Siegel / Reuther / Link | Englisch für deutschsprachige Autoren | Buch | 978-3-944449-52-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 194 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 580 g

Reihe: Praxisleitfäden

Siegel / Reuther / Link

Englisch für deutschsprachige Autoren

Regelbasiertes Schreiben

Buch, Deutsch, 194 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 580 g

Reihe: Praxisleitfäden

ISBN: 978-3-944449-52-4
Verlag: tcworld


Die Autoren der Leitlinie hat nun die 1. Auflage der Leitlinie grundlegend überarbeitet und viele neue Regeln aufgenommen. Die 2. Auflage enthält noch mehr sprachspezifische Regeln, Themen und Regeln werden stärker hervorgehoben und die Auswahl an Regeln wird für den Leser vereinfacht.

Neuerungen:
• Neue Regelkapitel
• Überarbeitete Gliederung
• Matrix, die die Regeln in verschiedenen Kategorien sortiert
• Weiterführende Quellen in der Literaturliste

Die Leitlinie bietet punktgenaue Regeln zu den Bereichen
• Text, z. B. Überschriften
• Satz, z. B. Verben und Zeitformen
• Wort, z. B. Präpositionen
• Verwechslungsgefahr, z. B. falsche Freunde
• Ausdrucksweise, z. B. Konsistenz und
• Zeichensetzung, z. B. Kommasetzung

Jede Regel enthält eine knappe Regel-Erklärung, ausführliche Hinweise und Entscheidungshilfen für die Umsetzung der Regeln, mehrere Negativ-und Positivbeispiele und eine Einschätzung zur maschinellen Prüfbarkeit mit Sprachprüfsoftware. Sie lassen sich dadurch leicht in bestehende Redaktionsleitfäden integrieren oder als Basis für die Einführung von Redaktionssoftware verwenden.

Ergänzt wird das Regelwerk durch sinnvolles Hintergrundmaterial. Eine Umfrage der Arbeitsgruppe zeigt, wie deutschsprachige Autoren in den Unternehmen englische Texte erstellen. Für die Einführung einer Arbeitsumgebung zum regelbasierten Schreiben gibt ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden wichtige Anregungen. Ein umfangreiches Glossar mit wichtigen Grammatikbegriffen sowie ein ausführlicher Index erleichtern den Einstieg in das Regelwerk. Die tekom-Leitlinie eignet sich dadurch als Basismaterial für die Einführen von Sprachregeln im Unternehmen.
Siegel / Reuther / Link Englisch für deutschsprachige Autoren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Autoren, Technische Autoren, Technische Redakteure, Technische Illustratoren, Ingenieure, Softwareentwickler, Informationsentwickler, Designer, Informatiker, Programmierer, Produktmanager, Terminologen, Übersetzer, Lektoren

Weitere Infos & Material


1 Vorwort
2 Ziele und Anwendung der Leitlinie
2.1 Was sich diese Leitlinie zum Ziel setzt
2.2 Was diese Leitlinie nicht ist
2.3 Positionierung zu anderen Regelwerken
2.4 Was Sie in dieser Leitlinie finden
2.5 Umfragen
2.6 Wie Sie regelbasiertes Schreiben einführen
2.7 Mit einem Styleguide Regeln schneller und leichter umsetzen
3 Textregeln
3.1 Überschriften
3.2 Indexeinträge
3.3 Querverweise
3.4 Glossare
4 Satzregeln
4.1 Vermeidung von mehrdeutigen Konstruktionen
4.2 Vermeidung von unvollständigen Konstruktionen
4.3 Vermeidung von komplexen Konstruktionen
4.4 Wortstellung und Reihenfolge von Satzelementen
4.5 Stilistische Regeln
4.6 Regeln zur Zeichensetzung
4.7 Regeln zu Verben und Zeitformen
5 Wortregeln
5.1 Festlegungen auf Wortebene
5.2 Zahlen und Einheiten
5.3 Bindestriche in Adjektivkomposita
5.4 Formen von Verben
5.5 Groß- und Kleinschreibung
5.6 Genitivbildung
5.7 Problemfälle im Englischen
5.8 Präpositionen
5.9 Umgang mit Abkürzungen und Verkürzungen
5.10 Artikel
6 Verwechslungsgefahr
7 Ausdrucksweise: stilistische Regeln
7.1 Einfachheit
7.2 Eindeutigkeit
7.3 Konsistenz
7.4 Kürze
7.5 Neutralität
8 Regeln zur Zeichensetzung
8.1 Kommasetzung
8.2 Andere Zeichensetzung
9 Matrix
9.1 Verwendung der Matrix
9.2 Aufbau der Matrix
9.3 Regelkategorien
9.4 Matrix
10 Glossar
11 Literatur
12 Index


Die Leitlinie hat eine ausführliche Einführung. Sie erklärt, sowohl welche Ziele die Autoren der Leitlinie mit diesem Werk hatten und von der Leitlinie erwartet werden kann als auch was nicht von dieser Leitlinie erwartet werden kann. Die Einführung hilft dem Leser, die Leitlinie rechtlich einzuordnen und klärt ihre Abgrenzung zu anderen sprachlichen Regelwerken. Die Einführung hat eine detaillierte Erklärung, was in der Leitlinie zu finden ist und wie sie zu verwenden ist. Auch werden die Ergebnisse der beiden Umfragen beschrieben, von den die Ergebnisse als Basis der Erstellung beider Auflagen dienten. Am Ende beschreibt die Einführung, wie regelbasiertes Schreiben in eigenem Unternehmen eingeführt werden kann.


