Buch, Deutsch, Band Band 045, 764 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 1222 g
Der Ost-West-Dialog der deutschen evangelischen Kirchen 1969–1991
Buch, Deutsch, Band Band 045, 764 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 1222 g
Reihe: Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte
ISBN: 978-3-525-55747-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
In den Jahren 1961 bis 1989 geriet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) in ein doppeltes Spannungsverhältnis: Einerseits kam ihr die Rolle als letzte gesamtdeutsche Klammer zu. Andererseits entwickelten sich die deutschen Staaten durch die Einbindung in antagonistische Machtblöcke zügig auseinander und waren gänzlich verschiedenen Rahmenbedingungen ausgesetzt, die sich auch auf die Kirchen auswirkten. Es kam zur organisatorischen Teilung der EKD, wobei an der Vorstellung einer geistlichen 'besonderen Gemeinschaft' festgehalten wurde. Anke Silomon untersucht die getrennte Entwicklung des Kirchenbundes in der DDR und der EKD in der Bundesrepublik, die partnerschaftlichen Beziehungen und gemeinsamen Aktivitäten und fragt nach Anspruch und Wirklichkeit dieser 'besonderen Gemeinschaft'.
Zielgruppe
Historiker, Theologen, an gesamtdeutscher, DDR- und Kirchengeschichte Interessierte, Zeitzeugen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte