E-Book, Deutsch, 203 Seiten
Simon Der ultimative Studyguide
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8463-6126-9
Verlag: UTB
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Alles, was du für ein erfolgreiches Studium brauchst
E-Book, Deutsch, 203 Seiten
ISBN: 978-3-8463-6126-9
Verlag: UTB
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort und Begrüßung 9
Zusatzmaterial 10
Überlebenswichtig! Das Uni-ABC: Abkürzungen und Bezeichnungen 12
1 That’s it! Wie du das richtige Studium findest 15
1.1 Gründe für ein Studium 15
1.2 Welcher Studiengang passt zu mir? 16
1.3 Welche Studienform passt zu mir? 17
1.4 Welche Hochschule passt zu mir? 18
1.5 Welche Stadt passt zu mir? 19
2 Aller (Studien-)Anfang ist… easy! Wie du den Studienbeginn gut meisterst 21
2.1 Die Wochen vor dem Studienbeginn 21
2.2 Must-haves für dein Studium 22
2.3 In der neuen Stadt ankommen . 23
2.4 Die ersten Tage im Studium 24
2.5 Die Bibliothek 28
2.6 Die Lehrveranstaltungen 28
3 Manage your time! Wie du im Studium das optimale Zeit- und Selbstmanagement betreibst 31
3.1 Routinen aufbauen 31
3.2 Zeitmanagement-Methoden 33
3.3 Deep Work – Konzentriert und ablenkungsfrei arbeiten 40
3.4 Semester planen 42
3.5 Zeitmanagement-Hack: Shortcuts 44
3.6 Zeitmanagement-Hack: Apps für das Zeitmanagement 46
4 Motivation is all! Wie du dich selbst immer wieder aufs Neue motivierst 47
4.1 Raus aus dem Motivationstief 47
4.2 Aufschieberitis bekämpfen 49
4.3 Studienabbruch verhindern 52
4.4 Motivations-Hack: Journaling im Studium 55
4.5 Motivations-Hack: Moodboard erstellen 56
5 Lerne smart not hard! Wie du wirklich sinnvoll lernst 58
5.1 Lerntypen – So ein Quatsch?! 58
5.2 Lernplan erstellen 60
5.3 Effektive und weniger effektive Lerntechniken 64
5.4 Auswendig lernen 65
5.5 Die persönliche Lernstrategie entwickeln 70
5.6 Lern-Hack: Apps zum Lernen 72
6 Prüfungsalarm! Wie du die Prüfungsphasen erfolgreich und stressfrei schaffst 73
6.1 Formale Spielregeln beachten – Prüfungsordnung lesen 73
6.2 Allgemeine und Last-Minute-Prüfungstipps 75
6.3 Der Tag vor der Prüfung und die Prüfungscheckliste 78
6.4 Die mündliche Prüfung. 79
6.5 Online-Prüfungen und Open-Book-Klausuren 81
6.6 Prüfungsangst und Prüfungsstress vermeiden 82
7 Nie mehr langweilige Vorträge! Wie du Präsentationen und Referate spannend gestaltest 86
7.1 Die richtige Vorbereitung. 86
7.2 Präsentationstechniken beherrschen 89
7.3 Storytelling, freies Sprechen, Redeangst überwinden 93
7.4 Die Präsentation 97
7.5 Das Redemanuskript und das Handout gestalten 98
7.6 Anfängerfehler beim Präsentieren vermeiden. 100
8 Abwechslung vom Unialltag! Was du für ein Praktikums- oder Auslandssemester wissen musst 101
8.1 Vorteile und Möglichkeiten eines Praktikums 101
8.2 Den richtigen Praktikumsplatz finden 103
8.3 Das Auslandspraktikum 105
8.4 Bewerbung und Vorstellungsgespräch 107
