Siever | Übersetzungswissenschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Reihe: bachelor-wissen

Siever Übersetzungswissenschaft

Eine Einführung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8233-7942-3
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Reihe: bachelor-wissen

ISBN: 978-3-8233-7942-3
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Diese Einführung bietet Anfängern und Fortgeschrittenen einen kompakten und verständlich geschriebenen Überblick zu Themen, Theorien und Theoretikern der Übersetzungswissenschaft von den Anfängen bis in die Gegenwart. Zur besseren Orientierung und zur Verdeutlichung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Theorien nutzt der Autor ein Paradigmenkonzept, das sich im Unterricht einsetzen lässt, aber auch Lernern im Selbststudium als Leitfaden dienen kann. Am Ende jeder mit Beispielen, Merksätzen und Zusammenfassungen didaktisch aufbereiteten Einheit finden sich Fragen und Aufgaben zum Stoff, zahlreiche Hinweise zu wichtiger weiterführender Literatur, ein detailliertes Begriffsregister zum Nachschlagen sowie Anregungen zum Weiterdenken und zu Diskussionen. Ein Downloadbereich unter bachelor-wissen.de hält überdies weitere Aufgaben samt Lösungen sowie zusätzliche Materialien bereit.

PD Dr. Holger Siever lehrt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Translationswissenschaft, Translationstheorie, Translationsdidaktik, Interkulturelle Kommunikation und Semiotik.

Siever Übersetzungswissenschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;0
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Vorwort;10
4.1;01 Sinn und Zweck des Buches;10
4.2;02 Das Paradigmenkonzept;11
4.3;03 Danksagung;13
4.4;04 Verwendete Literatur;14
4.5;Zum Weiterdenken;15
5;1 Die vorwissenschaftliche Periode;16
5.1;1.1 Einleitung;17
5.2;1.2 Übersetzen in der Antike;19
5.3;1.3 Übersetzen im Mittelalter und in der Renaissance;23
5.4;1.4 Übersetzen im Barock und in der Aufklärung;30
5.5;1.5 Übersetzen in der Romantik;34
5.6;1.6 Übersetzen in der Moderne;39
5.7;1.7 Fragen und Aufgaben;46
5.8;1.8 Verwendete und weiterführende Literatur;47
5.9;Zum Weiterdenken;51
6;2 Das linguistische Paradigma;52
6.1;2.1 Gemeinsamkeiten der linguistischen Ansätze;53
6.2;2.2 Die konstrastiv-stilistischen Ansätze;57
6.3;2.3 Die systemlinguistischen Ansätze;60
6.4;2.4 Die textlinguistischen Ansätze;75
6.5;2.5 Sonstige linguistische Ansätze;81
6.6;2.6 Fragen und Aufgaben;85
6.7;2.7 Verwendete und weiterführende Literatur;85
6.8;Zum Weiterdenken;91
7;3 Das handlungstheoretische Paradigma;92
7.1;3.1 Gemeinsamkeiten der handlungstheoretischen Ansätze;93
7.2;3.2 Skopostheorie;94
7.3;3.3 Theorie des translatorischen Handelns;97
7.4;3.4 Die funktionalistischen Ansätze;99
7.5;3.5 Fragen und Aufgaben;113
7.6;3.6 Verwendete und weiterführende Literatur;113
7.7;Zum Weiterdenken;119
8;4 Das semiotisch-interpretationstheoretische Paradigma;120
8.1;4.1 Gemeinsamkeiten der semiotisch-interpretationstheoretischenAnsätze;121
8.2;4.2 Die semiotischen Ansätze;124
8.3;4.3 Der sozialkonstruktivistische Ansatz;129
8.4;4.4 Der interpretationstheoretische Ansatz;133
8.5;4.5 Fragen und Aufgaben;141
8.6;4.6 Verwendete und weiterführende Literatur;142
8.7;Zum Weiterdenken;147
9;5 Das verstehenstheoretische Paradigma;150
9.1;5.1 Gemeinsamkeiten der verstehenstheoretischen Ansätze;151
9.2;5.2 Die hermeneutischen Ansätze;152
9.3;5.3 Die 'Théorie du Sens';159
9.4;5.4 Übersetzen als Verhandeln;161
9.5;5.5 Die dekonstruktivistischen Ansätze;166
9.6;5.6 Die anthropophagischen Ansätze;168
9.7;5.7 Fragen und Aufgaben;170
9.8;5.8 Verwendete und weiterführende Literatur;170
9.9;Zum Weiterdenken;175
10;6 Das systemisch-kultursemiotische Paradigma;176
10.1;6.1 Gemeinsamkeiten der systemisch-kultursemiotischen Ansätze;177
10.2;6.2 Die 'Descriptive Translation Studies';178
10.3;6.3 Die Göttinger Schule;185
10.4;6.4 Der kultursemiotische Ansatz;189
10.5;6.5 Fragen und Antworten;191
10.6;6.6 Verwendete und weiterführende Literatur;191
10.7;Zum Weiterdenken;197
11;7 Das machttheoretische Paradigma;198
11.1;7.1 Die Gemeinsamkeiten der machttheoretischen Ansätze;199
11.2;7.2 Die machtkritischen Ansätze;200
11.3;7.3 Die feministischen Ansätze;202
11.4;7.4 Die postkolonialen Ansätze;206
11.5;7.5 Fragen und Aufgaben;210
11.6;7.6 Verwendete und weiterführende Literatur;210
11.7;Zum Weiterdenken;214
12;8 Das systemtheoretische Paradigma;216
12.1;8.1 Gemeinsamkeiten der systemtheoretischen Ansätze;217
12.2;8.2 Allgemein systemtheoretische Ansätze;217
12.3;8.3 Die Intertheorie;222
12.4;8.4 Fragen und Aufgaben;230
12.5;8.5 Verwendete und weiterführende Literatur;230
12.6;Zum Weiterdenken;232
13;Schluss;234
13.1;Zum Weiterdenken;235
14;Anhang;236
14.1;Literaturverzeichnis;236
14.1.1;Handbücher, Einführungen, Überblicksdarstellungen;236
14.1.2;Anthologien klassischer Texte zum Übersetzen;237
14.1.3;Geschichte des Übersetzens;237
14.1.4;Lehrbücher zum Übersetzen;238
14.1.5;Übersetzen als Beruf;239
14.2;Sachregister;240
14.3;Personenregister;245
14.4;Bildnachweis;247



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.