Buch, Deutsch, 215 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Das Beispiel Mosambik
Buch, Deutsch, 215 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8244-0710-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Claudia Simons-Kaufmann zeigt am Beispiel Mosambiks, das nach der Beendigung des Bürgerkrieges die Marktwirtschaft neu einführte, die Probleme der "doppelten Transformation" auf. Anhand der Kriterien der Ordoliberalen Schule und neuerer Erkenntnisse der Institutionentheorie prüft sie, inwieweit die Wirtschaftsordnung Mosambiks nun geeignet ist, seine Unterentwicklung zu überwinden. Es zeigt sich, dass die formalen Kriterien weitgehend erfüllt sind, kulturelle Aspekte aber nur unzureichend berücksichtigt wurden. Hieraus leiten sich besondere Anforderungen für die Entwicklungszusammenarbeit ab.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Globalisierung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Mikroökonomie
Weitere Infos & Material
1. Problemstellung.- 1.1 Einfuhrung in die Thematik.- 1.2 Zur Verbindung der ordoliberalen Schule und der Institutionenökonomik.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2. Transformation von Wirtschaftsordnungen.- 2.1 Institutionen.- 2.2 Anforderungen an Institutionen um Wachstum zu generieren.- 2.3 Institutioneller Wandel.- 2.4 Aufgaben, Einflussfaktoren und Probleme einer Transformation von Wirtschaftsordnungen.- 3. Charakteristika eines Entwicklungslandes im Transformationsprozess.- 3.1 Definition eines Entwicklungslandes.- 3.2 Ursachen der wirtschaftlichen Unterentwicklung.- 3.3 Entwicklungshilfe als spezifisches Merkmal eines Entwicklungslandes im Transformationsprozess.- 3.4 Zusammenfassung der transformationsrelevanten Probleme eines Entwicklungslandes.- 4. Der Transformationsprozess am Beispiel des Entwicklungslandes Mosambik.- 4.1 Basisinformationen.- 4.2 Entwicklung des Landes von der Kolonialzeit bis heute.- 4.3 Analyse des Transformationsprozesses in Mosambik.- 4.4 Spezifika des Transformationsprozesses.- 4.5 Das Zusammenspiel von Entwicklungsländerstatus und Transformationsproblemen in Mosambik.- 5. Schlussbetrachtung und Resümee.- 6. Literaturverzeichnis.