Simenon | Maigret in Arizona | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 185 mm

Reihe: Red Eye

Simenon Maigret in Arizona

E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 185 mm

Reihe: Red Eye

ISBN: 978-3-311-70240-5
Verlag: Kampa Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Maigret ist auf Studienreise in Amerika. Der Kommissar soll sich über die Methoden der amerikanischen Kollegen informieren. über New York ist er bis nach Tuscon, Arizona gereist. Alles ist dort ungewohnt: die Hitze, die Drinks vor und das kalte Wasser zu den Mahlzeiten, die Sprache und die Tatsache, dass man ihn ständig beim Vornamen nennt - »Dschulius«. Auch die Vernehmungstaktik des Coroners im Gerichtssaal ist ihm fremd. Fünf Air-Force-Sergeants sind mit der minderjährigen Bessy Mitchell zur mexikanischen Grenze gefahren, aber ohne sie zurückgekehrt. Doch Maigret wäre nicht Maigret, wenn er nicht seine eigenen Schlüsse ziehen würde.
Simenon Maigret in Arizona jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Maigret, Deputy Sheriff
»He! Sie da!« Maigret wandte sich um, wie in der Schule. Er wollte wissen, wem der Ruf galt. »Ja, Sie.« Der ausgezehrte Greis mit dem gewaltigen weißen Schnurrbart, offenbar unmittelbar der Bibel entsprungen, streckte einen zitternden Arm aus. Aber auf wen zeigte er? Maigret sah zu seinem Nachbarn, zu seiner Nachbarin. Schließlich bemerkte er verlegen, dass er selbst es war, auf den alle blickten. Sowohl der Coroner als auch der Sergeant der Air Force, der vernommen wurde, ebenso der Attorney, die Geschworenen und die Sheriffs. »Ich?«, fragte er im Aufstehen, erstaunt, gebraucht zu werden. Die Gesichter lächelten, als wüssten alle außer ihm Bescheid. »Ja«, sagte der Greis, der sowohl Hesekiel als auch Clémenceau ähnelte. »Würden Sie bitte Ihre Pfeife ausmachen?« Ihm war nicht einmal bewusst, dass er sie angesteckt hatte. Betreten setzte er sich wieder, eine Entschuldigung murmelnd, während seine Nachbarn lachten, doch es war ein freundliches Lachen. Es handelte sich nicht um einen Traum. Er war ganz wach. Er, Kommissar Maigret von der Pariser Kriminalpolizei, saß da, über zehntausend Kilometer von Paris entfernt, und wohnte einer Vernehmung bei, die ein Coroner leitete, der weder Jacke noch Weste trug und doch so seriös und gesittet aussah wie ein Bankangestellter. Im Grunde war ihm völlig klar, dass sein Kollege Cole ihn nur auf freundliche Art hatte loswerden wollen, doch er konnte es dem FBI-Beamten nicht verübeln, denn er hätte es an dessen Stelle genauso gemacht. Hatte er nicht vor zwei Jahren ganz ähnlich gehandelt? Damals sollte er seinen Kollegen Pyke von Scotland Yard in Frankreich herumführen. Oft hatte er ihn auf die Terrasse irgendeines Cafés gesetzt, so wie man einen Regenschirm an der Garderobe abgibt, und lächelnd zu ihm gesagt: »Bin gleich wieder da.« Nur waren die Amerikaner sehr viel herzlicher. Ob in New York oder in den zehn oder elf Staaten, durch die er gereist war, alle hatten sie ihm auf die Schulter geklopft: »Wie heißen Sie mit Vornamen?« Er konnte schlecht sagen, er hätte keinen. Also blieb ihm nichts anderes übrig als zu gestehen, dass er Jules hieß. Worauf sein Gesprächspartner einen Moment stutzte und sagte: »Oh, yes … Julius!« Sie sprachen es Dschuljes aus, was ihm schon weniger peinlich war. »Have a drink, Julius!« So hatte er auf dem ganzen Weg in zahllosen Bars unermesslich viel Bier, Manhattans und Whisky getrunken. Schon vor dem Mittagessen hatten er, der Bürgermeister von Tucson und der Sheriff des County, mit dem Harry Cole ihn bekannt gemacht hatte, zusammen getrunken. Maigret wunderte sich weniger über seine Umgebung oder die Leute als über sich selbst. Oder vielmehr darüber, dass er sich tatsächlich hier befand, in einer Stadt im Bundesstaat Arizona, und nun auf einer Bank in dem kleinen Raum eines Friedensgerichts saß. Vor dem Essen trank man Alkoholisches, während der Mahlzeit hingegen wurde nur eiskaltes Wasser serviert. Der Bürgermeister war sehr nett gewesen. Und der Sheriff hatte ihm ein kleines Stück Papier und die schöne silberne Plakette eines Deputy Sheriffs überreicht, wie man sie aus Cowboyfilmen kennt. Es war die achte oder neunte dieser Art, er war schon Deputy Sheriff von acht oder neun Countys in New Jersey, Maryland, Virginia, North oder South Carolina, das wusste er nicht mehr genau, von New Orleans und Texas. In Paris war es oft vorgekommen, dass er Kollegen aus dem Ausland bei sich hatte, doch er selbst machte eine solche Reise zum ersten Mal, eine sogenannte Studienreise, »um die amerikanischen Methoden kennenzulernen«. »Sie sollten ein paar Tage in Arizona verbringen, bevor Sie nach Kalifornien fahren. Es liegt auf Ihrem Weg.« Es lag immer irgendetwas auf seinem Weg. So brachte man ihn dazu, Hunderte von Meilen zurückzulegen. Was die Leute hier einen kleinen Umweg nannten, nahm drei bis vier zusätzliche Tage in Anspruch. »Es liegt gleich nebenan!« Das bedeutete mindestens die einfache, wenn nicht die doppelte Entfernung zwischen Paris und Marseille. Es kam vor, dass er den ganzen Tag im Pullmanwagen saß, ohne eine Stadt wirklich zu sehen. »Morgen«, hatte Cole, der Mann vom FBI, der ihn in Arizona betreute, zu ihm gesagt, »werden wir uns die mexikanische Grenze ansehen. Das ist ein Katzensprung.« Es war ein Sprung von hundert Kilometern. »Das wird Sie interessieren. Über die Stadt Nogales, durch die die Landesgrenze verläuft, kommt das meiste Marihuana zu uns herein.« Er hatte erfahren, dass dieses Marihuana, eine mexikanische Pflanze, bei den Süchtigen Opium und Kokain allmählich verdrängte. »Und die meisten Autos, die in Kalifornien gestohlen werden, gelangen über Nogales außer Landes.« Fürs Erste war Harry Cole ihn los. Offenbar hatte er an diesem Nachmittag etwas zu erledigen. »Vor dem Coroner findet eine Vernehmung statt. Würde es Ihnen Spaß machen, dabei zu sein?« Er hatte Maigret begleitet und ihm einen Platz auf einer der drei Bänke in dem kleinen weiß gestrichenen Raum verschafft. Hinter dem Friedensrichter, der das Amt des Coroners übernahm, hing die amerikanische Fahne. Cole hatte nicht angekündigt, dass er seinen französischen Kollegen sich selbst überlassen würde. Er war im Raum herumgegangen, hatte einige Hände geschüttelt, auf Schultern geklopft und dann beiläufig gesagt: »Ich hole Sie nachher wieder ab.« Maigret wusste nicht, worum es ging. Im Raum hatte niemand eine Jacke an. Es war allerdings ungefähr fünfundvierzig Grad warm. Die sechs Geschworenen saßen auf derselben Bank wie er, am anderen Ende, in der Nähe der Tür. Unter ihnen waren ein Schwarzer, ein Indianer mit kräftigem Kiefer, ein Mexikaner, der von beiden etwas hatte, und eine ältere Frau. Sie trug ein geblümtes Kleid und einen Hut, der ihr komisch vorn auf dem Kopf saß. Von Zeit zu Zeit stand Hesekiel auf und versuchte, den riesigen Ventilator zu regulieren, der unter der Decke kreiste und so laut brummte, dass man kaum ein Wort verstehen konnte. Die Angelegenheit schien ungezwungen und – in Frankreich hätte Maigret gesagt – gemütlich zu verlaufen. Der Coroner saß auf einem Podest. Er trug ein blütenweißes Hemd und eine gemusterte Seidenkrawatte. Der Zeuge – oder Angeklagte, das wusste Maigret nicht genau – saß neben ihm auf einem Stuhl. Es war ein Sergeant der Air Force in Kakiuniform. Es gab noch vier weitere wie ihn. Sie saßen den Geschworenen aufgereiht gegenüber und wirkten wie übereifrige Schüler. »Erzählen Sie uns, was sich am Abend des 27. Juli zugetragen hat.« Der Mann hieß Sergeant Ward, den Namen hatte Maigret verstanden. Er war mindestens ein Meter fünfundachtzig groß, hatte blaue Augen und buschige schwarze Brauen, die an der Nasenwurzel zusammenwuchsen. »Ich habe Bessy gegen halb acht in ihrer Wohnung abgeholt.« »Lauter. Wenden Sie sich zu den Geschworenen. Können die Geschworenen verstehen?« Die Männer schüttelten den Kopf. Sergeant Ward räusperte sich. »Ich habe Bessy gegen halb acht in ihrer Wohnung abgeholt.« Maigret musste sich doppelt anstrengen, denn er hatte seit seiner Schulzeit kaum mit der englischen Sprache zu tun gehabt. Ihm entging einiges, manche Redewendungen verwirrten ihn. »Sie sind verheiratet und haben zwei Kinder?« »Ja, Euer Ehren.« »Wie lange kennen Sie Bessy Mitchell?« Der Sergeant dachte nach wie ein braver Schüler, bevor er die Frage des Lehrers beantwortet. Er sah kurz zu einem Mann neben Maigret, den dieser noch nicht kannte. »Seit sechs Wochen.« »Wo haben Sie sie kennengelernt?« »In einem Drive-in. Sie bediente dort.« Maigret wusste inzwischen, was ein Drive-in war. Die Kollegen, die sich um ihn kümmern mussten, hielten oft vor einem kleinen Lokal am Straßenrand, vor allem abends. Man stieg nicht aus dem Wagen. Eine junge Frau kam herbei, nahm die Bestellung entgegen und brachte dann Sandwiches, Hotdogs oder Spaghetti auf einem Tablett, das an die Wagentür gehängt wurde. »Haben Sie mit ihr geschlafen?« »Ja, Euer Ehren.« »Am selben Abend?« »Ja, Euer Ehren.« »Wo?« »Im Auto. Wir haben in der Wüste gehalten.« Die Wüste – Sand und Kakteen – begann vor der Stadt. Auch zwischen manchen Stadtvierteln gab es vereinzelt größere Wüstenstreifen. »Haben Sie sie danach oft wiedergesehen?« »Ungefähr dreimal die Woche.« »Und Sie schliefen jedes Mal mit ihr?« »Nein, Euer Ehren.« Maigret erwartete, dass der kleine, pingelige Richter fragen würde: Warum nicht? Doch er fragte: »Wie oft?« »Einmal die Woche.« Nur der Kommissar zeigte ein leises Lächeln. »Immer in der Wüste?« »In der Wüste oder bei ihr zu Hause.« »Lebte sie allein?« Sergeant Ward musterte die Gesichter auf den Bänken der Reihe nach und wies auf eine junge Frau links von Maigret. »Sie lebte mit Erna Bolton zusammen.« »Was taten Sie am 27. Juli, nachdem Sie Bessy Mitchell in ihrer Wohnung abgeholt hatten?« »Ich habe sie in die Penguin Bar geführt. Dort warteten meine Freunde auf mich.« »Welche Freunde?« Diesmal deutete er auf die vier anderen Soldaten in Luftwaffenuniform und nannte nacheinander ihre Namen. »Dan Mullins, Jimmy van Fleet, O’Neil und Wo...