8.5 Das Auslandssemester 111
8.6 Erasmus+ 113
9 Finale oho! Finale ohohoho! Wie du deine Abschlussarbeit mit links schaffst 115
9.1 Die Preparingphase 115
9.2 Thema finden, Forschungsfrage formulieren, Gliederung und Exposé erstellen 117
9.3 Literaturrecherche durchführen 122
9.4 Aufbau der Arbeit, intensive Schreibphase und Korrektur 126
9.5 Formale Spielregeln beachten: richtig zitieren und Plagiate vermeiden 129
9.6 Schreibblockade überwinden und ins Schreiben kommen 131
10 Let’s talk about money! Wie du dein Studium finanzierst 135
10.1 Nebenjob im Studium: Das musst du beachten 135
10.2 Die besten Nebenjobs für Studierende 136
10.3 Der HiWi-Job an der Uni. 138
10.4 Der Werkstudenten-Job 139
10.5 BAföG und Studienkredit 140
11 Study hard – party and travel harder! Wie deine Studytime zur best time wird 143
11.1 Semesteranfangsparty und Clubbesuch 143
11.2 Eine Party schmeißen – Tipps zur Partyvorbereitung 145
11.3 Die WG-Party 148
11.4 Partymachen mit Low-Budget 150
11.5 Semesterferien richtig nutzen 152
11.6 Günstig reisen – die besten Tipps 154
12 Erste Studentenbude! Wie du in der WG, im Wohnheim oder der eigenen Wohnung überlebst 155
12.1 Wohnen im Wohnheim 156
12.2 Wohnen in der Wohngemeinschaft 158
12.3 Wohnen in der eigenen Wohnung 161
12.4 Wie finde ich eine Wohnung oder ein WG-Zimmer? 162
12.5 Wie geht Umziehen? 163
12.6 Überlebenstipps für die erste eigene Wohnung 164
13 Studentenküche leichtgemacht! Wie du dich auch mit geringem Budget gesund und nachhaltig ernährst 168
13.1 Das Studentenküchen-1x1 168
13.2 Das solltest du immer zu Hause haben 170
13.3 Spartipps und Küchen-Lifehacks. 171
13.4 Meal-Prepping 174
13.5 Leckere Rezeptideen bei kleinem Budget 175
13.6 Urban Gardening und Selbstversorgung 182
14 Go ahead! Wie du eine wissenschaftliche Karriere anstrebst 183
14.1 Die Schritte einer wissenschaftlichen Karriere 183
14.2 Wissenschaftliche Karriere und Promotion – Ist das was für mich? 185
14.3 Wie findet man eine Stelle für eine Promotion? 186
14.4 Das Alumni-Netzwerk 188
15 Bonuskapitel: Achtsam studieren – Stress reduzieren 190
16 Bonuskapitel: Künstliche Intelligenz (KI) im Studium – sinnvoll nutzen 196
Literaturverzeichnis 198
Stichwortverzeichnis 200
[21] 2. Aller (Studien-)Anfang ist… easy! Wie du den Studienbeginn gut meisterst
Das erwartet dich in diesem Kapitel:
2.1 Die Wochen vor dem Studienbeginn
2.2 Must-haves für dein Studium
2.3 In der neuen Stadt ankommen
2.4 Die ersten Tage im Studium
2.1 Die Wochen vor dem Studienbeginn
Das Abi ist in der Tasche! Nachdem du dir hoffentlich eine wohlverdiente Auszeit genommen und das Leben in vollen Zügen genossen hast, rückt der Studienstart immer näher. Folgende Tipps solltest du bereits davor beherzigen, damit der Beginn reibungslos klappt:
– Wohnsituation klären
– Finanzielle Situation klären (BAföG beantragen, Nebenjob suchen usw.)
