Sick / Lauer / Schrey-Dern | Poltern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Forum Logopädie

Sick / Lauer / Schrey-Dern Poltern

Theoretische Grundlagen, Diagnostik, Therapie

E-Book, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Forum Logopädie

ISBN: 978-3-13-170742-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das einzige deutschsprachige Fachbuch zum Poltern bietet
- Hintergründe und Methoden der logopädischen Diagnostik
- logopädische Behandlungsmethoden für eine mehrdimensionale störungsspezifische Therapie und vermittelt das Wissen zur hypothesengeleiteten, symptomorientierten Behandlung von Poltern.

Neu in der 2. Auflage:

- komplett überarbeitetes Diagnostikmaterial
- erweiterter Therapieteil: jetzt mit neuen Übungen
- strukturierter Behandlungsplan für die Kernproblematik von Poltern
Sick / Lauer / Schrey-Dern Poltern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe

Weitere Infos & Material


1;Ulrike Sick: Poltern – Theoretische Grundlagen, Diagnostik, Therapie;1
1.1;Forum Logopädie;3
1.2;Innentitel;4
1.3;Anschriften;5
1.4;Impressum;5
1.5;Vorwort der Herausgeberinnen zur 2. Auflage;6
1.6;Vorwort;7
1.7;Danksagung;8
1.8;Inhaltsverzeichnis;9
1.9;Einleitung;15
1.10;Teil I Theoretische Grundlagen;20
1.10.1;1 Definitionen und Konzepte von Poltern;21
1.10.1.1;Definition und Konzept von Weiss;21
1.10.1.2;Definition und Konzept von Daly und Burnett;22
1.10.1.3;Definition und Konzept von Myers;24
1.10.1.4;Definition von Van Zaalen;24
1.10.1.5;Arbeitsdefinitionen von St?.? Louis et al. und St. Louis und Schulte;24
1.10.1.6;Poltern in der ICD-10 und ICF;25
1.10.2;2 Symptomatik und theoretische Hintergründe zu einzelnen Symptomen;26
1.10.2.1;Einleitung;26
1.10.2.2;Erhöhtes und/oder irreguläres Sprechtempo;28
1.10.2.2.1;Erhöhtes Sprechtempo;28
1.10.2.2.2;Irreguläre Sprechgeschwindigkeit;29
1.10.2.2.3;Theoretische Hintergründe zum Sprechtempo;30
1.10.2.3;Phonetische Auffälligkeiten;33
1.10.2.3.1;Beziehungen zwischen Sprechmotorik und phonetischen Auffälligkeiten;34
1.10.2.3.2;Theoretische Hintergründe zu phonetischen Auffälligkeiten;34
1.10.2.4;Unflüssigkeiten;35
1.10.2.4.1;Theoretische Hintergründe zu Unflüssigkeiten;36
1.10.2.5;Sprachstörungen bei Poltern;37
1.10.2.5.1;Eingeschränktes Sprachverständnis;38
1.10.2.5.2;Morphologisch-syntaktische Symptome;38
1.10.2.5.3;Störungen im Bereich Lexikon/Semantik;38
1.10.2.5.4;Störungen der sprachlichen Strukturierung;38
1.10.2.6;Störungen im Bereich Kommunikation und Pragmatik;41
1.10.2.6.1;Theoretische Begriffsklärung und Hintergründe zur Kommunikation und Pragmatik bei Poltern;42
1.10.2.7;Prosodische Auffälligkeiten;45
1.10.2.8;Sprechpausen;45
1.10.2.8.1;Theoretische Hintergründe zu Sprechpausen bei Poltern;46
1.10.2.9;Poltern und Musikalität;47
1.10.2.10;Atmung und Stimme;48
1.10.2.11;Schriftsprachliche Auffälligkeiten;48
1.10.2.11.1;Störungen des Lesens;48
1.10.2.11.2;Störungen der Schreibfähigkeit bei Poltern;49
1.10.2.12;Selbstwahrnehmung und Sprechkontrolle (Monitoring);49
1.10.2.12.1;Theoretische Hintergründe zu Monitoringfunktionen bei Poltern;50
1.10.2.13;Aufmerksamkeit und Konzentration;51
1.10.2.14;Auditive Wahrnehmung und Verarbeitung;52
1.10.2.15;Visuelle Wahrnehmungsstörungen und Poltern;54
1.10.2.16;Kognition und Poltern;54
1.10.2.16.1;Intelligenz und Schulleistungen bei Poltern;54
1.10.2.16.2;Beziehung zwischen Denken und Sprechen bei Poltern;55
1.10.2.17;Grob- und Feinmotorik;56
1.10.2.18;Verhalten und Persönlichkeit;56
1.10.2.18.1;Sprechängste;56
1.10.3;3 Poltern: Entität oder Untergruppen?;58
1.10.3.1;Einleitung;58
1.10.3.2;Neurogenes Poltern;59
1.10.4;4 Auftretenshäufigkeit und Verlauf;60
1.10.4.1;Auftretenshäufigkeit;60
1.10.4.2;Verlauf;60
1.10.5;5 Hypothesen zur Ätiologie;61
1.10.5.1;Poltern und Heredität;61
1.10.5.2;Erklärungsansätze;61
1.10.5.2.1;Ausgewählte ältere Erklärungsansätze;61
1.10.5.3;Neurophysiologische Befunde und Erklärungshypothesen;62
1.10.5.3.1;Aktuelle neurologische Ergebnisse und Hypothesen;62
1.10.6;6 Beziehungen und Abgrenzungen zu anderen Störungen;64
1.10.6.1;Einleitung;64
1.10.6.2;Poltern und Stottern;64
1.10.6.2.1;Abgrenzung von Stottern;65
1.10.6.2.2;Gemeinsamkeiten zwischen Poltern und Stottern;67
1.10.6.3;Beziehung und Abgrenzung von Lernbehinderung;67
1.10.6.4;Abgrenzung von reiner Tachylalie;68
1.10.6.5;Beziehung und Abgrenzung zur verbalen Entwicklungsdyspraxie;68
1.10.6.6;Abgrenzung zur Dysarthrie;69
1.10.6.7;Poltern und Sprachentwicklungsstörung;69
1.10.6.8;Poltern und Jugendsprache/Ethnolekt;70
1.10.6.9;Poltern und Nuscheln;70
1.10.6.10;Poltern bei anderen Grunderkrankungen oder Behinderungen;70
1.10.6.10.1;Poltern bei Down-Syndrom und anderen geistigen Behinderungen;70
1.10.6.10.2;Beziehungen von Poltern zum Fragilen-X-Syndrom;70
1.10.6.10.3;Poltern und Autismus;71
1.11;Teil II Diagnostik;72
1.11.1;7 Logopädische Diagnostik von Poltern;73
1.11.1.1;Einleitung;73
1.11.1.2;Ziele logopädischer Diagnostik bei Poltern;73
1.11.1.3;Diagnosestellung von Poltern;73
1.11.1.3.1;Checklisten zur Diagnosestellung von Poltern;74
1.11.1.4;Ablauf und Methoden einer logopädischen Diagnostik bei Poltern;75
1.11.1.5;Diagnostikbereiche;78
1.11.1.5.1;Anamnese – Erstdiagnostik;78
1.11.1.6;Spontansprachanalyse – Erstdiagnostik;80
1.11.1.6.1;Methoden der Spontanspracherhebung;80
1.11.1.7;Ressourcenorientiertes Diagnostikverfahren – Erstdiagnostik;88
1.11.1.7.1;Material und Methoden;88
1.11.1.7.2;Hypothesenbildung;89
1.11.1.8;Untersuchung von Phonologie und Phonetik;89
1.11.1.8.1;Analyse von phonetischen Auffälligkeiten in der Spontansprache – Erstdiagnostik;89
1.11.1.8.2;Deutliche Artikulation - weiterführende Diagnostik;91
1.11.1.8.3;Überprüfung phonetischer Auffälligkeiten bei Lesetexten;92
1.11.1.8.4;Überprüfung der oralen Diadochokinese auf Silbenebene;92
1.11.1.8.5;Überprüfung der oralen Diadochokinese auf Wort- und Satzebene;97
1.11.1.8.6;Mundmotorik;98
1.11.1.8.7;Orale Stereognose;98
1.11.1.9;Untersuchungen des Sprechtempos;98
1.11.1.9.1;Untersuchung des Sprechtempos in der Spontansprache – Erstdiagnostik;98
1.11.1.9.2;Untersuchungen zu Variationen des Sprechtempos – Erstdiagnostik;100
1.11.1.10;Untersuchung von Unflüssigkeiten;102
1.11.1.10.1;Untersuchung von Unflüssigkeiten in der Spontansprache – Erstdiagnostik;102
1.11.1.10.2;Unflüssigkeiten beim Lesen – Erstdiagnostik;104
1.11.1.10.3;Automatisiertes Sprechen – weiterführende Diagnostik (fakultativ);105
1.11.1.11;Sprachsystematische Fähigkeiten;105
1.11.1.11.1;Untersuchung sprachsystematischer Fähigkeiten in der Spontansprache – Erstdiagnostik;105
1.11.1.11.2;Weitere Untersuchungen zur sprachlichen Strukturierung;107
1.11.1.12;Kommunikation und Pragmatik – Erstdiagnostik;109
1.11.1.12.1;Material und Methoden;110
1.11.1.12.2;Auswertung und Hypothesen;110
1.11.1.13;Untersuchung der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung;110
