Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, Band 18, 310 Seiten
Reihe: Schriftenreihe International Cultural-historical Human Sciences
Siebert Begriffliches Lernen und entwickelnder Unterricht
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-86541-683-4
Verlag: Lehmanns Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundzüge einer kulturhistorischen Didaktik für den integrativen Unterricht
E-Book, Deutsch, Band 18, 310 Seiten
Reihe: Schriftenreihe International Cultural-historical Human Sciences
ISBN: 978-3-86541-683-4
Verlag: Lehmanns Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ausgehend von der kulturhistorischen Behindertenpädagogik (Feuser, Jantzen) erschließt das Buch von Birger Siebert erstmals die im deutsch-sprachigen Bereich bisher nur rudimentär wahrgenommene Theorie des „entwickelnden Unterrichts“. Sie geht auf den russischen Psychologen V. V. Davydov zurück und verbindet – durch umfangreiche empirische Forschung fundiert – Entwicklungspsychologie und schulisches Lernen. Sie folgt dabei den theoretischen Grundannahmen von L. S. Vygotskij, dass gutes Lernen die Entwicklung fördert. Weltweit beachtet war sie u.a. einer der wesentlichen Impulsgeber für die Erfolge Finnlands in den PISA-Untersuchungen. Auf der anderen Seite ist Davydovs Theorie höchst anspruchsvoll im Rahmen des komplexen Gebäudes der kulturhistorischen und Tätigkeitstheorie angesiedelt. Philosophisch ist Davydov erheblich von Evald Il’enkov beeinflusst. Insofern ist die Rekonstruktion des Theorie-Praxis-Gebäudes des „entwickelnden Unterrichts“ auch im internationalen Rahmen gesehen eine ebenso praktisch bedeutsame wie theoretisch anspruchsvolle Aufgabe, die Birger Siebert bravourös meistert.
(Wolfgang Jantzen)
Das vorliegende Werk führt in einmaliger Weise in die Theorie der Lerntätigkeit und des entwickelnden Unterrichts ein. Es ermöglicht eine Annäherung an grundlegende Fragestellungen einer an der kulturhistorischen Theorie orientierten Pädagogik und Didaktik, wie sie Davydov und El’konin entwickelt haben – und damit an eine Thematik, die im deutschen Sprachraum wenig rezipiert ist. Vor allem hinsichtlich der Bewältigung der didaktischen Probleme eines integrativen Unterrichts ist dieses Buch wegweisend.
(Georg Feuser)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titel;3
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen;9
4;Vorwort;10
5;Einleitung: Begriffliches Lernen und die Forschungsarbeit der kulturhistorischen Behindertenpädagogik;15
6;Kapitel 1: Grundzüge einer kulturhistorischen Bildungstheorie undDidaktik;21
6.1;1.1. Zur Entstehung des entwickelnden Unterrichts und der Theorie der Lerntätigkeit;21
6.2;1.2. Ansätze zum Bildungsbegriff in der kulturhistorischen Theorie;27
6.2.1;1.2.1. Bildungstheorie und Subjektentwicklung;27
6.2.2;1.2.2. Wissenschaft und Bildung in der kulturhistorischen Theorie;29
6.2.3;1.2.3. Wissenschaft und Bildung in der Bildungstheorie;31
6.3;1.3. Didaktische Theorien und die kulturhistorische Didaktik;37
6.3.1;1.3.1. Ansätze zu einer allgemeinen Didaktik;38
6.3.1.1;1.3.1.1. Die lerntheoretische Didaktik oder das Berliner und das Hamburger Modell;38
6.3.1.2;1.3.1.2. Die kybernetisch-informationstheoretische Didaktik;39
6.3.1.3;1.3.1.3. Die Curriculumtheorie, curriculare oder lernzielorientierte Didaktik;40
6.3.1.4;1.3.1.4. Die bildungstheoretische und die kritisch-konstruktive Didaktik;40
6.3.1.5;1.3.1.5. Kritisch-kommunikative Didaktik;43
6.3.2;1.3.2. Der kulturhistorische Ansatz in der Didaktik;44
6.4;1.4. Besonderheiten der Lerntätigkeit als Bildungskonzeptionund Didaktiktheorie;45
