Singer / Brähler Die »Sense of Coherence Scale«
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-647-49126-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Testhandbuch zur deutschen Version
E-Book, Deutsch, 104 Seiten
ISBN: 978-3-647-49126-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der Sense of Coherence, auch als Kohärenzgefühl oder Kohärenzerleben bezeichnet, basiert auf dem Konzept der Salutogenese nach Aaron Antonovsky. Er beschreibt die innere Haltung eines Menschen, die ihn umgebende Welt und die Dinge, die ihm geschehen, als verstehbar, handhabbar und sinnvoll – und damit als kohärent – zu erleben. Diese Weltsicht erlaubt es der Person, mit Stresssituationen besser umgehen zu können. Erfasst wird der Kohärenzsinn mit der 'Sense of Coherence'-Skala. Dieser Fragebogen wurde in mehr als 35 Sprachen übersetzt und findet weltweit Anwendung. Das Testhandbuch enthält, neben einer Einführung in das Konzept der Salutogenese und in das Verfahren, die Normwerte für die deutsche Allgemeinbevölkerung sowie eine umfangreiche aktuelle Bibliographie aller relevanten Studien.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie Psychologische Diagnostik, Testpsychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Gesundheitspsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;Vorwort;8
7;1. Theoretischer Hintergrund;10
7.1;1.1 Salutogenese;10
7.1.1;1.1.1 Salutogene Faktoren;10
7.1.2;1.1.2 Das Konzept der Salutogenese sensu Antonovsky;11
7.2;1.2 Der »Sense of Coherence«;15
7.2.1;1.2.1 Definition;15
7.2.2;1.2.2 Modell;16
7.2.3;1.2.3 Komponenten des SOC;16
7.2.4;1.2.4 Das Konzept der Grenzen;18
7.2.5;1.2.5 Der starke und der rigide SOC;19
8;2. Erfassung des Sense of Coherence – die SOC-Skala;20
8.1;2.1 Entwicklung des Fragebogens;20
8.2;2.2 Psychometrische Qualität;22
8.3;2.3 Versionen der SOC-Skala;25
8.3.1;2.3.1 Übersetzungen und kulturelle Äquivalenz;25
8.3.2;2.3.2 Einsetzbarkeit bei Kindern und im höheren Alter;28
8.3.3;2.3.3 Kurzformen;29
8.3.4;2.3.4 Familien-Kohärenz-Skala;30
9;3. Einsatz der SOC-Skala in empirischen Studien;31
9.1;3.1 Internationale Verbreitung;31
9.2;3.2 Gruppenunterschiede im Gesamtscore der SOC-Skala;33
9.3;3.3 Wirkung des Sense of Coherence;34
9.4;3.4 Entstehung des Sense of Coherence;37
10;4. Kennwerte für die deutsche Übersetzung der SOC-Skala;39
10.1;4.1 Reliabilität;42
10.2;4.2 Validität;43
10.3;4.3 Normwerte;47
11;5. Zusammenfassung ;48
12;Anhang;50
12.1;Fragebögen (autorisierte Übersetzung von Abel, Kohlmann & Noack);52
12.1.1;SOC-29;52
12.1.2;SOC-13;56
12.1.3;SOC-L9;58
12.2;Itemzuordnungen;60
12.3;Itemkennwerte;61
12.4;Prozentrang-Normen und T-Werte für SOC-29;64
12.5;Prozentrang-Normen und T-Werte für SOC-13;65
12.6;Prozentrang-Normen und T-Werte für SOC-L9;66
13;Bibliographie;67
14;Die Autoren ;105
15;Back Cover
;106