Sillig | Wissenschaft ist weiblich | Buch | 978-3-03964-074-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 243 mm, Gewicht: 662 g

Sillig

Wissenschaft ist weiblich

24 Essays, die mit sexistischen Argumenten aufräumen
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-03964-074-4
Verlag: Helvetiq Verlag

24 Essays, die mit sexistischen Argumenten aufräumen

Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 243 mm, Gewicht: 662 g

ISBN: 978-3-03964-074-4
Verlag: Helvetiq Verlag


Nein, prähistorische Frauen verbrachten ihre Tage nicht damit, die Höhle zu fegen!
Vielmehr waren sie, wie neuere Analysen alter Grabanlagen zeigen, auch Kriegerinnen und Jägerinnen. Und wusstet ihr außerdem, dass Männer nicht besser im Parken sind als Frauen, sondern dass Videospielprofis jeden Geschlechts am besten parken?
Ob in Archäologie, Biologie oder Neurowissenschaften: Viele wissenschaftliche Theorien erscheinen in einem anderen Licht, wenn man sie durch eine neue Brille betrachtet.

In 24 illustrierten, auf aktuellen Forschungen basierenden Essays, dekonstruiert die Wissenschaftsjournalistin Lucia Sillig unsere vorgefassten Meinungen und die der Wissenschaftler, die zu ihrer Entstehung beigetragen haben. Wie steht es eigentlich um den vermeintlich natürlichen Mutterinstinkt der Frauen? Oder warum werden mehr Jungen als Mädchen geboren und warum sind Frauen kleiner als Männer? Gibt es einen Unterschied in den Gehirnen der beiden Geschlechter? Und was ist der Zweck von Brüsten und Schamhaaren?

Sillig Wissenschaft ist weiblich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sillig, Lucia
Lucia Sillig interessiert sich für Wissenschaft schon seit sie als Kind schlaflos im Bett lag und versuchte, die Funktionsweise der automatischen Straßenlaternen in ihrer Straße zu ergründen und über das Ende der Unendlichkeit nachzudenken. Nach dem Abschluss ihres Physikstudiums begann sie, als Wissenschaftsjounralistin zu arbeiten. Heute arbeitet sie für Radio Télévision Suisse (RTS). Auf ihrem Weg durch die Welt der Wissenschaft stellte Lucia Sillig fest, dass es dort an Frauen mangelt, aber auch, dass es viele wissenschaftliche Argumente gibt, die gegen die gesellschaftliche Ungleichheit von Frauen und Männern sprechen.

Rehberg, Ulrike
Ulrike Rehberg wuchs im norddeutschen Mecklenburg-Vorpommern auf. Sie hat zunächst Deutsch-Französische Literatur und Kultur in Berlin und Paris studiert und danach den Masterstudiengang Romanische Kulturen mit dem Schwerpunkt der französischen und spanischen Sprache, Literatur und Kultur absolviert. Seit ihrem Abschluss ist sie im Verlagswesen und als Übersetzerin tätig. Anfang 2023 hat sie am Georges-Arthur-Goldschmidt-Programm für junge Literaturübersetzende aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz teilgenommen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.