E-Book, Deutsch, 556 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Sichart / Venus Erfolgsfaktoren für Agile Coaches
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2025
ISBN: 978-3-648-18291-8
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Kompetenzen, Methoden und neurowissenschaftliche Grundlagen
E-Book, Deutsch, 556 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-18291-8
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Silke Sichart ist Organisationsberaterin, Führungstrainerin und (Agile) Coach. Bevor sie sich selbständig machte und 2006 die Beratungsfirma plan a gründete, arbeitet sie viele Jahre in internationalen Konzernen und mittelständischen Organisationen. Ihre Leidenschaft ist die lebendige und humorvolle Gestaltung von Trainings und Workshops. Sie begleitet Führungskräfte, Teams und Organisationen auf dem Weg zur Selbstwirksamkeit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensberatung, Unternehmenssubventionen
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
Weitere Infos & Material
Aus der Praxis: Im Gespräch mit vier Agilen Coaches
Friederike Hoffmann/Agile Coach
Friederike Hoffmann ist erfahrene Expertin für Organisationsentwicklung. Sie arbeitet als Coach und Beraterin für Agilität, Change und OKRs für den digitalen Bereich der Lufthansa Technik mit über 1.000 Mitarbeitenden. Sie hat Wirtschaftsinformatik studiert, im Konzern-Controlling der Hapag-Lloyd begonnen und anschließend als Unternehmensberaterin bei KPMG Projekte geführt.
Bei der Lufthansa Technik ist sie bereits in verschiedenen Rollen tätig gewesen, hat u.?a. als Projektleiterin IT-Systeme eingeführt und als Head of Informational Logistics die Leitung des Bereichs übernommen. Seit mehr als 10 Jahren entwickelt sie Aufbau und Arbeitsweisen von Organisationen und Teams, deren Mitglieder und Führungskräfte.
Durch ihren Glauben an das unendliche Potenzial, das durch jeden Entwicklungsschritt freigesetzt werden kann, arbeitet sie mit großer Leidenschaft und sehr viel Freude.
Alexander Simon/Agile Coach
Nach seinem Studium der Physik sammelte Alexander umfassende Erfahrungen in der Beratung von Großunternehmen, insbesondere in der Chemie- und Automobilzulieferindustrie. Dort unterstützte er Projekte zur Einführung von IT-Systemen, zur Umsetzung von Veränderungsprozessen (Change-Management) und zur Optimierung von Abläufen (Lean-Management). Berufsbegleitende Weiterbildungen in systemischer Organisationsberatung sowie Coaching- und Therapieansätzen eröffneten ihm neue Perspektiven und führten ihn in die Entwicklung von Führungskräften und in die Arbeit als freier Business-Coach.
Alexander leitete zunächst die Führungskräfteentwicklung einer großen norddeutschen Bank und später die entsprechende Abteilung bei Lufthansa Technik. Danach gestaltete er aktiv den Aufbau eines Innovationsmanagements für Lufthansa Technik, das die Organisation wie ein zweites Betriebssystem durchdringt und Innovationen fördert. Anschließend übernahm er Verantwortung im Produktmanagement der Überholung von Flugzeugtriebwerken und etablierte ein Disziplinen übergreifendes Projekt zur Verbesserung von Arbeitsabläufen und Kosten. Dieses Projekt hat gezeigt, dass agiles Arbeiten auch in Projekten außerhalb der Softwareentwicklung wertstiftend ist.
Heute begleitet Alexander das Software-Startup AVIATAR der Lufthansa Technik als Agiler Coach. Zusätzlich ist er als freier Berater und Coach tätig. Seit 20 Jahren lebt er mit seiner Familie in seiner Wahlheimat Hamburg.
Theda Klaaßen-Gloy/Agile Coach
»What good is an idea if it remains an idea … Try. Experiment. Iterate. Fail. Try again. Change the world.« Simon Sinek
Theda Klaaßen-Gloy hat Betriebswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel studiert und ist derzeit als Agile Coach bei Lufthansa Technik in einem Softwareentwicklungsteam tätig. Sie bringt langjährige Erfahrung im Projektmanagement und in der Teamleitung mit, die sie in verschiedenen Rollen innerhalb eines internationalen Netzwerks von Kommunikationsagenturen gesammelt hat. Dabei hat sie sich intensiv mit den Themen Team- und Organisationsentwicklung sowie Change-Management auseinandergesetzt und agile Methoden konsequent in ihre Arbeit integriert. Zu ihren Kernkompetenzen zählen die Einführung agiler Arbeitsweisen und Methoden, die Moderation agiler Events sowie die Konzeption und Durchführung von Workshops zur Team- und Organisationsentwicklung. Mit ihrer Expertise schafft sie es, Teams im Sinne einer lernenden Organisation übergreifend zu vernetzen, und mit wirkungsvollen Formaten Raum dafür zu schaffen, die Organisation kontinuierlich zu verbessern.
