Buch, Deutsch, Band 95, 257 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Staatsverständnisse
Die politische und Staatstheorie von Eric Voegelin
Buch, Deutsch, Band 95, 257 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Staatsverständnisse
ISBN: 978-3-8487-3312-5
Verlag: Nomos
Eric Voegelin (1901?1985) z?hlt zu den prominentesten Vertretern einer neoklassischen politischen Philosophie im 20. Jahrhundert. Wesentliche Grundlagen seiner politischen Theorie entwickelt Voegelin in der Auseinandersetzung mit der staatstheoretischen Debatte der 1920er- und 1930er-Jahre und im Versuch der Grundlegung einer ?Staatslehre als Geisteswissenschaft?. Im weiteren Verlauf seiner theoretischen Arbeit erscheint ihm der Begriff des Staates als politiktheoretische Fundamentalkategorie aber zunehmend fragw?rdig. Im Sinne der Leitfrage der Reihe Staatsverst?ndnisse, was sich den Ideen von Staatsdenkern f?r ein zeitgem??es Verst?ndnis des Staates entnehmen l?sst, erweist sich Voegelins Beitrag als das zun?chst staatstheoretisch inspirierte Projekt einer Dekonstruktion des Staatsbegriffs und der Entfaltung ihrer theoretischen Konsequenzen ? von der Herausarbeitung der im Staatsbegriff enthaltenen, aber verschleierten Verh?ltnisbestimmung zwischen Politik und Religion bis hin zum Entwurf einer politischen Theorie als ?Ordnungswissenschaft?.
Mit Beitr?gen von:
Barry Cooper, Daiane Eccel, J?rgen Gebhardt, Bruno Godefroy, Michael Henkel, Manfred Henningsen, Oliver Lembcke, Matthias Riedl, Tilo Schabert, Christian Schwaabe, Hans-J?rg Sigwart, Klaus Vondung