Issue No. 3
Buch, Englisch, Deutsch, 114 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 220 mm
ISBN: 978-3-87512-750-8
Verlag: Maro
»Manifestos« ist ein ein Projekt von Prof. Andrea Sick, Hochschule für Künste Bremen, in Zusammenarbeit mit den Gestalterinnen Sarah Käsmayr und Cássia Vila, in dem Manifeste in verschiedenen Formen auftreten: Analog in Form von buchgestalterisch besonderen Publikationen, digital auf der Website https://manifestos.de und im Raum in Rahmen von Events wie z.B. den Hochschultagen der HfK Bremen.
Die Publikation »Reading & Writing. 25 Manifestos« ist die 3. Manifesto-Publikation, die im Rahmen dieses Projektes entsteht. Sie versammelt 25 Manifeste auf Deutsch und Englisch von 25 Autor*innen: Statements, kühne Behauptungen und Zuspitzungen, die das Feld des »Schreibens & Lesens« bespielen und losgelöst von bereits existierenden Systemen auch Unbekanntes und Illusorisches im Schreiben realisieren.
Autor*innen: Franziska Bauer, Jordi Cabos, Linda Domke, Nathalie Gebert, Kathrin Gollwitzer-Oh, Lena Heins, Sarah Käsmayr, Lui Kohlmann, Sarah Lüdemann, Daniel Meißner, Vincent Möhlenbrock, Hein Nähe, Lucas Odahara, Antonio Palacios, Dennis Paul, Claudia Reiche, Mona Schieren, Islam Shabana, Andrea Sick, Lotta Stöver, Cássia Vila, Armin Wischkony, Lea Maria Woltermann, Milena Zuccarelli.
Issue No. 1 (2015) ist in gedruckter Form vergriffen; Issue No. 2 erschien 2018 im Textem-Verlag: https://www.buchhandel.de/buch/Nevertheless-17-Manifestos-9783864851902
Digital finden sich alle Texte auf der Website https://manifestos.de, auf der sie auch ausgedruckt, angehört und kommentiert werden können.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung von Andrea Sick (Hg.)
Schreiben
Wir schreiben Wortlisten, Nachrichten, Posts, Blogeinträge, Arbeitspläne, Exzerpte, Tagebuchnotizen, Reklameslogans, Flugblätter, Geschäfts- und Liebesbriefe, Kontrakte, Rechnungen, Schulaufsätze, wissenschaftliche Abhandlungen, Chroniken, Beschreibungen, literarische Texte, Gedichte und Code. Das Schreiben ist nicht unbedingt mit der Produktion von Text verbunden, kann es aber durchaus sein. Schriftduktus, Motorik, Werkzeug, Publikationsort, Grammatik, Orthographie sind Teil des Schreibprozesses und zeugen mitunter auch von Formen der Disziplinierung (Foucault) und Demonstrationen von Macht (Lévi-Strauss). Auch Schreibkrisen und Schreibenkönnen markieren die Komplexität dieser Tätigkeit. Unterschiedliche Laborexperimente und Versuchsanordnungen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen dokumentieren den Wunsch, diese Einflüsse auf die Schreibakte begreifbar zu machen.
Lesen
Jede Schreiber*in ist automatisch auch ihre Leser*in (frz. se relire). Während des Schreibens wird immer auch das Geschriebene gelesen. Zusätzlich zu dieser grundständigen Kopplung wird zumeist im Hinblick auf eine reale oder virtuelle Leser*in geschrieben, deren Erwartungen im Schreibprozess antizipiert werden. So sprechen wir auch von Rezeption und Produktion, Textverstehen und Textproduzieren.
Im Schreiben wird immer schon zuvor Geschriebenes und Gelesenes (wo auch immer) aufgenommen: Schreiben ist rewriting. Fremde Diskurse werden transformiert, integriert und verworfen. Diese Schreib-Leseprozesse können zugleich als Erfindungs- und Entdeckungsmechanismen bezeichnet werden.
Denken
Es ist unmöglich von der Sprache zum Denken anders als durch Wahrscheinlichkeit zurückzukehren. Mit dem Schreiben gibt man dem Denken eine lesbare Form.¹
Aber Denken wir in Wörtern? Visualisieren wir ein Sprachgitter? Wissen wir, was wir schreiben? „Muß man nicht wie in einem dunklen Tunnel schreiben, ohne zu wissen wie sich die Figuren [Themen] entwickeln werden?“?2
Die Schreiblabyrinthe der aktuellen Digitalen Kultur machen diese hier skizzierten Prozesse schneller, verwegener, komplexer. Digitale Texte?—?kurz oder lang?—?ermöglichen ein Schreiben, welches sofort gelesen, beantwortet, kommentiert, verlinkt und gespeichert wird. Unterschiedliche Onlinedienste (z.?B. Google Docs, WordPress, Twitter, GitHub) bieten hier Templates an, die die Schreibformate maßgeblich bestimmen und dabei in vielfältiger Form wirksam werden.
Issue No. 3 versammelt Manifeste (Statements, kühne Behauptungen, Zuspitzungen) die dieses Feld bespielen und im Versuch losgelöst von bereits existierenden Systemen auch Unbekanntes und Illusorisches im Schreiben realisieren.
¹ Vgl. Paul Valéry, Cahiers 1894?–1914, Edition intégrale, Paris 1987, S. 247, zitiert in: Almuth Grésillion, „Über die allmähliche Verfertigung von Texten beim Schreiben“, in: Raible, Wolfgang (Hg.): Kulturelle Perspektiven auf Schrift und Schreibprozesse. Tübingen 1995, S. 1–36.
² Vgl. Mitteilung Kafkas an Max Brod, zitiert nach Malcolm Pasley: „Der Schreibakt und das Geschriebene. Zur Frage der Entstehung von Kafkas Texten“, in: Ders., „Die Schrift ist unveränderlich?…“, Essays zu Kafka, Frankfurt am Main 1995, S. 99–120, hier: S. 111.