Buch, Deutsch, Band 40, 262 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g
Bildung im Diskurs
Buch, Deutsch, Band 40, 262 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g
Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
ISBN: 978-3-531-18236-0
Verlag: Springer
In welcher Weise und bedingt durch welche Faktoren ergeben sich Bezugslinien zwischen Bildung und der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit? Unter dem Fokus auf Prozesse sozialer Ungleichheit werden in vier thematischen Blöcken in diesem Band jüngste empirische Forschungsergebnisse vorgestellt und praktische Konsequenzen diskutiert. Schwerpunktmäßig werden Übergänge, Aspekte von Migration, Bildungsorte und Diskurse in den Blick genommen. Auch theoretische Debatten etwa um das Konzept der Intersektionalität werden berücksichtigt. Insgesamt entsteht eine multiperspektivistische Sicht auf die Problematik von Bildung und sozialer Ungleichheit.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Übergänge: Die Bedeutung von Übergängen im Bildungsverlauf.- Migration: Migration und (Aus-)Bildung.- Bildungsorte: Orte der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten.- Diskurse: Diskurse und soziale Ungleichheit.- Intersektionalität als Herausforderung für eine erziehungswissenschaftliche soziale Ungleichheitsforschung.