7;Kapitel 2: Entwicklung und Unterricht in der kulturhistorischen Theorie;49
7.1;2.1. Der Entwicklungsbegriff der kulturhistorischen Schule;49
7.1.1;2.1.1. Vygotskijs Theorie und die Arten der Verallgemeinerung kindlicher Entwicklung;49
7.1.2;2.1.2. Entwicklungsprinzipien in der kulturhistorischen Theorie;55
7.1.3;2.1.3. Der Tätigkeitsbegriff und die kulturhistorische Entwicklungstheorie;60
7.1.3.1;2.1.3.1. Zum allgemeinen Tätigkeitsbegriff;61
7.1.3.2;2.1.3.2. Die Theorie der führenden Tätigkeit;66
7.1.4;2.1.4. Die Synthese von Altersstufen und Tätigkeitsniveaus in der Theorie von El’konin;67
7.1.5;2.1.5. Entwicklungstheorie und Persönlichkeitstheorie;70
7.1.5.1;2.1.5.1. Die Persönlichkeitstheorie bei Il’enkov und Leont’ev;71
7.1.5.2;2.1.5.2. Wille, Erleben und innere Position: Božovi? und Vygotskij;73
7.1.6;2.1.6. Grundpositionen der kulturhistorischen Entwicklungstheorie;75
7.2;2.2. Kulturhistorische und allgemeine Entwicklungstheorie;77
7.2.1;2.2.1. Entwicklungstheorie und Subjekttheorie;78
7.2.1.1;2.2.1.1. Philosophische Fragen der Entwicklungstheorie;79
7.2.1.2;2.2.1.2. Freiheitsbegriff und Entwicklung;81
7.2.2;2.2.2. Grundfragen einer psychologischen Theorie menschlicher Entwicklung;84
7.2.2.1;2.2.2.1. Subjekt, Welt und Repräsentation – erkenntnistheoretische Anmerkungen;84
7.2.2.2;2.2.2.2. Zur Entwicklung der psychischen Repräsentationen und der Genese des Sinns;86
7.2.3;2.2.3. Dialog, Kooperation und Kommunikation – zur Explikation des „sozialen Verkehrs“;91
7.2.4;2.2.4. Developmental pathways – Erkenntnisse der dynamic skill theory;93
7.3;2.3. Zum Verhältnis von Entwicklung und Unterricht in der kulturhistorischen Theorie;97
7.3.1;2.3.1. Die Zone der nächsten Entwicklung...;98
7.3.2;2.3.2. ...und Ansätze ihrer Interpretation;102
7.3.3;2.3.3. Der Begriff des Unterrichts – eine neue Sichtweise;106
7.3.3.1;2.3.3.1. Alltagsvorstellungen und wissenschaftliche Begriffe vom Unterricht;106
7.3.3.2;2.3.3.2. Die kulturhistorische Theorie des Unterrichts;107
7.4;2.4. Entwickelnder Unterricht und das jüngere Schulalter;113
8;Kapitel 3: Begriffliches Lernen und wissenschaftlicher Unterricht;115
8.1;3.1. Begriffsbildung und die Psychologie der Intelligenz;116
8.1.1;3.1.1. Zum Intelligenzbegriff in der Psychologie;116
8.1.2;3.1.2. Intelligenz und begriffliches Denken. Hegels Beitrag zu einer Psychologie der Intelligenz;119
8.1.3;3.1.3. Intelligenz als Entwicklung des theoretischen Bewusstseins: Il’enkovs Theorie des Ideellen;121
8.2;3.2. Die Verallgemeinerung als „Zelle“ der Begriffsbildung;124
8.2.1;3.2.1. Vygotskijs Theorie des sprachlichen Denkens;124
8.2.2;3.2.2. Zum Verhältnis von Subjekt und Objekt des verallgemeinernden Bewusstseins;127
8.2.3;3.2.3. Zum Konzept der geistigen Tätigkeiten;131
8.3;3.3. Begriffsentwicklung in der Ontogenese – Entwicklungsstufen nach Vygotskij;133
8.3.1;3.3.1. Der Synkretismus;134
8.3.2;3.3.2. Das Denken in Komplexen;135
8.3.3;3.3.3. Die Pseudobegriffe;136
8.3.4;3.3.4. Die wissenschaftlichen Begriffe;136
8.3.5;3.3.5. Davydovs Kritik an Vygotskij;139
8.4;3.4. Davydovs Theorie des begrifflichen Denkens;141
8.4.1;3.4.1. Empirische Begriffe im Unterricht;142
8.4.2;3.4.2. Empirische und theoretische Begriffe;145
8.4.2.1;3.4.2.1. Der Charakter empirischer Verallgemeinerungen;145
8.4.2.2;3.4.2.2. Zur Kritik der empirischen Erkenntnistheorie;147
8.4.3;3.4.3. Das theoretische Denken nach Davydov;150
8.4.3.1;3.4.3.1. Zum Verhältnis von Sinnlichem und Rationalem in der Erkenntnis;151
8.4.3.2;3.4.3.2. Das Aufsteigen vom Abstrakten zum Konkreten;152
8.4.4;3.4.4. Vergleich und Analyse als psychologische Aspekte der Begriffsbildung;158
8.4.5;3.4.5. Der Aufbau des Unterrichts und der Begriffsbildung in derDidaktik Davydovs;159
