Simonson | Individualisierung und soziale Integration | Buch | 978-3-8244-4572-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g

Simonson

Individualisierung und soziale Integration

Zur Entwicklung der Sozialstruktur und ihrer Integrationsleistungen
2004
ISBN: 978-3-8244-4572-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Zur Entwicklung der Sozialstruktur und ihrer Integrationsleistungen

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g

ISBN: 978-3-8244-4572-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die aktuelle Diskussion um die Individualisierung moderner Gesellschaften wird (nicht nur) in der Soziologie kontrovers geführt. Eine häufig formulierte Annahme lautet, dass die zunehmende Überschneidung sozialer Kreise und die Ausdifferenzierung von Lebenslagen die vergesellschaftende Prägekraft sozialstruktureller Dimensionen mindert. Die empirische Evidenz ist allerdings nicht eindeutig.

Julia Simonson überprüft anhand von Längsschnittuntersuchungen zwei Implikationen der Individualisierungsthese: die Annahme eines im Zeitverlauf sinkenden Einflusses sozialstruktureller Merkmale auf Handeln und Einstellungen sowie die These einer sich ausdifferenzierenden Sozialstruktur. Im Mittelpunkt stehen einerseits klassische Statusdimensionen wie Bildung, Beruf und Einkommen und andererseits Dimensionen der sozialen Integration wie politische Partizipation, die Einstellung zu demokratischen Institutionen und Mitgliedschaften in Vereinen und Gewerkschaften. Es entsteht ein heterogenes Bild, das die Gültigkeit der formulierten Individualisierungsannahme zumindest in einigen der untersuchten Bereiche infrage stellt.
Simonson Individualisierung und soziale Integration jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Problemstellung: Status und soziale Integration im strukturellen Wandel.- 2. Individualisierung als Konzept zur Beschreibung sozialen Wandels.- 2.1 Wandlungsprozesse der Sozialstruktur.- 2.2 Lage-, Milieu- und Lebensstilkonzepte als Alternative zu Schicht- und Klassenkonzepten.- 2.3 Statusinkonsistenz.- 3. Vorstellung der verwendeten Datensätze.- 4. Individualisierung als Zunahme von Statusinkonsistenz: Empirische Evidenz.- 4.1 Zur Entwicklung der Korrelation von Statusmerkmalen.- 4.2 Berücksichtigung der maximal möglichen Korrelation bei gegebener Verteilung.- 4.3. Internationaler Vergleich.- 4.4 Anteile statusinkonsistenter Fälle.- 4.5 Exkurs: Das Problem fehlender Werte.- 4.6 Mehrebenenanalysen.- 4.7 Diachrone Statusinkonsistenz.- 4.8 Relationale Statusinkonsistenz.- 4.9 Zusammenfassung.- 5. Integrationsleistungen der Sozialstruktur: Theoretische Überlegungen.- 5.1 Sozialintegration und Systemintegration.- 5.2 Formen der Sozialintegration und Integrationsindikatoren.- 5.3 Integrationsleistungen der Sozialstruktur.- 6. Integrationsleistungen der Sozialstruktur: Empirische Ergebnisse.- 6.1 Wertintegration und Akzeptanz staatlicher Institutionen.- 6.2 Politische Partizipation.- 6.3 Ehrenamtliches Engagement und Mitgliedschaften in Vereinigungen.- 6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 7. Resümee.- Literatur.


Dr. Julia Simonson ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für empirische und angewandte Soziologie (EMPAS) der Universität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.