Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Sirovátka | Der Leib im Denken von Emmanuel Levinas | Buch | 978-3-495-48206-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 26, 220 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 310 g

Reihe: Alber Thesen Philosophie

Sirovátka

Der Leib im Denken von Emmanuel Levinas


1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-495-48206-3
Verlag: Karl Alber Verlag

Buch, Deutsch, Band 26, 220 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 310 g

Reihe: Alber Thesen Philosophie

ISBN: 978-3-495-48206-3
Verlag: Karl Alber Verlag


Die Leiblichkeit wird bei Emmanuel Levinas (1906-1995) in ihrer fundamentalen Bedeutung für die menschliche Subjektivität und für die Unmittelbarkeit der Beziehung zum Anderen dargestellt. Die Untersuchung bemüht sich um eine immanente Interpretation aus dem Levinasschen Denken heraus. Im Mittelpunkt des Interesses steht der Unterschied zwischen der ‚egoistischen' und der ‚ethischen' Leiblichkeit und der Übergang zwischen beiden, der durch die leibliche Präsenz des Anderen markiert wird. Der Untersuchung liegt der Dreischritt das Selbe/der Andere/das Selbe-auf-den-Anderen-hin zugrunde, der für das gesamte Denken von Levinas eine grundsätzliche Bedeutung hat. Zuerst wird die Herausbildung der egohaften Identität des Ich im leiblichen Glück des Genusses beschrieben, das Levinas aufgrund seiner Tendenz, alles auf sich zu beziehen, als das Selbe bezeichnet. Das Faktum der leiblichen Anwesenheit des Anderen mit ihrem ethischen Anspruch läßt dann diese Identität als eine egoistische hervortreten. Anschließend wird das ethische Wesen der Subjektivität dargestellt, indem das Selbe befähigt wird, den Anderen mit Güte zu begegnen und für ihn zu leben. Der auf sich bezogene Leib wird zur Gabe für den Anderen. Sowohl die ontologische Identität als auch die ethische Subjektivität wird im Unterschied zur cartesischen Tradition nicht durch das Bewußtsein, sondern primär durch die Leiblichkeit beschrieben. Der Leib zeigt sich als das Primäre sowohl bei der Konstituierung der individuellen Identität als auch im interpersonalen Geschehen.

Sirovátka Der Leib im Denken von Emmanuel Levinas jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sirovátka, Jakub
Jakub Sirovátka, Promotion in Philosophie, geb. 1971 in Prag. Studium der Philosophie und Theologie in Eichstätt und Rom. Seit 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für philosophische Grundfragen der Theologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Aufsätze zu Levinas, Kant und Augustinus.

Jakub Sirovátka, Promotion in Philosophie, geb. 1971 in Prag. Studium der Philosophie und Theologie in Eichstätt und Rom. Seit 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für philosophische Grundfragen der Theologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Aufsätze zu Levinas, Kant und Augustinus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.