Sittler | Arzneimittelverabreichung bei alten Menschen | Buch | 978-3-437-25202-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1 g

Sittler

Arzneimittelverabreichung bei alten Menschen

Krankenbeobachtung und Pflegeinterventionen
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-437-25202-0
Verlag: Urban & Fischer in Elsevier

Krankenbeobachtung und Pflegeinterventionen

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1 g

ISBN: 978-3-437-25202-0
Verlag: Urban & Fischer in Elsevier


Kurzbeschreibung Speziell für Altenpfleger und Auszubildende - Arzneimittelverabreichung bei alten Menschen Altenpflegende müssen Medikamente sicher verabreichen. Deshalb stehen hier Krankenbeobachtung und Beratung im Vordergrund, für die Anwendnung in der täglichen Praxis helfen Fallbeispiele. Die Altenpflegeschüler lernen die Beobachtung von Wirkungen und Nebenwirkungen - mit Rückschlüssen auf die jeweilige vom Arzt angeordnete Therapie - Konsequenzen für die Pflege aus der Einnahme von Medikamenten - Krankenbeobachtung, Pflegeintervention in Bezug auf unerwünschte Wirkungen Langbeschreibung Arzneimittel für alte Menschen richtig verabreichen und die Wirkung pflegerisch beobachten Das Altenpflegegesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung fordern die pädagogische Erneuerung in Unterricht und Lehre an Altenpflegeschulen und Ausbildungsinstituten. Die Rahmenpläne und Curricula der einzelnen Bundesländer beschreiben den fächerintegrativen Ansatz. So werden alle ehemaligen "Fächer" weniger von Honorardozenten unterrichtet. Gerade die Medikamentenlehre wurde früher hauptsächlich von externen Dozenten, meist von Apothekern unterrichtet. Nun unterrichten immer mehr hauptamtliche Pflegelehrer auch diese Fachgebiete und gehen von der Pflegesicht an die Themen heran. So arbeitet das Buch von Herrn Sittler genau diese Seite der Medikamentenlehre heraus. Es geht nicht um Arzneimittel, sondern die Beobachtung von Wirkungen und Nebenwirkungen mit Rückschlüssen auf die jeweilige medikamentöse vom Arzt angeordnete Therapie. Es werden also die Konsequenzen für die Pflege aus der Einnahme von Medikamenten eines alten Menschen gezogen. Krankenbeobachtung, Pflegeinterventionen im Bezug auf unerwünschte Wirkungen und pflegerische Beratung stehen also im Mittelpunkt. So soll auch pro Organsystem von einem bestimmten Fall ausgegangen werden, sodass der Altenpflegeschüler lernt, auch sein Wissen um Medikamente in einem Bezugsrahmen der Situation zu stellen und pflegerisch anwenden zu können.

Sittler Arzneimittelverabreichung bei alten Menschen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis


Einleitung


1 Umgang mit Arzneimitteln/Medikamenten


1.1 Arzneimittelaufnahme und –speicherfähigkeit


1.2 Arzneiformen


1.3 Anwendungsformen


1.4 Rechtliche Grundlagen


1.4.1 Arzneimittel- und Apothekengesetz


1.4.2 Betäubungsmittelgesetz


1.5 Richten von Medikamenten


1.6 Verabreichen von Medikamenten


2 Erkrankungen von Haut und Haaren


2.1 Akne


2.2 Lippenherpes, Gürtelrose


2.3 Ekzem, Neurodermitis


2.4 Schuppenflechte


2.5 Pilzinfektionen der Haut

2.6 Wunden


2.7 Furunkel, Abszess


2.8 Hühneraugen, Warzen


2.9 Haarausfall, Läuse


3 Augenerkrankungen


3.1 Bakterielle Infektionen


3.2 Herpesinfektion am Auge


3.3 Entzündungen am Auge, Nachbehandlung von Operationen


3.4 Grüner Star


3.5 Gefäßschäden am/im Auge


4 Ohrenerkrankungen


4.1 Mittelohrentzündung, Entzündungen des äußeren Gehörgangs


4.2 Menière-Krankheit


4.3 Hörsturz, Tinnitus


5 Mund-, Hals- Atemwegserkrankungen


5.1 Entzündungen von Mundschleimhaut und Zahnfleisch, Aphthen


5.2 Pilzinfektionen im Mund


5.3 Mandel- und Rachenentzündungen


5.4 Erkältung, grippaler Infekt


5.5 Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündung


5.6 Bronchitis, Husten


5.7 Asthma, chronisch-obstruktive Bronchitis

6 Magen-, Darmerkrankungen


6.1 Übelkeit, Erbrechen


6.2 Sodbrennen, Speiseröhrenentzündung, Reizmagen, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre


6.3 Verdauungsbeschwerden


6.4 Durchfall


6.5 Verstopfung


6.6 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen


6.7 Hämorrhoiden


6.8 Wurmerkrankungen


7 Leber- und Gallenblasenerkrankungen


7.1 Leberentzündung, sonstige Lebererkrankungen


7.2 Gallenbeschwerden und –steine


8 Harnwegs- und Nierenerkrankungen


8.1 Harnwegsinfektionen, Reizblase


8.2 Inkontinenz


8.3 Harn- und Nierensteine


9 Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane


9.1 Prostatavergrößerung


9.2 Erektionsstörung


10 Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane


10.1 Bakterielle Vaginose, Trichomonadeninfektion


10.2 Pilzinfektionen der Scheide


10.3 Chlamydieninfektionen, Herpes genitalis


11 Behandlung mit Sexualhormone

11.1 Zyklusstörungen und –beschwerden


11.2 Empfängnisverhütung


11.3 Wechseljahrbeschwerden


11.4 Endometriose


11.5 Myome


12 Stoffwechselerkrankungen


12.1 Kropf (Schilddrüsenvergrößerung), Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)


12.2 Diabetes mellitus


13 Herz- und Kreislauferkrankungen


13.1 Arterielle Durchblutungsstörungen


13.2 Erhöhte Blutfette


13.3 Koronare Herzkrankheit, Angina pectoris


13.4 Hoher Blutdruck (Hypertonie)


13.5 Niedriger Blutdruck (Hypotonie)


13.6 Venenerkrankungen, Thrombose


13.7 Herzrhythmusstörungen


13.8 Herzschwäche


13.9 Blutarmut


14 Erkrankungen des Nervensystems


14.1 Migräne


14.2 Schlafstörungen


14.3 Epilepsien


14.4 Parkinsonkrankheit, unruhige Beine


14.5 Multiple Sklerose


14.6 Demenzerkrankungen, Hirnleistungsstörungen


14.7 Neuropathien


14.8 Angststörungen


14.9 Depressionen


14.10 Psychosen, Schizophrenien


15 Erkrankungen des Bewegungsapparates


15.1 Arthrose, Gelenkbeschwerden, rheumatoide Arthritis

15.2 Verstauchungen, Schwellungen, Entzündungen


15.3 Gicht


15.4 Schmerzen und Verspannungen


15.5 Osteoporose


16 Allergische Erkrankungen


16.1 Allergische Hauterkrankungen, allergische Bindehautentzündung, allergischer Schnupfen, allergisches Asthma


17 Schmerzen, Fieber


18 Bakterielle Infektionen


18.1 Lyme Borreliose, Lungenentzündung


19 Entzündungen, Immunreaktionen


20 Alkohol- und Nikotinabhängigkeit, Übergewicht


20.1 Alkoholabhängigkeit


20.2 Nikotinabhängigkeit


20.3 Übergewicht


Literaturverzeichnis


Register



Engelbert Sittler ist Lehrer für Pflegeberufe und unterrichtet an einer Altenpflegeschule in Baden-Württemberg

Kerstin Piwek Studium der Pharmazie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Approbation zur Apothekerin im Januar 2010. Seit 2010 Angestellte in der Zentralapotheke des St. Franziskus Hospitals Köln und Absolvierung der Weiterbildung zur Fachapothekerin für Klinische Pharmazie. Seit 2011 externe Redakteurin für den Elsevier Verlag.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.