Eine empirische Analyse
Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g
ISBN: 978-3-658-02297-6
Verlag: Springer
Bei der Analyse der Lebenssituation der Migranten und ihrer Nachkommen liegt der Fokus bisher nahezu ausschließlich auf der objektiv strukturellen Ebene. Wenig Beachtung findet dagegen, wie die Migranten ihre Situation selbst wahrnehmen und bewerten. So ist weitgehend unbekannt, wie zufrieden sie zum Beispiel mit ihrer Arbeitsmarktlage, ihrer wirtschaftlichen Situation oder ihrer sozialen Einbindung sind. Manuel Siegert analysiert, wie zufrieden Personen mit und Personen ohne Migrationshintergrund mit ihrem Leben im Allgemeinen und ihrem Haushaltseinkommen im Speziellen sind. Darüber hinaus untersucht er das Ausmaß ihrer Entfremdung und deren Bedeutung für ihre allgemeine Lebenszufriedenheit.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie der Lebensart, Well-Being
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
Weitere Infos & Material
Wovon hängt die (Lebens-)Zufriedenheit ab? Die Bedeutung des individuellen Bewertungsmaßstabs.- Die allgemeine Lebenszufriedenheit der Migranten in Deutschland.- Die Bedeutung der Lebensumstände für die allgemeine Lebenszufriedenheit.- Der Einfluss der Aufenthaltsdauer auf die allgemeine Lebenszufriedenheit der Zuwanderer.- Die Zufriedenheit der Migranten mit ihrem Einkommen.- Die Analyse der gesellschaftlichen Entfremdung der Migranten in Deutschland.