E-Book, Deutsch, 603 Seiten, Gewicht: 10 g
Simon Kant
Nachdruck 2015
ISBN: 978-3-11-020477-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die fremde Vernunft und die Sprache der Philosophie
E-Book, Deutsch, 603 Seiten, Gewicht: 10 g
ISBN: 978-3-11-020477-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nach Kant bleibt alles Denken auf das einzelne Subjekt des Denkens und seine Möglichkeiten zurückbezogen. Simon beschreibt Kants Werk als ein System, das den eigenen Denkansatz als einen Besonderen neben anderen begreift. Auch wenn das Subjekt anderes Denken nicht immer von sich aus versteht, bezieht es jenes als "fremde Vernunft" in seine Weltorientierung ein und erkennt es an. Damit ergibt sich die Notwendigkeit des Findens einer Sprache, in der im Ausgang vom eigenen Vorverständnis anderen etwas so gesagt werden kann, dass es auch ihnen "etwas" bedeutet und in diesem Sinne als wahr erscheint. Von hier aus verändert sich dann der Begriff der Bedeutung und die Sprache der Philosophie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhalt;9
3;Erster Teil. Vorläufige Eröterung philosophischer Begriffe und Unterscheidungen;25
4;Zweiter Teil. Die Sprache der Philosophie und ihre Gegenstände;137
5;Dritter Teil. Kritik und Dialektik;513
6;Backmatter;589