Erdmann, Elke
Elke Erdmann ist Technische Redakteurin bei Rohde & Schwarz. Sie hat mehr als 20 Jahre praktische Erfahrung in den Technischen Redaktionen verschiedener Firmen gesammelt, auch bei der Einführung von Redaktionssystemen, bei Prozessdefinitionen und der Erstellung von Redaktionsleitfäden.

Johnson Coenen, Kristina
Kristina Johnson Coenen studierte kreatives Schreiben und internationale Beziehungen in den USA und Belgien. Sie arbeitete nach Erhalt eines Fulbright-Stipendiums als Fremdsprachenassistentin und unterrichtete in Folge mehrere Jahre Englisch als Fremdsprache. Seit fast 10 Jahren arbeitet sie als Technische Autorin, derzeit bei Bosch Automotive Service Solutions GmbH. Ihre Schwerpunkte sind die Erstellung und Konformität Technischer Dokumentation, Lektorat und Übersetzungskoordination.

Siegel, Melanie
Dr. Melanie Siegel ist Professorin für Informationswissenschaft an der Hochschule Darmstadt. Sie arbeitet seit 20 Jahren in Wissenschaft und Praxis der Computerlinguistik und Sprachtechnologie. Stationen: Universität Bielefeld, DFKI und Universität Saarbrücken, Acrolinx GmbH.

Nickl, Markus
Dr. Markus Nickl gründete 1998 die doctima GmbH. Verständlichkeit, Redaktionsabläufe und Social Media sind Schwerpunkte seiner Arbeit. Er publiziert regelmäßig zu diesen Themen. tekom-Mitglieder berät Markus Nickl im tekom-WebForum zu Textverständlichkeit und anderen Sprachfragen. Seit 2012 ist er Honorarprofessor an der Universität Aarhus.

Longbotham, James
James Longbotham studierte Linguistik und arbeitet seit 2009 als Linguistic Engineer und Projektmanager bei Acrolinx GmbH. Freiberuflich arbeitet er außerdem als Übersetzer und Korrektor.

Fleury, Isabelle
Isabelle Fleury M.A. ist Mitinhaberin des unabhängigen Beratungsunternehmens Fleury & Fleury Consultants, das sich auf multilinguales Informations- und Kommunikationsmanagement spezialisiert hat. Sie berät exportierende Unternehmen und Sprachdienstleister strategisch und methodisch bei der Optimierung von Organisation, Prozessen und Technologie. Sie ist tekom-Vorstand und betreut die tekom-Arbeitsgruppen Regelbasiertes Schreiben Deutsch und Englisch für deutschsprachige Autoren.
Isabelle Fleury, Studium der Germanistik und Französisch als Fremdsprache, seit 2006 Partnerin des Beratungsunternehmens für Informationsmanagement Fleury & Fleury Consultants und systemische Beraterin. Lehrbeauftragte für Technische Kommunikation an der Donau-Universität Krems und für Fachübersetzen, Terminologie und Sprachtechnologie an der TH Köln.
Vorstandsmitglied der tekom Deutschland e.V. und Chairperson der tekom Europe.

Reuther, Ursula
Ursula Reuther studierte Angewandte Sprach- und Übersetzungswissenschaft und ist seit 1986 im Bereich Sprachtechnologie für Forschung und Industrie tätig. Zunächst am IAI in Saarbrücken und seit 2016 bei der IAI Linguistic Content AG. Außerdem ist sie seit September 2011 für die Congree Language Technology GmbH als Linguistic Consultant tätig. Ihre Arbeits- und Interessenschwerpunkte sind Sprachprüfprogramme sowie Sprachstandardisierung, Kontrollierte Sprache und Terminologie.

Link, Lisa
Dr. Lisa Link ist Professorin für Mehrsprachige Fachkommunikation Technik (Deutsch/Englisch) im Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation an der TH Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kommunikationsoptimierung, Arbeitsprozesse in der Fachkommunikation sowie Interkulturelle Kommunikation.

Schöffer, Andrea
Andrea Schöffer ist Technische Redakteurin und Übersetzerin bei Grundfos Water Treatment GmbH. Sie hat über 25 Jahre Erfahrung im Übersetzen von technischen Texten und schreibt seit mehreren Jahren englische Bedienungsanleitungen in Zusammenarbeit mit englischen Muttersprachlern. In der Technischen Redaktion von Grundfos ist sie für das Terminologiemanagement und das Lektorat der englischen und deutschen Dokumente verantwortlich.

Für die Erarbeitung der 2. Auflage fand das Autorenteam aus der ersten Auflage wieder zusammen und hat in knapp zweijähriger ehrenamtlicher Arbeit die Leitlinie erweitert und runderneuert.

Die achtköpfige tekom-Arbeitsgruppe setzte sich aus fünf deutschen und drei englischen Muttersprachlern zusammen, die ihre Erfahrungen in Forschung und Lehre, in der Technischen Kommunikation und bei Herstellern von Sprachprüfprogrammen zusammenführten.

Verfasser dieser Leitlinie sind:
• Elke Erdmann, Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, München
• Kristina Johnson Coenen M.A., Bosch Automotive Service Solutions GmbH, Garching
• Prof. Dr. Lisa Link, TH Köln –Cologne University of Applied Sciences
• James Longbotham M.A., Acrolinx GmbH, Berlin
• Prof. Dr. Markus Nickl, doctima GmbH, Erlangen
• Dipl.-Übers. Ursula Reuther, IAI Linguistic Content AG, Saarbrücken und Congree Language Technologies GmbH, Karlsbad
• Andrea Schöffer, Grundfos Water Treatment GmbH, Pfinztal
• Prof. Dr. Melanie Siegel, Hochschule Darmstadt"


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.