Sierck | Körperkult und Behinderung | Buch | 978-3-945959-71-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 177 Seiten, Format (B × H): 119 mm x 184 mm, Gewicht: 190 g

Sierck

Körperkult und Behinderung

Eine Geschichte zwischen Erniedrigung und Faszination
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-945959-71-8
Verlag: AG SPAK Bücher

Eine Geschichte zwischen Erniedrigung und Faszination

Buch, Deutsch, 177 Seiten, Format (B × H): 119 mm x 184 mm, Gewicht: 190 g

ISBN: 978-3-945959-71-8
Verlag: AG SPAK Bücher


Behinderte Körper sind seit Jahrhunderten der
Sensationslust ausgesetzt. Gegenwärtig sind
sie bei Misswahlen, auf dem Laufsteg oder bei
olympischen Spielen zu betrachten. Ist das die
Fortsetzung der Historie oder Ausdruck von
Emanzipation?
Der zu beobachtende Kult um den makellosen
Körper widerspricht der angeblichen Akzeptanz.
Notwendig sind Auseinandersetzungen zwischen
Anpassung und Selbstbehauptung.

Sierck Körperkult und Behinderung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung 7
2. Die Schönen und die Hässlichen 11
Philosophische Gedankenspiele 11
Äsop und das Weinfass 15
Marc Aurels Buckel 18
Der hässliche Priester 21
Lavater, Lichtenberg und das Gesicht 24
Balsacs Theorie des Gehens 29
Die Schönheit der Hinkenden 32
Bürgertum und schöne Körper 38
Anfänge von Werbung, Film, Idealfiguren 40
Schönheitschirurgie 42
Der Körper als Ware 48
3. Körpersensationen – von
Freaks und anderen Attraktionen 51
Narren und Lachen 52
Fremde Körper und das Gaffen 57
Flugblätter – „kommt und staunt!“ 59
Biografien: Freaks-Show als
(selbst-)gewählter Beruf 81
Gesundheitsideologie und ‚Euthanasie‘
im Namen der Schönheit 95
Das ‚Monster‘ im Mutterleib 101
4. Körperfaszinationen – von der
Barbie-Puppe zur Miss Landmine 107
‚Fischmensch‘, Playboy-Model
und beinlose Läufer 107
Werbung, Laufsteg und ‚Body Positivity‘ 117
Prothesen-Marketing 123
Der Behindertenfilm als Feelgood-Kino 128
Nacktheit als Blickfang 131
5. Akzeptanz und Emanzipation 137
„Behindert-Sein ist schön!“ und „Wir
erobern uns unsere Körper zurück!“ 140
Disability Studies – Beeinträchtigung
als soziales Modell 152
Eingeständnis von Nachteilen 155
Emanzipation – Beispiele
aus dem Kulturbetrieb 157
6. Persönliche Anmerkungen 163
7. Anhang 169
Literatur 169
Internetquellen 177



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.