Buch, Deutsch, 588 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 238 mm, Gewicht: 1120 g
ISBN: 978-3-205-78585-9
Verlag: Böhlau
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Historische Migrationsforschung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Geopolitik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Wirtschaftliche Globalisierung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historische Demographie
Weitere Infos & Material
Inhalt
Einleitung: Was heißt Globalgeschichte?
Reinhard Sieder • Ernst Langthaler
Kapitel 1
Gesellschaftliche Naturverhältnisse:
Globale Transformationen der Energie- und Materialflüsse
Fridolin Krausmann • Marina Fischer-Kowalski
Kapitel 2
Demografie: Der Große Übergang
Albert F. Reiterer
Kapitel 3
Globale Migrationen
Albert Kraler
Kapitel 4
Landwirtschaft vor und in der Globalisierung
Ernst Langthaler
Kapitel 5
Wirtschaft: Wachstum und Struktur
Gerd Hardach
Kapitel 6
Internationale Arbeitsteilung
Gerd Hardach
Kapitel 7
Internationale Politik
Ulrich Brand
Kapitel 8
Arbeitsverhältnisse: Weltumspannende Kombination
und ungleiche Entwicklung
Andrea Komlosy
Kapitel 9
Haus und Familie:
Regime der Reproduktion in Lateinamerika, China und Europa
Reinhard Sieder
Kapitel 10
Geschlechterpolitik: Österreich und die USA im Vergleich
Maria Mesner
Kapitel 11
Die Entstehung der Konsumgesellschaft
Manuel Schramm
Kapitel 12
Jugend und Jugendkulturen
Rosa Reitsamer
Kapitel 13
Erziehungswesen: Schule, Berufsausbildung, Universität
Lorenz Lassnigg
Kapitel 14
Kommunikationsmedien und Gesellschaft
Jörg Requate
Kapitel 15
Verkehrsrevolutionen
Ralf Roth
Kapitel 16
Religionen: Die Wiedergeburt des Religiösen im globalen Austausch
Gerald Faschingeder
Kapitel 17
Revolutionen: Welten auf den Kopf gestellt
David Mayer
Kapitel 18
Krieg und Militär: Die „große Divergenz“ und ihre Schließung
Thomas Kolnberger
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren