Simanowski | Textmaschinen – Kinetische Poesie – Interaktive Installation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Simanowski Textmaschinen – Kinetische Poesie – Interaktive Installation

Zum Verstehen von Kunst in digitalen Medien
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-0976-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zum Verstehen von Kunst in digitalen Medien

E-Book, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-8394-0976-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kunst in digitalen Medien führt vielfach Experimente der klassischen Avantgarde weiter und schafft faszinierende ästhetische Phänomene. Wie begegnen Publikum und Kritik diesen neuen Erscheinungen? Soll man sich auf die Effekte der Programmierung konzentrieren, auf die Materialität der Zeichen und die Intensität des Erlebens, wie es Lyotards »Ästhetik des Ereignens« oder Gumbrechts »Kultur der Präsenz« vorgeben? Soll man, im Modus einer »Kultur des Sinns«, das Erlebte der Deutung unterziehen mit dem Ziel reflexiver Verunsicherung, die einst Adorno als Funktion von Kunst festschrieb? Wie nah steht die Ereigniskunst dem Spektakel und die Interaktivität der Kulturindustrie? Das Buch behandelt aktuelle ästhetische Fragen am Beispiel digitaler Kunst und anhand ausführlicher Fallstudien zu interaktiven Installationen, kinetisch-konkreter Poesie und computergenerierten Texten.

Roberto Simanowski (Prof. Dr. phil.) lehrt Medienwissenschaft an der Universität Basel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorie, Geschichte, Ästhetik und Soziologie digitaler Medien, Intermedialität, Narrativität sowie Interkulturalität.
Simanowski Textmaschinen – Kinetische Poesie – Interaktive Installation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;Kapitel I: Erhabene Spektakel;27
3.1;1. Sinn- und Präsenzkultur;27
3.2;2. Ornament, Spektakel, Kulturindustrie;44
3.3;3. Negation und Einverständnis in der Kunst(betrachtung);61
4;Kapitel II: Postmoderne Doppelcodierung;89
4.1;1. Poetik des Antikonsumismus;89
4.2;2. Interaktionssysteme und Autorintention;116
4.3;3. Körpererfahrung und Sinngebung;131
5;Kapitel III: Interaktive Installation;143
5.1;1. Blick des Körpers;143
5.2;2. Körper im Blick;150
5.3;3. Körper als Werkzeug;155
5.4;4. Körper der Anderen;162
6;Kapitel IV: Kinetisch-konkrete Poesie;173
6.1;1. Konkrete Poesie in Geschichte und Gegenwart;173
6.2;2. „Generation Flash“ und „Reiner Code“;183
6.3;3. Neo-Barock und Postmoderne;194
6.4;4. Effekt und Bedeutung;200
7;Kapitel V: Computergenerierter Text;209
7.1;1. Ästhetik des Zufalls;209
7.2;2. Texte aus dem Automaten;219
7.3;3. Dichten als Entfremdung;231
7.4;4. Sinnvoller Unsinn: Kafkas Verwandlung;251
8;Epilog;259
9;Bibilographie;285
10;Register;311


Simanowski, Roberto
Roberto Simanowski (Prof. Dr. phil.) lehrt Medienwissenschaft an der Universität Basel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorie, Geschichte, Ästhetik und Soziologie digitaler Medien, Intermedialität, Narrativität sowie Interkulturalität.

Roberto Simanowski (Prof. Dr. phil.) lehrt Medienwissenschaft an der Universität Basel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorie, Geschichte, Ästhetik und Soziologie digitaler Medien, Intermedialität, Narrativität sowie Interkulturalität.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.