E-Book, Deutsch, Band 64, 276 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Conditio JudaicaISSN
Sieber Paul Celans »Gespräch im Gebirg«
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-093138-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erinnerung an eine »versäumte Begegnung«
E-Book, Deutsch, Band 64, 276 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Conditio JudaicaISSN
ISBN: 978-3-11-093138-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Studie befasst sich mit Paul Celans Prosatext »Gespräch im Gebirg«. Ausgangspunkt bildet Celans Bemerkung in der Büchnerpreisrede, er habe den Text »in Erinnerung an eine versäumte Begegnung« geschrieben. Die Formulierung wird auf ihre historischen, biographischen und insbesondere auf ihre poetologischen Implikationen hin befragt. Die Studie prüft kritisch die gängige Interpretation, nach der Celan im Text eine versäumte Begegnung mit Theodor W. Adorno nachhole. Durch minutiöse Lektüre, poetologische Analyse, intertextuellen Vergleich mit Texten Adornos und Einbezug von z.T. erst kürzlich veröffentlichten Briefen gelingt es ihr, ein genaues Bild der ästhetischen Gemeinsamkeiten und Differenzen von Adorno und Celan vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Diskussion um Adornos »Lyrikverdikt« zu zeichnen. Die Differenzen betreffen dabei insbesondere die Beziehung zum Judentum und den Stellenwert, den es für das ästhetische Denken spielt. Durch die Erhellung des poetologischen Gehalts der Bemerkung stößt die Studie zu einem neuen Verständnis des Prosatexts vor und kann ihn gegenüber Celans Gedichten und deren Poetik profilieren.