8.4.5.1;3.4.5.1. Curriculum und Begriffsbildung;159
8.4.5.2;3.4.5.2. Die Einheit von Sinnlichem und Rationalem im Unterricht;160
8.5;3.5. Begriffsbildung aus kulturhistorischer Sicht;164
8.5.1;3.5.1. Vygotskijs Theorie: Begriffliches Denken als höhere psychische Funktion;164
8.5.2;3.5.2. Davydovs Theorie: Begriffliches Denken durch einen entwickelnden Primarstufenunterricht;166
8.5.3;3.5.3. Begriffsbildung und Intelligenzentwicklung;168
8.5.4;3.5.4. Bildungstheorie und begriffliches Denken;170
9;Kapitel 4: Entwickelnder Unterricht und die Theorie der Lerntätigkeit;172
9.1;4.1. Der Begriff der Lerntätigkeit;172
9.1.1;4.1.1. Die Lerntätigkeit als Lern- und Tätigkeitsform;173
9.1.2;4.1.2. Die psychischen Neubildungen in der Lerntätigkeit;178
9.1.3;4.1.3. Die Entwicklung vom Spiel zum Lernen als führender Tätigkeit;185
9.1.3.1;4.1.3.1. Die Entwicklung der Motive im Vorschulalter;187
9.1.3.2;4.1.3.2. Die Förderung der geistigen Tätigkeiten im Vorschulalter;189
9.1.3.3;4.1.3.3. Die Orientierung von Vorschulkindern auf das Schulalter;191
9.2;4.2. Die Ausbildung von Lernhandlungen;193
9.2.1;4.2.1. Die Lernmotive;194
9.2.2;4.2.2. Die Lernsituationen oder -aufgaben;195
9.2.3;4.2.3. Die Lernhandlungen;197
9.2.4;4.2.4. Zur Interiorisation von Lernhandlungen und der Ausbildung des selbstständigen Lernens;201
9.3;4.3. Der soziale Verkehr in der Lerntätigkeit;203
9.3.1;4.3.1. Kooperationsbegriff und Lerntätigkeit;203
9.3.2;4.3.2. Zur Genese kooperativer Lernhandlungen;207
9.3.3;4.3.3. Aspekte der Kommunikation;210
9.3.4;4.3.4. Entwicklung und Kooperation;211
9.3.5;4.3.5. Aspekte der Lehre im entwickelnden Unterricht;213
9.4;4.4. Ansätze für ein Curriculum zum Schriftsprach- und Grammatikerwerb in der Lerntätigkeit;214
9.4.1;4.4.1. Begriffliches Lernen am Beispiel des Schriftspracherwerbs und des Grammatikunterrichtes;216
9.4.2;4.4.2. Die Ausgangsabstraktion im Sprachunterricht;218
9.4.3;4.4.3. Die Lernaufgaben und Lernhandlungen im Sprach- und Grammatikunterricht;221
9.4.4;4.4.4. Aktuelle Forschungen zum Schriftsprach- und Grammatikerwerb und der Ansatz von Ajdarova;226
9.4.5;4.4.5. Probleme der Methode von Ajdarova und Davydov in Bezug auf die deutsche Grammatik;229
9.5;4.5. Entwickelnder Elementarunterricht;232
10;Kapitel 5: Entwickelnder Unterricht und begriffliches Lernen –Perspektiven für eine kulturhistorische Behindertenpädagogik;236
10.1;5.1. Kulturhistorische Behindertenpädagogik;236
10.1.1;5.1.1. Vygotskij und die Defektologie;236
10.1.2;5.1.2. Behinderung als gesellschaftliche Realität – Erkenntnisse der kulturhistorischen Behindertenpädagogik;241
10.1.3;5.1.3. Behinderung – eine Qualität menschlicher Persönlichkeit?;246
10.2;5.2. Schulpädagogik und die kulturhistorische Behindertenpädagogik;250
10.2.1;5.2.1. Kulturhistorische Bildungstheorie und die Behindertenpädagogik;250
10.2.2;5.2.2. Bildungsziele und pädagogischer Reduktionismus – das Beispiel der Geistigbehindertenpädagogik;252
10.2.3;5.2.3. Integrativer Unterricht und die Diskussion um Termini und Konzepte;256
10.2.4;5.2.4. Allgemeine (integrative) Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik;261
10.3;5.3. Entwickelnder Unterricht und integrative Pädagogik;266
10.3.1;5.3.1. Entwicklungsförderung und integrativer Unterricht;267
10.3.1.1;5.3.1.1. Zur Vermittlung höherer psychischer Funktionen;267
10.3.1.2;5.3.1.2. Möglichkeiten und Prinzipien einer entwickelnden Pädagogik;270
10.3.2;5.3.2. Die Lerntätigkeit als Konzept der entwicklungslogischen Didaktik;275
11;Reflexion und Ausblick: Perspektiven einer entwickelnden Pädagogik;278
12;Literaturverzeichnis;286
13;Danksagung;306