Sieder / Ralser | Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1 & 2/2014 | Sonstiges | 978-3-7065-5334-6 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, Band 1+2/2014, 376 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 579 g

Reihe: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften

Sieder / Ralser

Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1 & 2/2014

Die Kinder des Staates/Children of the State
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7065-5334-6
Verlag: Studien Verlag

Die Kinder des Staates/Children of the State

Sonstiges, Deutsch, Band 1+2/2014, 376 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 579 g

Reihe: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften

ISBN: 978-3-7065-5334-6
Verlag: Studien Verlag


Die strukturelle Gewalt in Fürsorgeerziehungsanstalten aller Art ist das Ergebnis der sozial- und kommunalpolitischen Ambition, in das Leben, in die Familien und in elterliche Erziehung einzugreifen. Die damit verbundene Ausdehnung staatlicher Herrschaft wurde in vielen europäischen und nordamerikanischen Ländern seit den 1890er Jahren mit den Argumenten der Eugenik bzw. der Rassenhygiene durchgesetzt. Dieser Band der ÖZG nimmt jene Humanwissenschaften in den Blick, die diese Ausdehnung staatlicher Herrschaft und Macht ermöglicht haben: Psychiatrie, Heilpädagogik und Entwicklungspsychologie. Sie zeigten ein starkes Eigeninteresse, sich im Schatten des Souveräns als Gatekeeper des „Lebenswerts“ zu etablieren. Als kategorisierende, diagnostizierende und auch experimentell in das Leben eingreifende, es sogar tötende „Lebenswissenschaften“ haben sie Anteil an der strukturellen Gewaltförmigkeit aller modernen Fürsorgepolitik und Fürsorgeerziehung. Ihr Anteil ist die epistemische Gewalt, mit der sie die Grenzen zwischen Normalität und Abweichung ziehen und zwischen wertvollem und minderwertigem Leben unterscheiden. Diese epistemische Gewalt legitimiert und provoziert die strukturelle Gewalt aller staatlichen Erziehung und insbesondere jene der Fürsorgeerziehung. Sie ermöglicht aber auch die exzessive psychische, physische und sexuelle Gewalt konkreter Erzieher/innen an den nackten Körpern der Erzogenen.

Sieder / Ralser Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1 & 2/2014 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Editorial: Die Kinder des Staates. Geschichts- und erziehungswissenschaftliche Perspektiven

Verena Pawlowsky (Wien): „Überlästige und nachtheilige Kinder". Das Wiener Findelhaus 1784–1910

Martin Scheutz (Wien): Pater Kindergeneral und Janitscharenmusik. Österreichische Waisenhäuser der Frühen Neuzeit im Spannungsfeld von Arbeit, Erziehung und Religion

Anna Bergmann (Innsbruck): Historische Wurzeln der Gewalt in Kinderheimen

Maria Wolf (Innsbruck): Die eugenische bzw. rassenhygienische Begründung von institutioneller Gewalt gegen Kinder

Michaela Ralser (Innsbruck): Psychiatrisierte Kindheiten. Kinderbeobachtung und Fürsorgeerziehung

Flavia Guerrini u.a. (Innsbruck): Das Kinderheim St. Martin in Tirol (Fallstudie)

Volker Schönwiese/Sascha Plangger (Innsbruck): Heilpädagogische Kindheiten. Zur Geschichte der Heimerziehung in der Behindertenhilfe in Tirol

Thomas Huonker (Zürich): „Alle sind auseinander gerissen worden. Keines weiss, wo das andere ist." Fallanalyse eines jenischen „Niemandskindes" unter der Vormundschaft des Seraphischen Liebeswerks Solothurn

Herwig Czech (Wien): Der Spiegelgrund-Komplex. Kinderheilkunde, Heilpädagogik, Psychiatrie und Jugendfürsorge im Nationalsozialismus

Reinhard Sieder (Wien): Kindesabnahme, Heimerziehung und Gewalt im Fürsorgesystem der Stadt Wien, 1917–1971

Gudrun Wolfgruber (Wien): Wiener Pflegekinder auf dem Land (1955–1970)

Marion Wisinger (Wien): Über den Erkenntnisprozess der Kommission Wilhelminenberg

Regina Fritz/Marion Krammer/Philipp Rohrbach (Wien): Diskriminiert – Abgelehnt – Vergessen. Kinder afro-amerikanischer GIs und österreichischer Frauen nach 1945. Ein Projektbericht

Christian Schrapper (Koblenz): Systematisches Unrecht im Rechtsstaat? Zur „Heimerziehung der 1950er und 1960er Jahre" in (West-)Deutschland

Gerhard Benetka (Wien): „... dass für die Kinder nur das Beste und Schönste gerade gut genug ist." Zu Karl Fallend/Klaus Posch, Hg., Schriftenreihe zur Geschichte der Sozialarbeit und Sozialarbeitsforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.