Simonis / Leitschuh / Michelsen | Mut zu Visionen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Jahrbuch Ökologie

Simonis / Leitschuh / Michelsen Mut zu Visionen

Brücken in die Zukunft - Jahrbuch Ökologie 2014

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Jahrbuch Ökologie

ISBN: 978-3-7776-2368-9
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Visionen? Noch immer gibt es große Vorbehalte gegen visionäres Denken. Man befürchtet mentales Glatteis, fromme Wünsche, Flucht aus der Realität. Solchen Vorbehalten wollen die Herausgeber dieses Bandes nicht zuarbeiten. Ihnen stand vielmehr vor Augen, dass ein Visions-Denkverbot die ökologische Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft verhindern kann. Visionen aber können zum Handeln motivieren und ungeahnte Kräfte mobilisieren. Gesucht wird diese Chance zunächst bei einem derzeit strittigen Thema: Europa, dann bei den grundsätzlichen Nachhaltigkeitsstrategien: Suffizienz, Konsistenz und Effizienz. Dem Visionieren über die Elemente guten Lebens gelten andere Beiträge. Es gibt auch viele Beispiele des Homo socialis, der ein nicht materiell begründetes Glück sucht. Der Nachhaltigkeit verpflichtet ist der Homo sustinens – in der Kulturgeschichte anschaulich beschrieben, für die Zukunft aber bleibt er Vision. Um all dies und vieles mehr geht es in diesem Buch.
Simonis / Leitschuh / Michelsen Mut zu Visionen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Zu diesem Jahrbuch;10
2;Günther Bachmann, Visionen und Politik: Wissen, Angst, Wagnis;12
3;Christian Hey, Nobelpreis für die EU: Mahnung für mehr Nachhaltigkeit;25
4;Harald Heinrichs & Norman Laws, Politik für ein nachhaltiges Europa;33
5;Manfred Linz, Suffizienz – unentbehrlich für Nachhaltigkeit;45
6;Joseph Huber, Konsistenz – schlüssig für Nachhaltigkeit;56
7;Ernst Ulrich von Weizsäcker, Effizienz – erforderlich für Nachhaltigkeit;65
8;Cordula Kropp, Homo socialis – auf der Suche nach dem anderen Glück;72
9;Ulrich Grober, Gelassenheit – Annäherungen an eine Kultur des Lassens;83
10;Gerhard Scherhorn, Subsistenz – voll für die eigenen Kosten einstehen;93
11;Julian Nida-Rümelin, Begrenzung der Wünsche – das „Satisfaktionsprinzip“;104
12;Bernd Siebenhüner, Homo sustinens – neue Einsichten für nachhaltigesHandeln;108
13;Martin Jänicke, Wachstum und Umwelt in China – Widersprüche mitSystem;116
14;Ottmar Edenhofer & Christian Flachsland, Globale Energiewende. Dekarbonisierung der Wirtschaft;126
15;Angelika Zahrnt, Irmi Seidl, Andrea Liesen & Christian Dietsche, Wachstumsneutrale Unternehmensführung;142
16;Jan C. Bongaerts & Jiangxue Liu, Seltene Erden – Gewinnung und Wiedergewinnung;148
17;Sabine Flamme & Peter Krämer, Urban Mining – Beispiel Metallgewinnung;156
18;Sebastian A. Anders & Steven Geyer, Einstürzende Luftschlösser: gescheiterte Großprojekte;165
19;Heike Leitschuh, „Der Kongress tanzt“: Nachhaltigkeit braucht Lebendigkeit;169
20;Peter Schaar, Freie Information für dieUmweltbewegung;175
21;Susanne Bergius, Finanzmarktakteure pushen Nachhaltigkeit;186
22;Heiko Grunenberg, Nachhaltigkeitsbarometer: Befragung von Jugendlichen;198
23;Konrad Götz, Georg Sunderer & Sebastian Gölz, Smart Metering – intelligentes Stromsparen?;205
24;Dirk Lindenau, Abfall-Recycling-Schiffe – Meeresschutz auf neuenWegen;211
25;Jörg Sommer, Stiftungen als ökologische Ideengeber;217
26;Gerd Michelsen, Günter Altner – großer Kopf, freier Geist;222
27;Konrad Hagedorn, Elinor Ostrom – Pionierin der Institutionenanalyse;226
28;Die Solarbundesliga;229
29;Urban Mining e. V.;230
30;Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit;231
31;Achim Daschkeit, Kora Kristof, Ulrich Lorenz & Sylvia Veenhoff, Deutschland 2050 – Bausteine für eine nachhaltigeZukunft;232
32;Hermann E. Ott, Was hat die Enquete für die Ökologie gebracht?;244
33;Das Umweltbuch des Jahres;250
34;Autorinnen und Autoren;255


Michelsen, Gerd
Dr. rer. pol., ist Professor für Umweltkommunikation an der Leuphana Universität zu Lüneburg. Er war Mitbegründer und erster Geschäftsführer des Öko-Instituts Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitskommunikation.

Sommer, Jörg
Jörg Sommer ist Journalist, Autor von über 180 Büchern und seit 2009 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Umweltstiftung, außerdem Mitherausgeber der Zeitschrift movum sowie des JAHRBUCH ÖKOLOGIE. Er ist aktiv in zahlreichen Beiräten und Gremien der Nachhaltigkeit.

Simonis, Udo Ernst
Dr. sc. pol., Dr. rer. nat. h. c., ist Professor Emeritus für Umweltpolitik am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB). Er war Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) und ist in einer Vielzahl wissenschaftlicher Gremien aktiv.

Weizsäcker, Ernst Ulrich von
Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker ist Honorarprofessor der Universität Freiburg, Ko-Präsident des Club of Rome, Ko-Vorsitzender des International Resource Panel. Zuvor war er Professor an der Bren School of Environmental Sciences in Santa Barbara, California, Mitglied des Bundestages (SPD) und Vorsitzender des Bundestags-Umweltausschusses, davor der Bundestags-Enquetekommission Globalisierung der Weltwirtschaft. Bis 2000 leitete er das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.