Siller | Professionelle Bildungsberatung | Buch | 978-3-658-19543-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 103 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 454 g

Reihe: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung

Siller

Professionelle Bildungsberatung

Bedarfe und ungleichheitskritische Neuorientierung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-658-19543-4
Verlag: Springer

Bedarfe und ungleichheitskritische Neuorientierung

Buch, Deutsch, Band 9, 103 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 454 g

Reihe: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung

ISBN: 978-3-658-19543-4
Verlag: Springer


Das Buch entwirft einen fähigkeitenorientierten Ansatz für professionelle Bildungsberatung. Ausgehend von empirischen Eckdaten zum Unterstützungsbedarf in Bildungsfragen wird ein autonomiebetontes Konzept von Bildung kritisch reflektiert. Eine zentrale These ist, dass damit gesellschaftliche Ausgrenzungsprozesse eher verschärft als mehr Chancengerechtigkeit ermöglicht werden. Die Autorin legt dagegen den Fokus auf die reale Freiheit des Subjekts, Handlungsfähigkeiten zu verwirklichen und zu gestalten. Die Diskussion mündet in professionalitätstheoretischen Leitlinien eines ungleichheitskritischen Beratungsverständnisses im Bildungskontext, relevant sowohl für Handlungsfelder der Pädagogik als auch der Sozialen Arbeit. Sie orientieren sich an einer Erweiterung reflexiver Freiräume für Entscheidungs- und Entfaltungsmöglichkeiten zu selbstbestimmter Lebenspraxis als Maßstab für gelungene Bildungsprozesse.
Siller Professionelle Bildungsberatung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bildungserfahrung und Unterstützungsbedarf durch Beratung: empirische Ergebnisse.- Ein Fallbeispiel: Vorbehalte gegenüber der Praxis von Bildungsberatung aus der Perspektive ihrer Inanspruchnahme.- Zur Problematik der Selbststeuerung von Bildungsprozessen.- Erweiterung der Möglichkeitsräume als Leitlinie eines kritischen Beratungsverhältnisses.- Professionalitätstheoretische Schlussfolgerungen.


Dr. Gertrud Siller ist Professorin am Fachbereich Sozialwesen an der Fachhochschule Bielefeld.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.