Sigmund | Allegorese als Ambiguierungsverfahren | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 423, 402 Seiten

Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie

Sigmund Allegorese als Ambiguierungsverfahren

Eine kognitiv-semantische und diskurstraditionelle Analyse mittelalterlicher romanischer Predigten
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-11-058641-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine kognitiv-semantische und diskurstraditionelle Analyse mittelalterlicher romanischer Predigten

E-Book, Deutsch, Band 423, 402 Seiten

Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie

ISBN: 978-3-11-058641-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der mittelalterlichen Bibelauslegung zeigt sich häufig eine strategisch eingesetzte Ambiguierung, wenn der Interpret neben dem ,Literalsinn’ der auszulegenden Textstelle nach einer weiteren geistlichen Lesart sucht. Mit einer geistlichen Interpretation, die sich auf christliche Lebensführung und Glaubensinhalte bezieht, können die Bibeltexte für die zeitgenössischen Zuhörer relevant gemacht werden.

Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf einer theoretischen Beschreibung der Allegorese aus semiotischer Perspektive und einer anschließenden Analyse ihrer konkreten Gestaltung in 63 Texten aus dem 12. und 13. Jahrhundert, die alle der Diskurstradition ,Predigt’ zuzuordnen sind und in sechs romanischsprachigen Homiliaren (Sermoni subalpini, Homilies d'Organyà, Homilies de Tortosa, Sermons limousins, Sermons de carême wallons sowie den Sermons des Maurice de Sully) enthalten sind.

Die innovative Anwendung kognitiv-semantischer Methodik auf einen textlinguistischen Gegenstand erweist sich als sehr fruchtbar, da sie eine präzise Phänomenbeschreibung ermöglicht und deutlich macht, dass trotz der Auslegungsregeln und der hohen Konventionalität, die die Allegorese bestimmen, Deutungsspielraum besteht.

Sigmund Allegorese als Ambiguierungsverfahren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Scholars in the fields of Romance Studies, Linguistics, Religion / Romanisten, Sprachwissenschaftler, Theologen, Mediävisten


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mirjam Sigmund, Universität Trier.

Mirjam Sigmund, University of Trier, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.