1.11.1.13.1;Überprüfung der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung bei Kindern – Erst- und weiterführende Diagnostik;110
1.11.1.13.2;Logopädische Überprüfung der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung bei Jugendlichen und Erwachsenen – Erst- und weiterführende Diagnostik;111
1.11.1.14;Untersuchung der Schriftsprache;111
1.11.1.14.1;Untersuchung des Lesens – Erst- und weiterführende Diagnostik;112
1.11.1.14.2;Untersuchung der Schreibfähigkeit – weiterführende Diagnostik;112
1.11.1.15;Untersuchung der Selbstwahrnehmung;114
1.11.1.15.1;Diagnostik der Selbstwahrnehmung bei Kindern bis ca. 11 Jahre – Erstdiagnostik, ggf. weiterführende Diagnostik;114
1.11.1.15.2;Diagnostik der Selbstwahrnehmung bei Jugendlichen und Erwachsenen – Erstdiagnostik;115
1.11.1.16;Prosodie;115
1.11.1.16.1;Untersuchung von Betonung, Satzmelodie oder Sprechlautstärke in der Spontansprache und beim Lesen von Texten – Erstdiagnostik;116
1.11.1.16.2;Untersuchung von Sprechpausen in der Spontansprache und beim Lesen von Texten – Erstdiagnostik;116
1.11.1.17;Stimme und Atmung;117
1.11.1.18;Untersuchung der visuellen Wahrnehmung;117
1.11.1.19;Entwicklungspsychologische und neuropsychologische Untersuchungen;117
1.11.1.20;Grob- und Feinmotorik;117
1.11.1.21;Weitere Verhaltensbeobachtung;118
1.11.1.22;Logopädischer Befund;118
1.11.1.22.1;Muster eines logopädischen Befundberichtes;118
1.12;Teil III Therapie;122
1.12.1;8 Logopädische Therapie von Poltern;123
1.12.1.1;Einleitung;123
1.12.1.2;Behandlungskonzepte bei Poltern;124
1.12.1.2.1;Historischer Ansatz: Behandlungsansatz von Liebmann;124
1.12.1.2.2;Behandlungsansatz von Katz-Bernstein;124
1.12.1.2.3;Aktuelle Behandlungsansätze;125
1.12.1.3;Therapiestudien;125
1.12.1.4;Grundlagen zur logopädischen Behandlung von Poltern;126
1.12.1.4.1;Grundlegende Therapieziele;127
1.12.1.4.2;Grundlegende Therapieprinzipien (SMART-Kriterien);127
1.12.1.4.3;Therapie- und Übungsprinzipien bei polternden Kindern im Vorschul- und frühen Grundschulalter;128
1.12.1.4.4;Übungsprinzipien in der logopädischen Behandlung polternder Kinder im Vorschul- und Grundschulalter;129
1.12.1.4.5;In-vivo-Arbeit;130
1.12.1.4.6;PC, Smartphone und Internet;130
1.12.1.4.7;Therapiemappe und -tagebuch;131
1.12.1.4.8;Üben zuhause;131
1.12.1.4.9;Dokumentation und Evaluation;131
1.12.1.5;Grundstrukturen logopädischer Behandlung von Poltern;132
1.12.1.5.1;Schema zum grundlegenden Therapieablauf;133
1.12.1.5.2;Symptomspezifische Arbeit nach dem synergistischen Prinzip;133
1.12.1.5.3;Behandlung von Mischformen aus Poltern und Stottern;135
1.12.1.5.4;Behandlung von Poltern mit Sprachentwicklungsstörungen;136
1.12.1.5.5;Behandlung von Poltern bei Mehrsprachigkeit;136
1.12.1.6;Abstimmungen und Vereinbarungen zum Therapiebeginn;137
1.12.1.6.1;Klärung der Rahmenbedingungen;137
1.12.1.6.2;Problem- und Bedingungsanalyse;138
1.12.1.6.3;Abklärung von Therapiezielen;138
1.12.1.6.4;Klärung des Therapieauftrags und der gegenseitigen Erwartungen;140
1.12.1.6.5;Therapiemotivation;140
1.12.1.7;Logopädische Beratung;141
1.12.1.7.1;Logopädische Kurzberatung nach der Diagnosestellung;141
1.12.1.7.2;Therapiebegleitende logopädische Beratung von Eltern polternder Kinder;142
1.12.1.7.3;Beratung polternder Erwachsener und ihrer Angehörigen;149
1.12.1.8;Therapie und Übungsplanung;151
1.12.1.8.1;Behandlungsplan zur Arbeit an der Kernsymptomatik;151
