Buch, Latin, Greek, Modern (1453-), 218 Seiten, Format (B × H): 257 mm x 357 mm, Gewicht: 1504 g
Reihe: Inscriptiones Graecae
Consilio et auctoritate Academiae Scientiarum Berolinensis et Brandenburgensis editae
Buch, Latin, Greek, Modern (1453-), 218 Seiten, Format (B × H): 257 mm x 357 mm, Gewicht: 1504 g
Reihe: Inscriptiones Graecae
ISBN: 978-3-11-020621-0
Verlag: De Gruyter
Der vorliegende Band bildet den Abschluss des monumentalen Corpus der mehr als 12.000 antiken Inschriften aus Athen und Attika aus der Zeit von 403/2 v.Chr. bis zum 3. Jh. n.Chr., die in den Jahren 1912 bis 1940 durch Johannes Kirchner ediert worden sind (IG II/III , partes 1-4), und ergänzt es um die spätantiken und frühchristlichen Inschriften aus der Zeit nach der Zerstörung Athens durch die Heruler (267/68) bis zum Ende des 6. Jh. n.Chr. Athen liefert neben Korinth und Thessaloniki die größte Anzahl christlicher Inschriften im griechischen Mutterland. Bemerkenswert ist das Nebeneinander von paganen und christlichen Texten bis weit in das 5. Jh. hinein.
Der Band umfasst 422 Inschriften, die nach erneuter Autopsie ediert und auf 44 Tafeln abgebildet werden. Neben wichtigen Dekreten, Ehreninschriften, Bibelzitaten, Akklamationen, Fürbitten und Segenssprüchen bilden die knapp 300 Grabinschriften den Hauptteil. Die Texte werden durch detaillierte Indices erschlossen.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics, Institutes, Libraries