Simenon, Georges
Georges Simenon, geboren am 13. Februar 1903 im belgischen Liège, ist der »meistgelesene, meistübersetzte, meistverfilmte, mit einem Wort: der erfolgreichste Schriftsteller des 20. Jahrhunderts« (Die Zeit). Seine erstaunliche literarische Produktivität (75 Maigret-Romane, 117 weitere Romane und über 150 Erzählungen), seine Rastlosigkeit und seine Umtriebigkeit bestimmten sein Leben: Um einen Roman zu schreiben, brauchte er selten länger als zehn Tage, er bereiste die halbe Welt, war zweimal verheiratet und unterhielt Verhältnisse mit unzähligen Frauen. 1929 schuf er seine bekannteste Figur, die ihn reich und weltberühmt machte: Kommissar Maigret. Aber Simenon war nicht zufrieden, er sehnte sich nach dem »großen« Roman ohne jedes Verbrechen, der die Leser nur durch psychologische Spannung in seinen Bann ziehen sollte. Seine Romane ohne Maigret erschienen ab 1931. Sie waren zwar weniger erfolgreich als die Krimis mit dem Pfeife rauchenden Kommissar, vergrößerten aber sein literarisches Ansehen. Simenon wurde von Kritiker*innen und Schriftstellerkolleg*innen bewundert und war immer wieder für den Literaturnobelpreis im Gespräch. 1972 brach er bei seinem 193. Roman die Arbeit ab und ließ die Berufsbezeichnung »Schriftsteller« aus seinem Pass streichen. Von Simenons Romanen wurden über 500 Millionen Exemplare verkauft, und sie werden bis heute weltweit gelesen. In seinem Leben wie in seinen Büchern war Simenon immer auf der Suche nach dem, »was bei allen Menschen gleich ist«, was sie in ihrem Innersten ausmacht, und was sich nie ändert. Das macht seine Bücher bis heute so zeitlos.

Madlung, Mirjam
Mirjam Madlung studierte Literaturwissenschaften, arbeitete in Verlagen, lebt als freiberufliche Lektorin in Schleswig-Holstein und u¨bersetzt aus dem Niederländischen, Englischen und Französischen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.