Buch, Deutsch, Band 12, 371 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 904 g
Reihe: culturae
Die phtisie im Wechselspiel von französischer Medizin und Literatur (1830–1900)
Buch, Deutsch, Band 12, 371 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 904 g
Reihe: culturae
ISBN: 978-3-447-10190-5
Verlag: Harrassowitz Verlag
Die Studie ist keine Diskursgeschichte der Schwindsucht im strengen Sinne, aber sie ist auch keine dezidierte Begriffs- oder Metapherngeschichte. Vielmehr verfolgt sie eine wissenspoetologische Perspektive, indem sie den Aspekt der Darstellung sowohl bei der medizinischen Beschreibung als auch bei der literarischen Erzählung der Krankheit ins Zentrum stellt. Es wird zum einen untersucht, wie sich die von der Medizin vorgegebenen diskursiven Ordnungen der Schwindsucht, die sich zuerst in Definitionen, Namensgebungen und weiteren textuellen Darstellungsmodi niederschlagen, zu den vielfältigen etymologischen, metaphorischen und mythischen Strukturen der phtisie verhalten. Zum anderen wird analysiert, wie sich literarische Imaginationen an diese medizinischen Texturen anschließen, was auch im Sinne einer produktiven Absetzung geschehen kann, um ihrerseits literarische Texturen der Schwindsucht auszubilden.