Buch, Deutsch, 982 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 1985 g
Reihe: Kongressband
119. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 07.– 10. Mai 2002, Berlin
Buch, Deutsch, 982 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 1985 g
Reihe: Kongressband
ISBN: 978-3-540-44330-8
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht.- Begrüßungsansprachen, Totenehrung, Eröffnungsanspache, Ehrungen und Preise, Mitgliederversammlung I und II.- Festvorträge.- Weichteilkarzinome: Diagnostik, Staging und chirurgische Therapie.- Chirurgische Therapie entzündlicher Darmerkrankungen: Colitis ulcerosa — Divertikulitis.- Hepatobiliäre Malignome — Gallengangsrekonstruktion.- Viszeralchirurgie.- Zystische Pankreastumoren — Differentialdiagnostik, chirurgische Therapie.- Rektumkarzinom: Radikalität und Funktion.- Operative Endoskopie — Therapiealternativen innerhalb der chirurgischen Klinik.- Chirurgie der Fettsucht/Hernien.- Abstracts.- Pouch-Rekonstruktionen in der Viszeralchirurgie.- Biomaterialien in der Viszeralchirurgie.- Chirurgie der euthyreoten Knotenstruma.- Frühformen maligner Läsionen im Ösophagogastrointestinaltrakt — totale, endoskopische vs. chirurgische Therapie.- Immuntherapie bei gastrointestinalen Malignomen.- Transplantation und Lebendspende.- Abstracts.- Abstracts.- Biologie und Osteosynthese.- Minimalinvasive Verfahren.- Handchirurgie.- Interdisziplinäre Unfallchir.-Chir.-Ortho. (Handwurzelverletzungen.- Fingerendgliedverletzungen.- Verkehrsunfälle.- Wertigkeit neuer bildgebender Verfahren in der Gefäßchirurgie.- Carotis-Plaquemorphologie: Konsequenzen für Indikationsstellung und Verfahrenswahl.- Grenzen der Operabilität bei multimorbiden Gefäßpatienten.- Planung von Endograft-Implantationen bei Aortenaneurysma.- Das kindliche Schädel-Hirn-Trauma — Pathophysiologie — operative Intervention und Outcome.- Innovative operative Techniken.- Distale Femurfraktur.- Verbrennungen der Genito-Analregion.- Defektdeckung bei pyogenen Gelenkinfektionen (gemeinsam mit Traumatologen und Orthopäden.- Chirurgische Korrektur der Gynäkomastie.-Narbenbildung nach Verbrennung.- Mikrozirkulation und Verbrennung.- Rezidiveingriffe/Zweiteingriffe bei Bronchialkarzinom.- Digitaltechnik in der Chirurgie.- New Imaging — funktionelle Bildgebung und Bildmerging.- Neuorientierung in der onkologischen Chirurgie — differenzierte Radikalität im Rahmen multimodaler Konzepte (Deutsche Krebsgesellschaft und CAO.- Sepsis — Prädiktion und neue therapeutische Ansätze.- Vom Reflux zum Barrett-Karzinom: The German Barrett Cancer Project.- Chirurgische Aspekte chronischer Wundheilstörungen — vom Ulcus cruris bis zur Anastomosenfistel.- Digitale Patientenakte — Science Fiction oder Realität.- Internet: Bilanz der nationalen und internationalen Arzt- und Patienten-Informationssysteme.- Karrierechancen auch für Chirurginnen — Strukturen gemeinsam nutzen und entwickeln.- Arbeitszeitgesetz und Schichtdienst — Quantität statt Qualität? DRG’s — zwischen Albtraum und Realität.- „Polytrauma“ — Einsatz wissensbasierter Systeme.- Navigationssysteme.