– Immatrikulation nicht vergessen
– Semesterbeitrag rechtzeitig überweisen
– Krankenversicherung abschließen
– Semesterticket beantragen
– Studierendenausweis beantragen
– Weg von deinem neuen Wohnort zur Uni kennen
– Auf der Homepage der Uni stöbern (z. B. nach Beispielstundenplänen)
[22] 2.2 Must-haves für dein Studium
Es gibt einige Dinge, die du für deinen neuen Alltag im Studium benötigst. Hier ist eine Zusammenstellung der wichtigsten Essentials, dir das Unileben erleichtern. Prüfe, was du bereits besitzt und was du dir noch anschaffen möchtest:
Checkliste der Must-haves für das Studium
– Externe Festplatte
– USB-Stick
– Powerbank
– Rucksack oder Tasche
– Trinkflasche
– Laptop oder PC
– Tablet
– Drucker
– Presenter
– Diktiergerät
– Notizbuch
– Terminplaner
– Stifte
– Mäppchen für Stifte
– Kopfhörer
Du kannst dir die Checkliste der Must-haves für dein Studium auch ausdrucken oder digital mit Tablet und Pencil nutzen.
Checkliste: Must-haves für dein Studium
DOI: 10.36198/9783825261269-m02
[23] 2.3 In der neuen Stadt ankommen
In der neuen Unistadt anzukommen, kann mitunter ganz schön herausfordernd sein. Mit dem ein oder anderen Tipp gelingt der Start garantiert! Suche dir aus der folgenden Liste mindestens drei Aktivitäten aus, markiere sie und setze sie direkt in den ersten zwei Wochen in deiner neuen Stadt um:
Melde dich in einem Sportverein oder für einen Sportkurs (z. B. Yoga) an.
Melde dich bei der Volkshochschule für einen Kurs (z. B. Sprachkurs, Gitarre, Makramee) an.
Klingel bei deinen Nachbarn, um „Hallo“ zu sagen.
Erkunde deine neue „Hood“ zu Fuß oder mit dem Rad.
Melde dich über Social Media bei einem Portal wie „Neu in der Stadt“ an.
Mache deine neue Wohnung zu deinem Zuhause (z. B. schöne Bilder aufhängen).
Besorge dir einen Nebenjob.
Lade Leute aus der Uni oder Nachbarn zu dir ein.
Gehe in ein Museum.
Schaue dir eine Sehenswürdigkeit in deiner neuen Stadt an.
Gehe in die Stadtbibliothek und lass dir einen Ausweis ausstellen.
Gehe in ein Café.
Verabrede dich für einen Kneipenabend.
Engagiere dich ehrenamtlich.
[24] Mein persönlicher Erfahrungsbericht
Ich habe während meiner Studienzeit ehrenamtlich bei einem offenen Mittagstisch ausgeholfen. Mir hat es nicht nur Spaß gemacht, mich sozial zu engagieren, ich habe gleichzeitig tolle neue Menschen kennengelernt.
2.4 Die ersten Tage im Studium
Die ersten Tage im Studium sind extrem spannend. Du hast die Möglichkeit, viele neue Menschen kennenzulernen. Hier sind einige Tipps, wie du auf andere Menschen zugehen kannst und was du sonst noch alles beachten solltest:
Gehe offen auf Mitstudierende zu – wage den ersten Schritt
Auch wenn du dich etwas überwinden musst, sprich Leute einfach an. Die meisten kennen niemanden und letztlich ist jeder und jede froh, nicht alleine irgendwo rumzustehen zu müssen.
– Gehe mit einem Lächeln auf andere Menschen zu.
– Wer mag schon schlecht gelaunte Menschen? Eine positive Ausstrahlung und ein Lächeln wirken Wunder. Also – Mundwinkel nach oben und los geht’s.
Führe gekonnt Small Talk
Worüber soll man eigentlich reden? Über das Wetter? Warum eigentlich nicht?! Darüber hinaus gibt es noch einige Themen, die dir den Small Talk erleichtern. Allerdings gibt es auch komplette No-Gos für den Small Talk, die du beim ersten Aufeinandertreffen mit anderen Personen eher vermeiden solltest.
