Signer | Afrikanische Aufbrüche | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 232 Seiten

Signer Afrikanische Aufbrüche

Wie mutige Menschen auf einem schwierigen Kontinent ihre Träume verwirklichen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-907291-51-1
Verlag: NZZ Libro
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Wie mutige Menschen auf einem schwierigen Kontinent ihre Träume verwirklichen

E-Book, Deutsch, 232 Seiten

ISBN: 978-3-907291-51-1
Verlag: NZZ Libro
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Es gibt keinen Kontinent, auf dem die Lebensbedingungen für die Mehrheit so hart sind wie in Afrika. Aber zugleich existiert wohl keine andere Weltregion, in der die Leute so einfallsreich, kreativ und wagemutig sind, wenn es darum geht, Hindernisse zu überwinden. Afrikanische Aufbrüche des Ethnologen David Signer, der bis 2020 als Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung in Senegal lebte, zeigt anhand von 18 Porträts die steinigen, abenteuerlichen und verrückten Lebenswege von afrikanischen Männern und Frauen, denen es trotz aller Widerstände gelang, ihre Wünsche zu verwirklichen: Der Malawier, der schon als Kind in seinem Dorf davon träumte zu fliegen. Heute hat er tatsächlich, nach einer Reihe unwahrscheinlicher Ereignisse, eine Pilotenlizenz. Der frühere Strassenjunge Modou aus Gambia, der später den einzigen Zirkus in Senegal gründet. Der ehemalige Kindersoldat in Kongo, der eine Organisation gegen den Einsatz Minderjähriger im Krieg auf die Beine stellt. Die Frauen in Kinshasa, die gegen alle gesellschaftlichen Normen professionell boxen. Oder die Frauen und Männer in Somalia, die der Tradition trotzen und ihre Töchter nicht beschneiden. Afrikanische Aufbrüche spornt dazu an, auch die waghalsigsten Träume zu verwirklichen; es macht Hoffnung, ohne die Realität auf dem schwierigen Kontinent zu beschönigen.

David Signer (* 1964), Dr. phil., Studium der Ethnologie, Psychologie und Linguistik in Zürich und Jerusalem. Er ist Autor mehrerer Bücher, unter anderem von Grenzen erzählen Geschichten (NZZ Libro, 2015). Er schrieb regelmässig für das Magazin des Tages-Anzeigers, war Redaktor bei der Weltwoche und bei der NZZ am Sonntag. Ab März 2013 betreute er bei der Neuen Zürcher Zeitung das Dossier Afrika, von 2016-2020 als Afrika-Korrespondent aus Dakar. Seit Dezember 2020 berichtet er mit Sitz in Chicago über die USA und Kanada.
Signer Afrikanische Aufbrüche jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


EINLEITUNG


Leben in Afrika


Ein belebter Innenhof in Dakar. (Bild: Katja Müller)

Der rosa Coiffure-Salon von Ngoné Niang (links) ist eine Oase in Gouye Sapout, einem ärmlichen Quartier in Dakar. (Bild: Katja Müller)

In diesem Buch werden Afrikaner und Afrikanerinnen porträtiert, die durch ihren Mut und ihre Kreativität beeindrucken: Der junge Malawier, der schon als Dorfkind davon träumte, einmal fliegen zu können; die anderen lachten ihn aus. Heute hat er eine Pilotenlizenz. Das Strassenkind aus Gambia, das es nach Dakar verschlug. Ein paar Jahre, Zufälle und hartes Training später gründete er den ersten und bis heute einzigen Zirkus in Senegal. Die junge Frau, die in Kinshasa im Keller des Stadions, wo einst Muhammed Ali auftrat, trainiert, um sich als Profiboxerin durchzuschlagen. Der blinde Kenianer, der in seinem Dorf zusammen mit anderen behinderten Bewohnern ein Gemeinschaftsfeld unterhält. Der Kindersoldat, der nach Jahren endlich seine Miliz verlassen konnte und eine Organisation gründete, die Jugendlichen in derselben Situation hilft. Der Mann, der in Burkina Faso den vielleicht typischsten Frauenberuf ausübt – er ist «Hebamme». Die Frau, die in Ghana, dem möglicherweise frommsten Land der Welt, einer Atheistenvereinigung vorsteht. Die waghalsigen Männer und Frauen, die sich in Somalia gegen die Mädchenbeschneidung engagieren. Der LGBT-Aktivist in Senegal, einem Land, wo auf Homosexualität immer noch die Gefängnisstrafe steht. Der Gambier, der nach einem Studium in St. Gallen auf eine Karriere in der Schweiz verzichtet und in seine Heimat zurückkehrt, wo er eine Backsteinbrennerei gründet und sich mit einer absurden Diktatur herumschlagen muss.

