Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 239 mm, Gewicht: 506 g
Reihe: Praxisleitfaden (Elsevier)
Phonologie
Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 239 mm, Gewicht: 506 g
Reihe: Praxisleitfaden (Elsevier)
ISBN: 978-3-437-47175-9
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier
Das Handbuch zum Therapiematerial Phonologie - jetzt auch einzeln! Für alle Sprachtherapeuten, die die Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN) bereits haben und ein zusätzliches Exemplar des Buches benötigen, gibt es das Handbuch zum Therapiematerial Phonologie nun auch einzeln. Das Handbuch bietet 4 Therapiebereiche mit 11 Übungsbereichen zu: - Prosodie/Wortstruktur - Wahrnehmung lautlicher Eigenschaften - Minimalpaararbeit - Stabilisierung in der Produktion
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Logopädie, Sprachstörungen, Stimmtherapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Logopädie, Sprachtherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Logopädie, Sprech- & Sprachstörungen & Therapie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Logopädie, Sprachtherapie
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis Handbuch
1 Einleitung
1.1 Normaler und gestörter Erwerb phonologischer Fähigkeiten im Deutschen
1.2 Phonologische Störungen – Terminologie und Symptome
1.3 Therapie phonologischer Störungen (Übersicht, Konzept PLAN, Methoden)
1.4 Orientierung an Lauten oder Merkmalen
2 Generelle Handhabung
2.1 Konzeption des Materials (Komponenten, Umfang)
2.2 Psycholinguistische Grundlagen der Wortauswahl
2.3 Kriterien für die Erstellung des Materials
2.4 Hinweise zum Einsatz des Materials
3 Therapiebereich: Prosodie/Wortstruktur
3.1 Hintergrund und Therapieaufbau
3.2 Übungsbereich: Wahrnehmung von Trochäen
3.3 Übungsbereich: Produktion von Trochäen
3.4 Übungsbereich: Wahrnehmung unbetonter Silben
3.5 Übungsbereich: Produktion unbetonter Silben
4 Therapiebereich: Wahrnehmung lautlicher Eigenschaften
4.1 Hintergrund und Therapieaufbau
4.2 Übungsbereich: Wahrnehmung von Lauten (Konsonanten und Vokale)
4.3 Übungsbereich: Wahrnehmung von Lautmerkmalen
4.4 Übungsbereich: Wahrnehmung von Silbenstrukturen (bei Tilgung initialer oder finaler Laute, Reduktion von Konsonantenverbindungen)
5 Therapiebereich: Minimalpaararbeit
5.1 Hintergrund und Therapieaufbau
5.2 Übungsbereich: Minimalpaararbeit mit Lautkontrasten (Konsonanten, Vokale)
5.3 Übungsbereich: Minimalpaararbeit mit unterschiedlichen Silbenstrukturen (rezeptiv -> entwicklungsauslösender Konflikt -> produktiv)
6 Therapiebereich: Stabilisierung in der Produktion
6.1 Hintergrund und Therapieaufbau
6.2 Übungsbereich: Festigung auf Wort- und Satzebene
6.3 Übungsbereich: Generalisierung und Transfer (verbunden mit Selbstkontrolle und Selbstkorrektur)
7 Einbeziehung artikulatorischer Anteile
Literatur
Anhang
Übersicht über das Material
Zusätzliches Material im Therapiekasten:
- 2 Bilderbücher à 80 S.
- 1 CD
- 4 Spielfelder
- Bastelbogen
- 400 Bildkarten
- 6 Spielfiguren
- Würfel/Farbwürfel