E-Book, Deutsch, Band 31, 548 Seiten, eBook
Simonis / Martinsen / Saretzki Politik und Technik
2001
ISBN: 978-3-322-80387-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts
E-Book, Deutsch, Band 31, 548 Seiten, eBook
Reihe: Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte
ISBN: 978-3-322-80387-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Theoretische Konzeptionen zur Analyse des Verhältnisses von Politik und Technik.- Triebkräfte der Technikentwicklung und die Rolle des Staates.- Die Konsequenzen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts für die normative Demokratietheorie.- 2. Das Umfeld staatlicher Technikpolitik.- 2.1 Innovationswettbewerb.- Risse im Netz — Macht, Konkurrenz und Kooperation in der Technikentwicklung und -regulierung.- Von nationalen Technologienormen zur transnationalen Technologienormenkonkurrenz. Das Beispiel Telekommunikation.- Zwischen Kompetenz und Umsetzung. Zu den Möglichkeiten und Grenzen befähigender staatlicher Politik. Das Beispiel Deutschlands nach der Wiedervereinigung.- Global Cities: Technik und Stadtentwicklung.- 2.2 Wandel der politischen Kommunikation.- Internet-Politik. Zum demokratischen Potenzial der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien.- Neue Medien im Prozess der Globalisierung. Zum Verhältnis von Medientechnik und Politik am Beispiel des Deutschen Auslandsrundfunks.- 2.3 Technisierungskonflikte.- Öffentliche Kommunikation als präventive Risikoerzeugung — Politikwissenschaftlich relevante Ansätze der Risikokommunikationsforschung und neue empirische Befunde.- Der umkämpfte Fortschritt — Über die Codierung des Technikkonflikts.- Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten: Die Rolle von Bürgerinitiativen, sozialen Bewegungen und politischen Parteien.- 3. Veränderungen im politisch-administrativen System.- 3.1 Informatisierung staatlicher Institutionen.- Does technology matter? Die Rolle von Informations- und Kommunikationstechniken in Regierung und Parlament.- Wandel des Verhältnisses von Bürger und Staat durch die Informatisierung der Verwaltung.- Zwischen Informatisierung und Neuem Steuerungsmodell.Zum inneren Wandel der Verwaltungen.- 3.2 Verwaltung und Staat in der Risikogesellschaft.- Innere Sicherheit und Technik — Die Bedeutung technologischer Adaptionen im Hinblick auf Spezialisierung und Aufgabenwandel der Polizei.- Neue Technologien der Kriegsführung und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung.- 3.3 Anwendungspotenziale und Einsatzformen neuer Sicherheitstechnik.- Systeme der Zulassung und Überwachung riskanter Techniken: Machtverluste diskursiver Verwaltung und Gegenstrategien.- Legitimation durch Risiko — Gefahrenvorsorge und Katastrophenschutz als Staatsaufgaben.- 4. Vertikale Ausdifferenzierung der Handlungsebenen.- Internationale Regime und Technologiepolitik.- Von der Technologie- zur Innovationspolitik — Europäische Forschungs- und Technologiepolitik im Zeitalter der Globalisierung.- Regionale Innovationspolitik und innovative Regionalpolitik.- 5. Wandel der politischen Techniksteuerung.- 5.1 Neue Formen der Techniksteuerung.- Liberalisierung und politische Techniksteuerung.- Die TA-Landschaft in Deutschland — Potenziale reflexiver Techniksteuerung.- Informationelle Techniksteuerung: öffentliche Diskurse und Leitbildentwicklungen.- 5.2 Das Subjekt als Grenze der Techniksteuerung?.- Gewissen, Angst und radikale Reform — Wie starke Ansprüche an die Technikpolitik in diskursiven Arenen schwach werden.- Ethikpolitik als mentale Steuerung der Technik — Zur Kultivierung des Gewissens im Diskurs.- Zusammenfassungen.- Abstracts.- Autorenverzeichnis.