Es geht nicht darum, mit diesen (Über-)Lebenskünstlern ein idealisiertes, rosiges Bild von Afrika zu zeichnen. Gerade wer weiss, wie widrig die Umstände auf dem Kontinent sind, wird solche Unerschrockenen umso mehr bewundern. Sie ähneln Seiltänzern, die jederzeit abstürzen könnten, aber weitermachen; angesichts von Hindernissen werden sie nicht entmutigt, sondern mobilisieren noch mehr Einfallsreichtum und Energie.

Im Folgenden soll die wirtschaftliche, politische, soziale und kulturelle Welt, in der sich diese Helden des Alltags bewegen, etwas ausgeleuchtet werden. Dadurch werden die Schwierigkeiten, denen sie bei der Verfolgung ihrer Träume und ihrer Selbstverwirklichung begegnen, umso deutlicher.

Bei Afrika neigt man zum Extremen


Afrika ist eben beides: In keinem anderen Kontinent sind die Lebensbedingungen für die Mehrheit der Menschen wahrscheinlich so hart wie in Afrika; zugleich gibt es wohl keine andere Weltregion mit so viel Lebensfreude, Gelassenheit, Widerstandskraft, Improvisationstalent, unerschütterlichem Optimismus und sozialem Zusammenhalt. Und nirgendwo sonst ist die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen so frappant: Das Handy neben der Strohhütte, moderne Chemie neben Geister- und Hexenglauben. In Afrika kann man lernen, mit Ambivalenzen und Widersprüchen umzugehen (die Brücke sind, nebenbei gesagt, oft der Humor und das Gelächter).

Aber Aussenstehende neigen in Bezug auf Afrika oft zu Schwarz-Weiss-Malerei. Entweder ist man Afrooptimist oder Afropessimist, Idealist oder Zyniker. In den 1990er-Jahren galt es als hoffnungsloser Kontinent. Zehn Jahre später war alles anders. Auf einmal wurde Afrika wegen der eindrucksvollen Wachstumsraten als «neues Asien» gehandelt. Die Mehrheit der Bevölkerung merkte jedoch kaum etwas von diesem Aufschwung. Mit dem Fall der Rohstoffpreise sank dann auch das Wachstum schon bald wieder. Im Coronajahr 2020 schlitterte das subsaharische Afrika in eine Rezession und die Verschuldung kletterte in astronomische Höhen. Die Zahl der Armen geht weltweit zurück, ausser in Afrika. Die einseitige Abhängigkeit des Kontinents von Öl, Metallen und landwirtschaftlichen Produkten konnte während der fetten Jahre nicht überwunden werden und belegte diverse Länder mit dem «Ressourcenfluch»: Die Elite lebt bequem von einer automatisch fliessenden Rente, erachtet es nicht für nötig, die Wirtschaft zu diversifizieren und pflegt Klientelismus und Korruption. Zudem hängen immer noch viele Länder wie zu kolonialen Zeiten von einem einzigen Bodenschatz ab.

Aber trotz allem muss man sich sowohl vor Dämonisierung wie vor Beschönigung hüten. Auch Afrika wird von Grautönen geprägt. So wird als Beispiel für die Modernisierung Afrikas oft auf die rasante Urbanisierung und die Verbreitung von Handys und Internet verwiesen. Einerseits ist Afrika mit seinen jungen Konsumenten zweifellos ein interessanter Absatzmarkt, von Neugierde und Offenheit geprägt. Andererseits müsste der Kontinent aber für einen nachhaltigen Aufschwung vor allem als Produktionsstandort attraktiver werden. Und hier zeigt sich, wie oberflächlich die Modernisierung oft ist. Häufig mangelt es an Infrastruktur, Zulieferern und qualifiziertem Personal. Die rechtlichen Verhältnisse sind oft unklar, die Bürokratie kompliziert, zähflüssig und korrupt.

Das tägliche Malaise


Afrika hat es von wenigen Ausnahmen abgesehen nicht geschafft, die Boomjahre auszunützen, die Gewinne sinnvoll zu investieren und die Wirtschaft zu diversifizieren, um von der einseitigen Rohstoffabhängigkeit wegzukommen. Eine kleine Elite hat sich bereichert, die Situation der Mehrheit verbesserte sich kaum. Zwar gibt es nun in vielen Stadtzentren glitzernde Hochhäuser und Luxusboutiquen, aber in den Wohnquartieren von Lagos, Kinshasa, Dakar oder Libreville sieht es immer noch ähnlich aus wie vor 20 Jahren. Bis heute beherrschen staubige, ungeteerte Strassen das Bild, die während der Regenzeit unpassierbar werden; überschwemmte Hauseingänge, stinkende Abwasserkanäle, wilde Mülldeponien und Malariamücken machen den Alltag zum Vabanquespiel, während man Trinkwasser von einem öffentlichen Brunnen nach Hause schleppen muss und das nächste Spital am anderen Ende der Stadt liegt. Abends, wenn man den Strom für Licht und Ventilator am nötigsten hätte, fällt er aus, und all die herumlungernden Jungen zeigen, dass die Arbeitslosenrate so hoch ist, dass sie gar nicht erst erhoben wird. Einen festen, bezahlten Job zu haben ist die Ausnahme. Und selbst Staatsangestellte erhalten ihren Lohn oft monatelang nicht. Die meisten wursteln sich nach wenigen Schuljahren mit Gelegenheitsjobs im informellen Sektor durch. Polizisten, die der Bevölkerung unter absurden Vorwänden Geld abpressen, sind oft der einzige «Service public». Auf dem Land lebt das Gros der Bevölkerung von Selbstversorgung. Aber auch all die Kleinbauern kommen nicht ohne Bares, zum Beispiel für das Schulgeld, über die Runden. Zugleich fehlt ihnen der Zugang zu verbessertem Saatgut oder zu Informationen für eine Intensivierung der Landwirtschaft.

