Simunek / Hoßfeld / Breidbach | Mendelism in Bohemia and Moravia, 1900–1930 | Buch | 978-3-515-09602-7 | sack.de

Buch, Englisch, Band Band 6, 277 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 472 g

Reihe: Wissenschaftskultur um 1900

Simunek / Hoßfeld / Breidbach

Mendelism in Bohemia and Moravia, 1900–1930

Collection of Selected Papers
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-515-09602-7
Verlag: Franz Steiner

Collection of Selected Papers

Buch, Englisch, Band Band 6, 277 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 472 g

Reihe: Wissenschaftskultur um 1900

ISBN: 978-3-515-09602-7
Verlag: Franz Steiner


Gregor Johann Mendel, the founder of genetics, was actively read and discussed in Bohemia and Moravia in the period after 1900. For the first time, this volume presents a collection of relevant papers that deal with the reception of Mendelism from the ‘re-discovery’ of Mendel’s laws until the establishment of genetics (the science of heredity) as an independent area of biological research in 1930s. The selected papers also reveal the influence and incorporation of science of genetics in various scientific, social and political disputes. Especially interesting are the parallel German and Slavic discussions of genetics in Bohemia and Moravia.

In addition to a number of well known authors, the book presents for the first time contributions of both Czech and German authors from the territories of Bohemia and Moravia. In their day all these persons contributed to the reception of Mendelism and development of genetics. All authors are also introduced by brief biographies. Works published originally in German are kept in their original language. Works written in Czech are translated into English.

Simunek / Hoßfeld / Breidbach Mendelism in Bohemia and Moravia, 1900–1930 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hoßfeld, Uwe
Uwe Hoßfeld, Studium der Biologie, Wissenschaftsgeschichte, Sportwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Indonesistik. 1996 Promotion mit einer Arbeit zur Biologiegeschichte. 1996 Stipendiat am Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften in Tübingen. 1997 Stipendiat der Volkswagen-Stiftung am Institut für Wissenschaftsgeschichte in Göttingen. 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ernst-Haeckel-Haus der Universität Jena. 2002 wissenschaftlicher Assistent in der Senatskommission „Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert“. 2003 Habilitation in Geschichte der Naturwissenschaften.
Seit 2006 Leiter des Bereichs Biologie-Didaktik an der Universität Jena.

Uwe Hoßfeld, Studium der Biologie, Wissenschaftsgeschichte, Sportwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Indonesistik. 1996 Promotion mit einer Arbeit zur Biologiegeschichte. 1996 Stipendiat am Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften in Tübingen. 1997 Stipendiat der Volkswagen-Stiftung am Institut für Wissenschaftsgeschichte in Göttingen. 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ernst-Haeckel-Haus der Universität Jena. 2002 wissenschaftlicher Assistent in der Senatskommission „Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert“. 2003 Habilitation in Geschichte der Naturwissenschaften.
Seit 2006 Leiter des Bereichs Biologie-Didaktik an der Universität Jena.

Olaf Breidbach, geb. 1957, Studium der Kunst, Philosophie, Biologie, Paläontologie in Bonn. 1985–1987 Liebig-Stipendiat in Köln. 1989 Habilitation in Zoologie. 1994 Mitarbeiter am Mathematischen Institut der Universität Bochum, seit 1995 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Naturwissenschaften an der Universität Jena. Direktor des „Ernst-Haeckel-Hauses“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.