1.12.1.8.2;Behandlungsplanung bei polternden Kindern im Vorschul- und Grundschulalter;153
1.12.1.9;Therapiemotivation – Poltern thematisieren;153
1.12.1.10;Körperarbeit;154
1.12.1.10.1;Entspannungsübungen in der logopädischen Behandlung von Poltern;155
1.12.1.11;Symptomwahrnehmung – symptomübergreifende Methoden und Prinzipien;155
1.12.1.11.1;Übergereifende Methoden zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung des Sprechens;155
1.12.1.11.2;Verbesserung der Aufmerksamkeit;157
1.12.1.12;Poltermodifikation;157
1.12.1.12.1;Poltermodifikation bei Kindern im Vorschulalter oder frühen Grundschulalter;158
1.12.1.12.2;Modul 1: Alarmzeichen und Pseudopoltern;158
1.12.1.12.3;Modul 2: Sprechpause in der Poltermodifikation;160
1.12.1.12.4;Modul 3: Modifiziertes Sprechen;160
1.12.1.13;Behandlung phonetischer Auffälligkeiten;160
1.12.1.13.1;Symptomwahrnehmung phonetisch-temporaler Auffälligkeiten;161
1.12.1.13.2;Methoden zur Verringerung phonetisch-temporaler Auffälligkeiten;162
1.12.1.14;Modifikation des Sprechtempos;165
1.12.1.14.1;Metakommunikation und Wahrnehmung von situativer Abhängigkeit von Sprechtempo;166
1.12.1.14.2;Wahrnehmungsübungen zum Sprechtempo;166
1.12.1.14.3;Wahrnehmungsübungen zum Thema „Tempo“ im nonverbalen Bereich;167
1.12.1.14.4;Variationen des Sprechtempos;167
1.12.1.15;Behandlung von Sprachstörungen;170
1.12.1.15.1;Behandlung von semantisch-lexikalischen Störungen;170
1.12.1.15.2;Behandlung syntaktisch-morphologischer Störungen;171
1.12.1.15.3;Behandlung von Störungen der sprachlichen Strukturierung;172
1.12.1.16;Behandlung von Unflüssigkeiten;177
1.12.1.17;Verbesserung der Prosodie;177
1.12.1.17.1;Arbeit an Sprechpausen;177
1.12.1.17.2;Arbeit an der Betonung;178
1.12.1.17.3;Sprechlautstärke;180
1.12.1.18;Behandlung kommunikativ-pragmatischer Störungen;180
1.12.1.18.1;Methoden zur Verbesserung des intentionalen Verhaltens;181
1.12.1.18.2;Metakommunikation und Verbesserung der Selbstwahrnehmung bei kommunikativ-pragmatischen Störungen;182
1.12.1.18.3;Blickkontakt, Nähe und Distanz;182
1.12.1.18.4;Gesprächseröffnung und Beendigung eines Gesprächs;183
1.12.1.18.5;Sprecherwechsel;183
1.12.1.18.6;Zuhörerverhalten;184
1.12.1.18.7;Verständnissicherung und Reparaturverhalten;185
1.12.1.18.8;Training von Sprechakten/-handlungen und sozialen Routinen;187
1.12.1.18.9;Begleiten der Rede durch Gestik;187
1.12.1.19;Arbeit an Atmung und Stimme;188
1.12.1.19.1;Verbesserung der Sprechatmung;188
1.12.1.20;Arbeit an der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung;189
1.12.1.21;Veränderung von Persönlichkeit und Einstellungen;189
1.12.1.21.1;Abbau von Sprechängsten;189
1.12.1.21.2;Akzeptanz eines veränderten Sprech- und Kommunikationsverhaltens;189
1.12.1.21.3;Aufbau eines positiven Selbstbildes;190
1.12.1.21.4;Reduzierung von Stress;190
1.12.1.21.5;Poltern und Ordnung;190
1.12.1.22;Transfer in die Spontansprache;190
1.12.1.22.1;Rahmenbedingungen zum erfolgreichen Transfer;191
1.12.1.22.2;Erarbeitung individueller Möglichkeiten zur Sprechkontrolle;191
1.12.1.23;Therapieende;192
1.12.1.23.1;Nachsorge;193
1.12.1.23.2;Umgang mit Rückfällen;193
1.12.1.24;Evaluation von Behandlungsergebnissen;193
1.12.1.25;Poltern und Selbsthilfe;194
1.13;Teil IV Anhang;196
1.13.1;9 Literatur;197
1.13.2;10 Anamnese- und Diagnostikmaterialien;204
1.13.3;Sachverzeichnis;235


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.