Siems Sofie Lazarsfeld
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8470-0360-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Wiederentdeckung einer individualpsychologischen Pionierin
E-Book, Deutsch, 199 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0360-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Martina Siems studierte Psychologie an der Freien Universität in Berlin. Seit ihrer Approbation arbeitet sie als ambulante psychologische Psychotherapeutin in Berlin.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Geschichte der Psychologie
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Dank;9
6;1 Einleitung;11
7;2 Lebensstationen;13
7.1;2.1 Von Schlesien nach Wien;13
7.1.1;2.1.1 Elternhaus und Kindheit;15
7.1.2;2.1.2 Schulzeit;19
7.1.3;2.1.3 Jugend;21
7.2;2.2 Partnerschaft und Eheschließung;25
7.2.1;2.2.1 Heirat;25
7.2.2;2.2.2 Hochzeitsreise;26
7.3;2.3 Frühe Ehejahre;28
7.3.1;2.3.1 Eigene Wohnung;28
7.3.2;2.3.2. Ehekrise – Das Paternitätsgesetz;30
7.3.3;2.3.3. Geburt der Kinder – Tod der Mutter;31
7.4;2.4 Beginn des 20. Jahrhundert;34
7.4.1;2.4.1 Familienjahre – Kultur- und Sozialleben in der Vorkriegszeit (1903 bis 1914);34
7.4.2;2.4.2 Kulturleben im Wien der Jahrhundertwende;35
7.4.3;2.4.3 Etablierung in der bürgerlichen Gesellschaft;37
7.4.4;2.4.4 Der erste Weltkrieg;38
7.4.5;2.4.5 Basedow-Erkrankung;43
7.5;2.5 Inspirierende Begegnungen;46
7.5.1;2.5.1 Eine lebenslange Freundschaft – Friedrich Adler;46
7.5.2;2.5.2 Neue Freundinnen;49
7.6;2.6 Zwei neue Welten;55
7.7;2.7 Engagement für die Individualpsychologie;57
7.8;2.8 Die Jahre von 1918 bis 1934;62
7.9;2.9 Politische Veränderungen;64
7.10;2.10 Europareisen und europäisches Frauennetzwerk;68
7.10.1;2.10.1 WOWO, Women's Organisation for World Order;69
7.11;2.11 Flucht und Emigration;70
7.11.1;2.11.1 Paris;71
7.11.2;2.11.2 New York;73
7.11.3;2.11.3 Nachkriegszeit: Sommermonate in Europa;76
7.11.4;2.11.4 Individualpsychologin in New York – Spätwerk (1941–1960);77
7.12;2.12 Lebensende;80
8;3. Pädagogische Konzepte;81
8.1;3.1 Entwicklung von pädagogischen Konzepten in der Zeitgeschichte;82
8.2;3.2 Die Erziehungsidee der Individualpsychologie;90
8.2.1;3.2.1 Historische Bedingung der Individualpsychologie – Rotes Wien;95
8.2.2;3.2.2. Die Praktische Umsetzung: Beispiel Versuchsschule;98
8.3;3.3 Werkanalyse Sofie Lazarsfeld: Psychologische Pädagogik;101
8.3.1;3.3.1 Richtige Lebensführung;101
8.3.1.1;3.3.1.1 Vom häuslichen Frieden;102
8.3.2;3.3.2 Technik der Erziehung;106
8.3.3;3.3.3 Familien- oder Gemeinschaftserziehung – Handbuch der Individualpsychologie (1927);111
8.3.4;3.3.4 Mut zur Unvollkommenheit;115
8.4;3.4 Fazit;117
9;4. Frauenfrage, Sexualität und Geschlechterrollen;119
9.1;4.1 Historische Entwicklung der Frauenbewegung in Österreich;119
9.2;4.2 Die Individualpsychologie zu Sexualität und Frauenrolle;125
9.3;4.3 Individualpsychologinnen zum Geschlechterrollenverständnis;130
9.4;4.4 Sexualaufklärung, Eheberatung und Frauenfrage;134
9.4.1;4.4.1 Sexualität und Sexualaufklärung;136
9.4.2;4.4.2 Ehe und Partnerschaft;141
9.4.2.1;4.4.2.1 Treue in Beziehungen;144
9.4.2.2;4.4.2.2 Eifersucht – ein Störfaktor;146
9.4.3;4.4.3. Persönlichkeitsentwicklung von Frauen durch Berufstätigkeit;147
9.4.3.1;4.4.3.1 Ehe und Berufstätigkeit;149
9.4.4;4.4.4 Beratungspraxis;154
9.4.5;4.4.5 Fazit;156
10;5. Abschließende Betrachtung;159
10.1;5.1. Sofie Lazarsfeld im Kontext der psychologischen Pädagogik;159
10.2;5.2 Sofie Lazarsfeld im Kontext von Frauenfrage und Geschlechterverhältnis;160
10.3;5.3 Sofie Lazarsfeld als Persönlichkeit;162
11;6. Literaturverzeichnis;165
11.1;6.1 Internetquellen;172
11.2;6.2 Unveröffentlichte Quellen – Privatbesitz Zerner;173
11.3;6.3 Briefwechsel;173
11.3.1;6.3.1 Sofie Lazarsfeld und Elin Wägner von 1935 bis 1948;173
11.3.2;6.3.2 Sofie Lazarsfeld und Friedrich Adler von 1916 bis 1960;175
11.4;6.4 Bibliographie;176
11.4.1;6.4.1 Zeitungsartikel;178
11.4.1.1;6.4.1.1 Die Moderne Frau;178
11.4.1.2;6.4.1.2 Arbeiterzeitung;178
11.4.1.3;6.4.1.3 Bunte Woche (Wien);178
11.4.1.4;6.4.1.4 Verschiedenes;180
11.4.1.5;6.4.1.5 Rezensionen;180
12;7 Anlagen;183
12.1;7.1 Stammbaum;184
12.2;7.2 Heiratsurkunde;185
12.3;7.3 Vermögensverzeichnis von jüdischen Bürgern unter Naziherrschaft;186
12.4;7.4 Zeitungsmeldungen;188
12.5;7.5 Certificate as Psychologist;192
12.6;7.6 Fotos;193
12.7;7.7 Brief;197
12.8;7.8 Todesanzeige;199