Dieses desolate Bild wurde nur oberflächlich übertüncht durch die enormen Einnahmen einer politisch-wirtschaftlich Elite. (Selbst wo Staatsbetriebe privatisiert wurden, hat die Regierung oft nach wie vor privilegierten Zugang zu den Futtertrögen, vor allem in Ländern, in denen die Präsidenten und ihre Entourage seit Langem an der Macht sind.) Falls es nun im Gefolge von Covid-19 zu einem Rückfall in die 1990er-Jahre kommt, könnte die Situation allerdings noch dramatischer werden als damals. Denn durch die Einnahmen wurden hohe Erwartungen geweckt, die Unterschiede zwischen Arm und Reich haben sich verstärkt, was zu Neid, Ressentiment und Revolten führen könnte. Zudem ist die Bevölkerung in der Zwischenzeit enorm gewachsen. Man geht davon aus, dass sie sich bis zum Jahr 2050 verdoppeln wird, das heisst, sie wird dann mehr als zwei Milliarden umfassen. So wie es jetzt aussieht, können für diese neue Generation niemals genug Arbeitsplätze geschaffen werden. Jegliches Wirtschaftswachstum wird «weggefressen».

Der Mythos vom Mittelstand


Der angeblich gewaltig gewachsene Mittelstand wird sich als das herausstellen, was er jetzt schon ist: eine Chimäre. 315 Millionen Menschen zählen laut der Afrikanischen Entwicklungsbank auf dem Kontinent zur Mittelschicht. Das wäre fast ein Drittel. Aber das ist nichts als Zahlenzauberei. Denn die Entwicklungsbank zählt jeden mit mehr als 2 Dollar pro Tag zum Mittelstand. Damit ist aber auch in Afrika kein menschenwürdiges Leben möglich.

Afrika ist entgegen einem verbreiteten Vorurteil nicht arm. Punkto Bodenschätzen ist es wohl der reichste Kontinent, und es gibt auch in Afrika Reiche und Superreiche: laut vorsichtiger Schätzung 55 Milliardäre und 2500 Millionäre. Doch viele zahlen keine Steuern und deponieren ihr Geld im Westen, anstatt es vor Ort zu investieren.

Falls die afrikanische Wirtschaft in den nächsten Jahren stagniert, dürften angesichts der Kluft zwischen der armen Mehrheit und einer Minderheit, deren Reichtum weithin als illegitim betrachtet wird, die Verteilkämpfe zunehmen. Ein typisches Beispiel ist das oft als Wunderland gepriesene Äthiopien, das inzwischen von ethnisch geprägten Kämpfen zerrissen wird. Besonders brisant sind solche Auseinandersetzungen dort, wo sich ethnische, religiöse und ökonomische Konflikte überlappen, wie im Sudan, in Zentralafrika, in Nigeria oder früher in Côte d’Ivoire.

Fehlende Infrastruktur


Das subsaharische Afrika wurde gewissermassen direkt aus der prä- in die postindustrielle Ära katapultiert. Das ermöglichte es dem Kontinent, beispielsweise den Ausbau eines funktionsfähigen Telefonnetzes zu überspringen. Manche Beobachter schwärmen von der Verbreitung der Mobiltelefone in Afrika und deren vielfältigen Möglichkeiten. So können Bauern beispielsweise jederzeit genaue Wetterberichte erhalten und sich aus unabhängigen...


David Signer (* 1964), Dr. phil., Studium der Ethnologie, Psychologie und Linguistik in Zürich und Jerusalem. Er ist Autor mehrerer Bücher, unter anderem von Grenzen erzählen Geschichten (NZZ Libro, 2015). Er schrieb regelmässig für das Magazin des Tages-Anzeigers, war Redaktor bei der Weltwoche und bei der NZZ am Sonntag. Ab März 2013 betreute er bei der Neuen Zürcher Zeitung das Dossier Afrika, von 2016–2020 als Afrika-Korrespondent aus Dakar. Seit Dezember 2020 berichtet er mit Sitz in Chicago über die USA und Kanada.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.