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Ländern beteiligt, um die beispielgebende Rolle des Lan-des und den inspirativen Austausch über Grenzen hinweg zum Ausdruck zu bringen.