Zur Entwicklung der Sozialstruktur und ihrer Integrationsleistungen
Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g
ISBN: 978-3-8244-4572-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Julia Simonson überprüft anhand von Längsschnittuntersuchungen zwei Implikationen der Individualisierungsthese: die Annahme eines im Zeitverlauf sinkenden Einflusses sozialstruktureller Merkmale auf Handeln und Einstellungen sowie die These einer sich ausdifferenzierenden Sozialstruktur. Im Mittelpunkt stehen einerseits klassische Statusdimensionen wie Bildung, Beruf und Einkommen und andererseits Dimensionen der sozialen Integration wie politische Partizipation, die Einstellung zu demokratischen Institutionen und Mitgliedschaften in Vereinen und Gewerkschaften. Es entsteht ein heterogenes Bild, das die Gültigkeit der formulierten Individualisierungsannahme zumindest in einigen der untersuchten Bereiche infrage stellt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Problemstellung: Status und soziale Integration im strukturellen Wandel.- 2. Individualisierung als Konzept zur Beschreibung sozialen Wandels.- 2.1 Wandlungsprozesse der Sozialstruktur.- 2.2 Lage-, Milieu- und Lebensstilkonzepte als Alternative zu Schicht- und Klassenkonzepten.- 2.3 Statusinkonsistenz.- 3. Vorstellung der verwendeten Datensätze.- 4. Individualisierung als Zunahme von Statusinkonsistenz: Empirische Evidenz.- 4.1 Zur Entwicklung der Korrelation von Statusmerkmalen.- 4.2 Berücksichtigung der maximal möglichen Korrelation bei gegebener Verteilung.- 4.3. Internationaler Vergleich.- 4.4 Anteile statusinkonsistenter Fälle.- 4.5 Exkurs: Das Problem fehlender Werte.- 4.6 Mehrebenenanalysen.- 4.7 Diachrone Statusinkonsistenz.- 4.8 Relationale Statusinkonsistenz.- 4.9 Zusammenfassung.- 5. Integrationsleistungen der Sozialstruktur: Theoretische Überlegungen.- 5.1 Sozialintegration und Systemintegration.- 5.2 Formen der Sozialintegration und Integrationsindikatoren.- 5.3 Integrationsleistungen der Sozialstruktur.- 6. Integrationsleistungen der Sozialstruktur: Empirische Ergebnisse.- 6.1 Wertintegration und Akzeptanz staatlicher Institutionen.- 6.2 Politische Partizipation.- 6.3 Ehrenamtliches Engagement und Mitgliedschaften in Vereinigungen.- 6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 7. Resümee.- Literatur.