Buch, Deutsch, 194 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Praxisleitfäden
Regelbasiertes Schreiben
Buch, Deutsch, 194 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Praxisleitfäden
ISBN: 978-3-944449-52-4
Verlag: tcworld
Neuerungen:
• Neue Regelkapitel
• Überarbeitete Gliederung
• Matrix, die die Regeln in verschiedenen Kategorien sortiert
• Weiterführende Quellen in der Literaturliste
Die Leitlinie bietet punktgenaue Regeln zu den Bereichen
• Text, z. B. Überschriften
• Satz, z. B. Verben und Zeitformen
• Wort, z. B. Präpositionen
• Verwechslungsgefahr, z. B. falsche Freunde
• Ausdrucksweise, z. B. Konsistenz und
• Zeichensetzung, z. B. Kommasetzung
Jede Regel enthält eine knappe Regel-Erklärung, ausführliche Hinweise und Entscheidungshilfen für die Umsetzung der Regeln, mehrere Negativ-und Positivbeispiele und eine Einschätzung zur maschinellen Prüfbarkeit mit Sprachprüfsoftware. Sie lassen sich dadurch leicht in bestehende Redaktionsleitfäden integrieren oder als Basis für die Einführung von Redaktionssoftware verwenden.
Ergänzt wird das Regelwerk durch sinnvolles Hintergrundmaterial. Eine Umfrage der Arbeitsgruppe zeigt, wie deutschsprachige Autoren in den Unternehmen englische Texte erstellen. Für die Einführung einer Arbeitsumgebung zum regelbasierten Schreiben gibt ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden wichtige Anregungen. Ein umfangreiches Glossar mit wichtigen Grammatikbegriffen sowie ein ausführlicher Index erleichtern den Einstieg in das Regelwerk. Die tekom-Leitlinie eignet sich dadurch als Basismaterial für die Einführen von Sprachregeln im Unternehmen.
Zielgruppe
Autoren, Technische Autoren, Technische Redakteure, Technische Illustratoren, Ingenieure, Softwareentwickler, Informationsentwickler, Designer, Informatiker, Programmierer, Produktmanager, Terminologen, Übersetzer, Lektoren
Weitere Infos & Material
1 Vorwort
2 Ziele und Anwendung der Leitlinie
2.1 Was sich diese Leitlinie zum Ziel setzt
2.2 Was diese Leitlinie nicht ist
2.3 Positionierung zu anderen Regelwerken
2.4 Was Sie in dieser Leitlinie finden
2.5 Umfragen
2.6 Wie Sie regelbasiertes Schreiben einführen
2.7 Mit einem Styleguide Regeln schneller und leichter umsetzen
3 Textregeln
3.1 Überschriften
3.2 Indexeinträge
3.3 Querverweise
3.4 Glossare
4 Satzregeln
4.1 Vermeidung von mehrdeutigen Konstruktionen
4.2 Vermeidung von unvollständigen Konstruktionen
4.3 Vermeidung von komplexen Konstruktionen
4.4 Wortstellung und Reihenfolge von Satzelementen
4.5 Stilistische Regeln
4.6 Regeln zur Zeichensetzung
4.7 Regeln zu Verben und Zeitformen
5 Wortregeln
5.1 Festlegungen auf Wortebene
5.2 Zahlen und Einheiten
5.3 Bindestriche in Adjektivkomposita
5.4 Formen von Verben
5.5 Groß- und Kleinschreibung
5.6 Genitivbildung
5.7 Problemfälle im Englischen
5.8 Präpositionen
5.9 Umgang mit Abkürzungen und Verkürzungen
5.10 Artikel
6 Verwechslungsgefahr
7 Ausdrucksweise: stilistische Regeln
7.1 Einfachheit
7.2 Eindeutigkeit
7.3 Konsistenz
7.4 Kürze
7.5 Neutralität
8 Regeln zur Zeichensetzung
8.1 Kommasetzung
8.2 Andere Zeichensetzung
9 Matrix
9.1 Verwendung der Matrix
9.2 Aufbau der Matrix
9.3 Regelkategorien
9.4 Matrix
10 Glossar
11 Literatur
12 Index
Die Leitlinie hat eine ausführliche Einführung. Sie erklärt, sowohl welche Ziele die Autoren der Leitlinie mit diesem Werk hatten und von der Leitlinie erwartet werden kann als auch was nicht von dieser Leitlinie erwartet werden kann. Die Einführung hilft dem Leser, die Leitlinie rechtlich einzuordnen und klärt ihre Abgrenzung zu anderen sprachlichen Regelwerken. Die Einführung hat eine detaillierte Erklärung, was in der Leitlinie zu finden ist und wie sie zu verwenden ist. Auch werden die Ergebnisse der beiden Umfragen beschrieben, von den die Ergebnisse als Basis der Erstellung beider Auflagen dienten. Am Ende beschreibt die Einführung, wie regelbasiertes Schreiben in eigenem Unternehmen eingeführt werden kann.