E-Book, Deutsch, Band 3, 164 Seiten
Sievers / Griese / Schulte Bildungserfolgreiche Transmigranten
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86099-951-6
Verlag: Brandes & Apsel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Studie über deutsch-türkische Migrationsbiographien
E-Book, Deutsch, Band 3, 164 Seiten
Reihe: wissen & praxis - Bildung in der Weltgesellschaft
ISBN: 978-3-86099-951-6
Verlag: Brandes & Apsel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Viele hochqualifizierte Menschen mit Migrationshintergrund denken über eine Rück- bzw. Auswanderung in das Land ihrer Vorfahren nach, da ihre Kompetenzen hier häufig nicht aner-kannt werden. Trotzdem behalten sie starke Bindungen nach Deutschland und schaffen sich in beiden Ländern eine Heimat. Die durch diese Transmigration neu entstehenden Lebens- und Identitätsformen und die durch die doppelte oder mehrfache Migrationserfahrung erworbenen zusätzlichen Fähigkeiten sind bisher wenig erforscht, werden aber im Kontext von Globalisierungsprozessen als Beispiele für mobiles Leben in verschiedenen Heimaten immer wichtiger. Im Kontext von Globalisierungsprozessen sind diese Transmigranten mit ihren durch die doppelte oder mehrfache Migrationserfahrung erworbenen Kompetenzen ein Beispiel für mobiles Leben in verschiedenen Heimaten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Minderheiten
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
1.Einleitung
2. Paradigmenwechsel in der Migrationsforschung
2.1 Stand der Forschung - Ausgewählte aktuelle Studien
2.2 Kritische Anmerkungen zum Paradigmenwechsel
3. Theoretische und begriffliche Auseinandersetzungen mit dem Transmigrationsphänomen
3.1 Begriffsabgrenzung Remigration und Transmigration
3.2 Exkurs: Aktuelle Terminologien in der Migrationsforschung
4. Ziele und methodische Anlage der Untersuchung
4.1 Ziele und zentrale Fragestellungen
4.2 Methodische Anlage
5. Biographische Angaben zu den bildungserfolgreichen Transmigranten
5.1 Soziodemographische Daten der Probanden
5.2 Biographiebeispiele
6. Die Auswanderung
6.1 Motive, Gründe und Zeitpunkte
6.2 Exkurs: Das Konzept "Anerkennung" - der "Kampf um Anerkennung"
7. Merkmale und Ausprägungsformen des Transmigrationsphänomens
7.1 Transnationale soziale Räume und transkulturelle Vernetzung
7.2 Die Bedeutung der Rahmenbedingungen
7.3 Exkurs: Aufenthaltsrecht und Staatsbürgerschaft
8. Eigenschaften und Charakteristika bildungserfolgreicher Transmigranten
8.1 Individualisierung
8.2 Exkurs: Individualisierungsdiskurs
8.3 Gründe für den individuellen Bildungserfolg
8.4 Identitätskonstruktionen
8.5 "Heimat"
8.6 Soziokulturelle Kompetenzen
8.7 Sprachkenntnisse
8.8 Perspektiven der Transmigranten
8.9 Exemplarische Abgrenzung zu anderen Migrantengruppen - die Rückkehrer
9. Diskussion der Ergebnisse
9.1 Zusammenfassung
9.2 Konzeptionelle und politische Konsequenzen für die deutsche Gesellschaft
9.3 Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Diskussion und pädagogische Praxisfelder
9.4 Methodologische und methodische Reflexion
9.5 Ausblick
Literatur
Anhang
Leitfaden für Emailinterviews
Kurzfragebogen
Pressespiegel
Interviews
Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine explorative Vorstudie zu einem geplanten, größer angelegten internationalen Forschungsprojekt zum Thema "Länder- und kulturübergreifende Signaturen bildungserfolgreicher Transmigranten mit türkischem, polnischem und russischem Migrationshintergrund".
Im ersten Teil des Buches behandeln wir die theoretischen Grundlagen zur Thematik, das heißt insbesondere den sich aktuell abzeichnenden Paradigmenwechsel in der Migrationsforschung sowie eine intensive Auseinandersetzung mit dem Transmigrationsphänomen. Im zweiten Teil wird die empirische Untersuchung (explorative Vorstudie) präsentiert; es geht um die zentralen Fragestellungen, das methodische Vorgehen und die Ergebnisse der Untersuchung. Der letzte Abschnitt behandelt eine Zusammenführung der Ergebnisse und der Theorie und gibt einen Ausblick in die gesellschaftlichen und vor allem bildungspolitischen Konsequenzen, die aus dieser Studie gezogen werden können.