Buch, Deutsch, Band 111, 278 Seiten, GB, Format (B × H): 172 mm x 247 mm, Gewicht: 582 g
Reihe: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie - Sonderbände
Buch, Deutsch, Band 111, 278 Seiten, GB, Format (B × H): 172 mm x 247 mm, Gewicht: 582 g
Reihe: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie - Sonderbände
ISBN: 978-3-465-04208-2
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH
Zielgruppe
Bibliothekare, Bibliothekswissenschaftler, Fachreferenten in Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Paul Raabe: Der Bibliothekar und die Bücher
Irmgard Siebert: Zur Renaissance des Wissenschaftlichen Bibliothekars
Wilfried Enderle: Selbstverantwortliche Pflege bibliothekarischer Bestände und Sammlungen. Zu Genese und Funktion wissenschaftlicher Fachreferate in Deutschland 1909-2011
Sven Kuttner: Die Wieder-Buzás-Kontroverse 1959 bis 1962. Ein Blick hinter die Kulissen einer Berufsbilddiskussion der späten Nachkriegszeit
Dirk Barth, Ralf Brugbauer: Zwischen Fachreferat, Management und Informationstechnologie. Zur Berufswirklichkeit des wissenschaftlichen Dienstes in universitären Bibliothekssystemen
Dietmar Haubfleisch: Die Bibliothek ist für ihre Nutzer da: der Einfluss der nordrhein-westfälischen Gesamthochschulbibliotheken auf die Entwicklung des Fachreferats
Uwe Jochum: Wissenschaftliche Bibliothekare. Ein Rettungsversuch
Annette Klein: Selbstorganisation, Eigenverantwortung, Organisationsentwicklung. Zur Rolle der Wissenschaftlchen Bibliothekare an der UB Mannheim
Inka Tappenbeck, Achim Osswald: Fachliche Informationsberatung: Perspektiven für eine Neuorientierung der Fachreferatsarbeit
Michael Golsch: Ökonomisierung der Bibliotheken? Eine Standortbestimmung der SLUB Dresden
Heidrun Wiesenmüller, Dagmar Kähler: Sacherschließung und Fachstudium - eine untrennbare Verbindung?
Thomas Stäcker: Das Fachreferat im Kontext einer Forschungsbibliothek
Klaus-Rainer Brintzinger: Wissenschaft, Berufsbild und Fachreferat - das Ende einer jahrzehntelangen Debatte
Paul Raabe: Der Bibliothekar und die Bücher
Irmgard Siebert: Zur Renaissance des Wissenschaftlichen Bibliothekars
Wilfried Enderle: Selbstverantwortliche Pflege bibliothekarischer Bestände und Sammlungen. Zu Genese und Funktion wissenschaftlicher Fachreferate in Deutschland 1909-2011
Sven Kuttner: Die Wieder-Buzás-Kontroverse 1959 bis 1962. Ein Blick hinter die Kulissen einer Berufsbilddiskussion der späten Nachkriegszeit
Dirk Barth, Ralf Brugbauer: Zwischen Fachreferat, Management und Informationstechnologie. Zur Berufswirklichkeit des wissenschaftlichen Dienstes in universitären Bibliothekssystemen
Dietmar Haubfleisch: Die Bibliothek ist für ihre Nutzer da: der Einfluss der nordrhein-westfälischen Gesamthochschulbibliotheken auf die Entwicklung des Fachreferats
Uwe Jochum: Wissenschaftliche Bibliothekare. Ein Rettungsversuch
Annette Klein: Selbstorganisation, Eigenverantwortung, Organisationsentwicklung. Zur Rolle der Wissenschaftlichen Bibliothekare an der UB Mannheim
Inka Tappenbeck, Achim Osswald: Fachliche Informationsberatung: Perspektiven für eine Neuorientierung der Fachreferatsarbeit
Michael Golsch: Ökonomisierung der Bibliotheken? Eine Standortbestimmung der SLUB Dresden
Heidrun Wiesenmüller, Dagmar Kähler: Sacherschließung und Fachstudium - eine untrennbare Verbindung?
Thomas Stäcker: Das Fachreferat im Kontext einer Forschungsbibliothek
Klaus-Rainer Brintzinger: Wissenschaft, Berufsbild und Fachreferat - das Ende einer jahrzehntelangen Debatte