Buch, Deutsch, Band 11, 229 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 600 g
Buch, Deutsch, Band 11, 229 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 600 g
Reihe: Beiträge zur Lexikographie und Namenforschung
ISBN: 978-3-935536-12-7
Verlag: Baar-Verlag
Der vorliegende Band soll diesbezüglich Abhilfe schaffen. Im theoretischen Teil wird eine bislang unerreichte Systematisierung existierender Positionen und dabei eine Richtigstellung zahlreicher ungenauer oder unzutreffender, oft unreflektiert übernommener Ansichten vorgenommen. Ausgehend von einer disziplinhistorischen Darstellung mit einem Schwerpunkt auf den Leipziger Beiträgen zur Namenübersetzung werden in weiteren Abschnitten grundlegende Fragen der Übersetzbarkeit und Übersetzung von Eigennamen behandelt, die auch die oft vernachlässigte Frage der Aussprache einbeziehen.
In einer Reihe von Untersuchungen zu einzelnen Themenbereichen und Textsorten, die von renommierten Wissenschaftlern aus den jeweiligen Fachbereichen vorgenommen wurden, werden neueste Forschungsergebnisse zu Namen und Übersetzung in literarischen Texten, in Rechtstexten und im Kontext von Mehrsprachigkeit und Minderheitensprachen vorgestellt.
Das Buch richtet sich an Übersetzungswissenschaftler und Namenforscher, Fachübersetzer, Literaturübersetzer, Journalisten und Lektoren, die in ihrer beruflichen Tätigkeit immer wieder mit dem Problem der Verwendung fremder Eigennamen konfrontiert sind. In Anbetracht der behandelten Teilbereiche ist der Band auch für Literaturwissenschaftler, Juristen und Soziolinguisten mit einem entsprechenden Interesse an Eigennamen von großem Nutzen.