Dos & Don’ts beim Small Talk |
– Aktuelle Geschehnisse | – Themen, die zu viel von dir preisgeben |
– Erster Eindruck von der Uni | – Negative Themen |
– Fragen zur Uni z. B. Fächerkombination | – Lästereien |
– Musik | – Politik |
– Literatur | – Religion |
– Wohnviertel | – Krankheiten |
– Kneipen, Partyszene der Stadt |
– Kultur |
Deine Sprechanteile sollten etwa genauso hoch sein, wie die deines Gegenübers. Wenn wenig zurückkommt, kannst du offene Fragen stellen (z. B. „Wie kam es, dass du dich für [25] den Studiengang entschieden hast?“). Sollte gar nichts zurückkommen – nimm die Beine in die Hand.
Erstelle deinen Stundenplan richtig
Während der Stundenplan an der (Fach-)Hochschule oftmals – ähnlich wie in der Schule – vorgegeben ist, musst du ihn dir an der Uni meist selbst zusammenstellen. Das eigenständige Erstellen hat große Vorteile. So kannst du dir beispielsweise deine Veranstaltungen komprimiert auf nur drei bis vier Tage in der Woche legen. Vor allem für Studierende im ersten Semester kann die freie Einteilung mitunter recht herausfordernd sein. Im Folgenden sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die dir bei der Erstellung helfen können:
Beschaffe dir die wichtigsten Informationen zur Erstellung deines Stundenplans
– Sichte die Prüfungs- und Studienordnung.
– Sichte das Modulhandbuch und den Studienverlaufsplan.
Diese Fragen solltest du dir stellen:
– Welche Module muss ich belegen?
– Wie viele Creditpoints benötige ich?
– Wie bauen die Module aufeinander auf? Welches Modul muss abgeschlossen sein, bevor ich ein neues beginnen kann?
– Welche Studienformate werden angeboten? (Vorlesungen? Seminare? Tutorien?)
– Welche Prüfungsmodalitäten gibt es? (Präsentationen? Klausuren?)
– Wann werden die Veranstaltungen angeboten? (Grundmodule, die z. B. nur einmal im Jahr angeboten werden, solltest du gleich am Anfang belegen)
– Gibt es einen Beispielstundenplan?
Bleibe realistisch und packe deinen Stundenplan nicht zu voll
Gerade zu Beginn neigt man dazu, sich entschieden zu viel aufzuhalsen. Allerdings solltest du die Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Veranstaltungen einplanen sowie die anstehenden Prüfungen oder Hausarbeiten. Darüber hinaus sollte nicht nur das Wochenpensum realistisch sein, sondern auch das Pensum der einzelnen Tage. Ein Unitag von 08:00–18:00 Uhr kann sehr anstrengend sein!
Halte die Balance zwischen Pflichtveranstaltungen und Kür
Natürlich sind bestimmte Grundmodule das Fundament, die du belegen musst. Dennoch solltest du in jedem Semester mindestens eine Veranstaltung belegen, die deiner Leidenschaft entspricht. Das hilft dir dabei, mögliche Motivationstiefs während des Studiums besser zu überstehen.
[26] Wähle die Veranstaltungen für deinen Stundenplan aus
Bei der Wahl der Veranstaltungen solltest du darauf achten, dass es zu keinen Überschneidungen kommt. Auch solltest du größere Lücken im Stundenplan vermeiden, gleichzeitig aber darauf achten, dass es ausreichend Pausen gibt. Prüfe bei der Auswahl der Vorlesungen, ob die Veranstaltungsorte nicht über die ganze Stadt verteilt sind. Andernfalls musst du Pendelzeiten einrechnen. Wenn es möglich ist, nutze deine produktiven Zeiten (z. B. Vorlesungen auf den Morgen legen – insofern du ein Morgenmensch bist).
Erstelle deinen individuellen Stundenplan
Ob digital oder papierbasiert, ob in einem Terminplaner oder in einer Exceltabelle – vollkommen egal! Hauptsache, du kommst damit zurecht. Hierbei solltest du dir den Tag, die Zeit, den Namen des Moduls, das Studienformat, den Raum, den Dozierenden und den Rhythmus (z. B. wöchentlich...