E-Book, Deutsch, 256 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Jahrbuch Ökologie
Brücken in die Zukunft - Jahrbuch Ökologie 2014
E-Book, Deutsch, 256 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Jahrbuch Ökologie
ISBN: 978-3-7776-2368-9
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Zu diesem Jahrbuch;10
2;Günther Bachmann, Visionen und Politik: Wissen, Angst, Wagnis;12
3;Christian Hey, Nobelpreis für die EU: Mahnung für mehr Nachhaltigkeit;25
4;Harald Heinrichs & Norman Laws, Politik für ein nachhaltiges Europa;33
5;Manfred Linz, Suffizienz – unentbehrlich für Nachhaltigkeit;45
6;Joseph Huber, Konsistenz – schlüssig für Nachhaltigkeit;56
7;Ernst Ulrich von Weizsäcker, Effizienz – erforderlich für Nachhaltigkeit;65
8;Cordula Kropp, Homo socialis – auf der Suche nach dem anderen Glück;72
9;Ulrich Grober, Gelassenheit – Annäherungen an eine Kultur des Lassens;83
10;Gerhard Scherhorn, Subsistenz – voll für die eigenen Kosten einstehen;93
11;Julian Nida-Rümelin, Begrenzung der Wünsche – das „Satisfaktionsprinzip“;104
12;Bernd Siebenhüner, Homo sustinens – neue Einsichten für nachhaltigesHandeln;108
13;Martin Jänicke, Wachstum und Umwelt in China – Widersprüche mitSystem;116
14;Ottmar Edenhofer & Christian Flachsland, Globale Energiewende. Dekarbonisierung der Wirtschaft;126
15;Angelika Zahrnt, Irmi Seidl, Andrea Liesen & Christian Dietsche, Wachstumsneutrale Unternehmensführung;142
16;Jan C. Bongaerts & Jiangxue Liu, Seltene Erden – Gewinnung und Wiedergewinnung;148
17;Sabine Flamme & Peter Krämer, Urban Mining – Beispiel Metallgewinnung;156
18;Sebastian A. Anders & Steven Geyer, Einstürzende Luftschlösser: gescheiterte Großprojekte;165
19;Heike Leitschuh, „Der Kongress tanzt“: Nachhaltigkeit braucht Lebendigkeit;169
20;Peter Schaar, Freie Information für dieUmweltbewegung;175
21;Susanne Bergius, Finanzmarktakteure pushen Nachhaltigkeit;186
22;Heiko Grunenberg, Nachhaltigkeitsbarometer: Befragung von Jugendlichen;198
23;Konrad Götz, Georg Sunderer & Sebastian Gölz, Smart Metering – intelligentes Stromsparen?;205
24;Dirk Lindenau, Abfall-Recycling-Schiffe – Meeresschutz auf neuenWegen;211
25;Jörg Sommer, Stiftungen als ökologische Ideengeber;217
26;Gerd Michelsen, Günter Altner – großer Kopf, freier Geist;222
27;Konrad Hagedorn, Elinor Ostrom – Pionierin der Institutionenanalyse;226
28;Die Solarbundesliga;229
29;Urban Mining e. V.;230
30;Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit;231
31;Achim Daschkeit, Kora Kristof, Ulrich Lorenz & Sylvia Veenhoff, Deutschland 2050 – Bausteine für eine nachhaltigeZukunft;232
32;Hermann E. Ott, Was hat die Enquete für die Ökologie gebracht?;244
33;Das Umweltbuch des Jahres;250
34;Autorinnen und Autoren;255