Siegmüller / Kauschke | Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN) | Buch | 978-3-437-47801-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 838 g

Siegmüller / Kauschke

Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN)


2. Auflage 2013
ISBN: 978-3-437-47801-7
Verlag: Urban & Fischer in Elsevier

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 838 g

ISBN: 978-3-437-47801-7
Verlag: Urban & Fischer in Elsevier


Suchen Sie nach konkreten Therapievorschlägen, die an sprachsystematischen Ebenen ansetzen? Dann nutzen Sie die Patholinguistische Therapie! Hier finden Sie konkrete Praxisanleitung mit Kartenmaterial auf den Ebenen Phonetik/Phonologie, Lexikon/Semantik und Syntax/Morphologie. Das Werk bietet Ihnen direkte Ansatzpunkte zur Umsetzung der Diagnostikergebnisse sowie konkrete Therapievorschläge, die an sprachsystematischen Ebenen ansetzen. Mit 149 Bildkarten (Aquarellzeichnungen) für „jede Lebenslage“ - jetzt in der 2. Auflage mit noch stabileren Bildkarten.

Siegmüller / Kauschke Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I THEORIE & EINFÜHRUNG1 Sprachsystematische Therapieverfahren im Überblick2 Die Erscheinungsweisen und Verläufe von Sprachentwicklungsstörungen3 Prinzipien des Patholinguistischen TherapieansatzesII PRAKTISCHER TEIL4 Bereiche sprachsystematischer Therapie im Patholinguistischen Therapieansatz 5 Praktische Handhabung des Therapieansatzes: Baukastensystem6 Darstellung der einzelnen Therapiebereiche bei der Förderung voraussetzender nicht-sprachlicher Bereiche7 Therapie von Aussprachestörungen: Ebene Phonologie-Phonetik8 Therapie von Störungen der Wortschatzentwicklung: Ebene Semantik - Lexikon9 Therapie auf der Schnittstelle der Ebenen Semantik-Lexikon und Syntax-Morphologie10 Therapie von grammatischen Störungen: Ebene Syntax-MorphologieIII LiteraturIV Anhang


Prof. Dr. Julia Siegmüller: Europäische Fachhochschule (EUFHmed) in Rostock, Dekanin des Fachbereichs Angewandte Gesundheitswissenschaften und Professur für Therapieforschung und Therapiemethodik, Wissenschaftliche Leiterin des Logopädischen Institutes für Forschung (LIN.FOR) der GFE (an der EUFH) an der EUFHmed Studium der Allgemeinen Linguistik, Germanistik, Sprachheilpädagogik und Erziehungswissenschaften an der Universität Bremen 1996 bis September 2007: Psychologisch-technische Assistentin an der Professur für Psycholinguistik und Spracherwerb an der Universität Potsdam seit Oktober 2007: Leitung des Logopädischen Instituts für Forschung (LIN.FOR) Januar 2008: Promotion zum Thema "Gebrauch lexikalischer Erwerbsbeschränkungen bei Kindern mit Williams-Beuren-Syndrom", Universität Potsdam seit Januar 2011: Dekanin des Fachbereichs "Angewandte Gesundheitswissenschaften" an der EUFH Schwerpunkte in Lehre, Forschung, Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen: Verlauf, Diagnostik und Therapie von Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen; Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Evidenzbasierung von Sprachtherapiemaßnahmen; Sprachliche Entwicklungswege von Kindern mit genetischen Syndromen; Sprachförderung im Alltag und in der Kita Prof. Dr. Christina Kauschke: Professorin für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Klinische Linguistikan der Philipps-Universität Marburg 2004 bis 2007: Juniorprofessur für Spracherwerbsstörungen an der Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät, Institut für Linguistik. Seit April 2007: Professorin für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Klinische Linguistikan der Philipps-Universität Marburg Schwerpunkte in Lehre, Forschung, Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen: Erwerb und Verarbeitung von Nomen und Verben; Spezifische Sprachentwicklungsstörungen: Erscheinungsweisen, Diagnostik und Therapie; Entwicklungswege von Late-Talker-Kindern; Normaler und gestörter Spracherwerb; Sprache und Emotion



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.