Singer | Mimen-Ekphrasis | Buch | 978-3-8471-0539-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 343, 718 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 1142 g

Reihe: Palaestra

Singer

Mimen-Ekphrasis

Schauspielkunst in der Literatur um 1800 und um 1900

Buch, Deutsch, Band Band 343, 718 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 1142 g

Reihe: Palaestra

ISBN: 978-3-8471-0539-8
Verlag: V&R unipress


'Dem Mimen flicht die Nachwelt keine Kränze': Im Widerspruch zu Schillers Behauptung entstanden seit dem 18. Jahrhundert zahlreiche Vers- und Prosatexte mit dem Anspruch, die 'Kunst' großer Mimen zu vergegenwärtigen. Der Begriff 'Mimen-Ekphrasis' stellt die Gattung einerseits in die rhetorische Tradition lebendiger ›Beschreibungskunst‹; andererseits wird sie als Sonderform von ›Kunstbeschreibung‹ im Zeichen der Diskussion von Wort-Bild-Beziehungen im 18. Jahrhundert interpretiert. Rhetorik, Intermedialitätsforschung und Theaterwissenschaft verbindend zeigt Rüdiger Singer, wie unter anderem Diderot, Fielding, Churchill, Lichtenberg, Schink, Böttiger, Goethe, W. v. Humboldt, Tieck, A. W. Schlegel, Hofmannsthal, Bahr, Rilke und D’Annunzio versuchten, ein 'Bild' der Kunst von Schauspielern wie Burbage, Garrick, Iffland, Talma, Hendel-Schütz, Kainz und der Duse zu überliefern.



“Posterity weaves no garlands to the mime”: This lament by Friedrich Schiller has been contradicted since the 18th century by a largely neglected body of texts striving to re-enact the “art” of great actors in the reader’s imagination. Labelled as “mime-ekphrasis”, these texts are situated both in the antique tradition of "vivid descriptions" and in the 18th century tradition of "descriptions of art" marked by a growing fascination with the intricate relations between the “Sister Arts” of poetry and painting. This study bridges intermedial, performance and visual culture studies to reveal how the scenic structure of ekphrasis interacts with the plurimedial character of acting, in English, German, and Italian ekphrases on Burbage, Garrick, Iffland, Talma, Kainz, Duse, et al.
Singer Mimen-Ekphrasis jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Singer, Rüdiger
Dr. Rüdiger Singer war von 2006 bis 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrstuhlvertreter an der Georg-August-Universität Göttingen, an der er sich 2014 in Deutscher und Vergleichender Literaturwissenschaft habilitierte. Zur Zeit arbeitet er als Senior Research Fellow am Trier Center for Digital Humanities und verfolgt dabei ein Thema weiter, das auch in 'Mimen-Ekphrasis' eine wichtige Rolle spielt: Karikaturen. Siehe auch: https://tcdh.uni-trier.de/de/person/dr-habil-ruediger-singer.

Dr. Rüdiger Singer habilitierte sich 2014 an der Universität Göttingen. Zurzeit ist er DAAD-Professor an der University of Minnesota.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.