Siekmann | Kommentar zur Europäischen Währungsunion | Buch | 978-3-16-152060-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 1633 Seiten, Leinen, Format (B × H): 186 mm x 250 mm, Gewicht: 2253 g

Siekmann

Kommentar zur Europäischen Währungsunion


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-16-152060-0
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 1633 Seiten, Leinen, Format (B × H): 186 mm x 250 mm, Gewicht: 2253 g

ISBN: 978-3-16-152060-0
Verlag: Mohr Siebeck


Der von Professor Siekmann herausgegebene Kommentar schließt eine Lücke zwischen den eingeführten Kommentaren zu den Verträgen über die Europäische Union und die Arbeitsweise der Europäischen Union und den vertiefenden Monographien zu Einzelaspekten der Währungsunion. Führende Hochschullehrer und Praktiker aus dem Bereich der Notenbanken haben sich zusammengefunden, um alle relevanten Regelungen des Primärrechts - einschließlich der Protokolle - und des Sekundärrechts zu erläutern. Die Vorschriften der Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank sind umfassend kommentiert.
Die Kommentierungen berücksichtigen alle Änderungen und Ergänzungen durch den Vertrag von Lissabon. Darüber hinaus befassen sie sich detailliert mit den Fragestellungen, die sich aus der aktuellen Finanzmarktkrise und den Haushaltsproblemen einzelner Mitgliedstaaten der Europäischen Union ergeben. Ein besonderes Augenmerk ist dabei auf die maßgebende Rechtsprechung zu Fragen der Europäischen Währungsunion gelegt. Das ist vor allem für die Praxis von besonderem Interesse. Der Kommentar bietet erstmals eine wissenschaftlich fundierte und dabei an den Bedürfnissen der Praxis orientierte Erläuterung aller Vorschriften des Europarechts in der Fassung des Vertrags von Lissabon, welche die Europäische Währungsunion betreffen.
Mit Beiträgen von: Florian Becker, Christof Freimuth, Charlotte Gaitanides, Christoph Herrmann, Heinz Herrmann, Stefan Kadelbach, Jörn Axel Kämmerer, Christoph Keller, Julian Langner, Katharina Muscheler-Lorange, Christoph Ohler, Marion Schmidt-Wenzel, Helmut Siekmann, Jochen Sprung, Christine Steven, Christian Waldhoff
Siekmann Kommentar zur Europäischen Währungsunion jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Siekmann, Helmut
ist Inhaber der Stiftungsprofessur für Geld-, Währungs- und Notenbankrecht und Direktor des Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) der Universität Frankfurt am Main.

Becker, Florian
Geboren 1971; Studium der Rechtswissenschaften in Bonn; 1997 Promotion; 1997 Master of Laws, Universität Cambridge; 2004 Habilitation, z.Zt. Professor an der Aberdeen University Law School.

Waldhoff, Christian
ist Professor für Öffentliches Recht und Finanzrecht an der HU Berlin.

Herrmann, Christoph
Geboren 1973; Studium der Rechtswissenschaft in Bayreuth und London; 2002 Promotion; 2009 Habilitation; Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Passau.

Kämmerer, Jörn Axel
ist Inhaber des Lehrstuhls für Ãffentliches Recht, Völker- und Europarecht an der Bucerius Law School und seit 2007 Direktor des Instituts für Unternehmens- und Kapitalmarktrecht (IUKR).

Ohler, Christoph
Geboren 1967; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth und am Europakolleg Brügge; 1996 Promotion; 1997 Zweites Staatsexamen; 1998-99 Rechtsanwalt; 2005 Habilitation (LMU München); seit 2006 Professor an der Universität Jena; Mitglied des Thüringer Verfassungsgerichtshofs.

Gaitanides, Charlotte
Geboren 1965; Studium der Rechtswissenschaft in Frankfurt a.M., Barcelona und London; 1993 Promotion; 2004 Habilitation; Privatdozentin an der Universität Frankfurt a.M.

Kadelbach, Stefan
Geboren 1959; Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main und Charlottesville/Virginia (USA); 1984-87 Referendariat in Frankfurt; 1989-97 wiss. Assistent an der Universität in Frankfurt am Main; 1991 Promotion; 1996 Habilitation; seit dem Sommersemester 1998 o. Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.