Kathrin Seemann/Agile Coach
»Jeder möchte erfolgreich sein. Was zählt, ist weder Wunsch noch Wille, allein die Taten führen zum Erfolg.« Michael Jordan
Kathrin Seemann ist eine erfahrene Expertin für agile Methoden und Projektmanagement, insbesondere im Versicherungsumfeld. Mit ihrer Expertise in Anforderungsmanagement, Change-Management und der Einführung agiler Arbeitsweisen unterstützt sie Unternehmen dabei, ihre Projekte effizient und zielgerichtet umzusetzen. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Schlüsselprojekte in verschiedenen Branchen. In der Versicherungsbranche leitete sie Optimierung und Implementierung eines systematischen Anforderungsmanagements nach IREB. Im Bereich Technologie und Industrie verantwortete sie Leitung komplexer Digitalisierungsinitiativen wie dem Digital Playbook sowie internationalen Rollouts in über 50 Länder. Im Bereich Pharmazie und Medizin war sie maßgeblich an der Entwicklung innovativer Plattformen und digitaler Events beteiligt.
Kathrin verfügt über umfangreiche Zertifizierungen, darunter IREB Certified Professional for Requirements Engineering, Certified Scrum Master sowie eine fundierte Ausbildung zum Agile Coach. Ihre Leidenschaft für Moderation und agile Transformation prägt ihre Arbeit und hilft Teams, nachhaltig erfolgreich zu sein.
Erfahrungen, Herausforderungen und Methoden: Agile Coaches berichten
Gunda Venus/Silke Sichart: »Herzlich willkommen zu unserem Austausch über Eure Rolle als Agiles Coaches! Danke, dass Ihr hier seid.
Wir möchten uns mit euch – Menschen aus der Praxis, die in der Rolle als Agile Coaches in Organisationen unterwegs sind – austauschen und wollen euch fragen, was eure Hauptaufgaben sind, welche Kompetenzen Agile Coaches Eurer Erfahrung nach brauchen, was Eure größten Herausforderungen sind und welche wirkungsvollen Methoden Ihr bei Eurer Arbeit gerne nutzt.«
Kathrin Seemann: »Also meine Hauptaufgaben als Agile Coach ist die Begleitung von Teams. Ich übernehme viele Moderationsaufgaben. Ich bin in Konfliktklärungssituationen Coach, ich bin Impulsgeberin für inhaltliche Themen, in denen ich Know-how habe. Ich bin sehr viel Vermittler, eigentlich Kommunikationsunterstützer, weil ich einfach in der Schnittstelle stehe. Ich bin in manchen Bereichen Agile Coach und in manchen als Scrum Masterin im Einsatz.
In den Teams, bei denen ich wirklich bewusst als Agiler Coach gebucht werde, unterstütze ich in der Strategieberatung. Ich bringe Impulse mit rein, wie OKRs oder Flight Levels. Und dann werde ich gezielt von linearen Teams auch für solche Tätigkeiten gebucht. In dem Team, in dem ich als Scrum Masterin wirke, bin ich auch inzwischen eine Organisationsentwicklerin und begleite den Strategieprozess fortwährend. In anderen Teams ist das dann eher punktuell.«
Friederike Hoffmann: »Ich habe bei ganz vielen Sachen, Kathrin, die du gesagt hast, gedacht: ›Ja, genau, das machen wir auch.‹ Wir sind in unserer Organisation ein Kern von Agile Coaches, der den Scrum-Prozess und die Agilen Scrum-Events begleiten. Und wir unterstützen als Agile Coaches die Organisationsentwicklung, so würde ich es generell beschreiben. Außerdem kümmern wir uns um einzelne Personen in einer Form von Coachings auf allen Ebenen. Und um Teams, um die Zusammenarbeit von Teams und um Konfliktklärung auch auf Teamebene oder auf Personenebene. Und dann um das Zusammenspiel vieler Teams und der gesamten Organisation. Und jetzt kommt auch immer mehr dazu: das Zusammenspiel verschiedener größerer Organisationseinheiten. Und generell sorgen wir dafür, dass die Organisation oder die Teams einen möglichst effektiven, effizienten Arbeitsmodus finden, mit viel Spaß und viel Möglichkeit, das Potenzial voll umzusetzen.
Und dann gehen wir auf verschiedene Methoden ein: OKRs sind bei uns, seitdem wir daran arbeiten, sehr im Kommen. Als OKR-Coach setze ich genau diese Methode in der Organisation um und wir führen gerade das Tool dafür ein, das sich auch immer mehr zu einer zentralen Steuerung der ganzen Organisationseinheit entwickelt. Wir sind stark Impulsgeber. Ich glaube, unsere Arbeit lebt sehr viel davon, dass Alex, Theda und ich bestimmte Sachen vordenken oder uns überlegen und proaktiv ansprechen. Und so die Organisation weiterentwickeln. Ein Beispiel dafür ist eine in regelmäßigem Rhythmus durchgeführte Umfrage, die wir etabliert haben, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern.«
Alexander Simon: »Anlässe sind beispielsweise, wenn zwei Teams zusammenwachsen und ein neues Team formen, weil ihre Produkte sich entwickelt haben, oder wenn die Produkte auseinanderdriften, beziehungsweise aus einem Team ein neues Team entsteht, weil ein Teilprodukt durch ein eigenes Team weiterentwickelt werden soll. Auch wenn Teams aufgeteilt werden, machen wir das. Dafür haben wir übrigens eine spannende Methode entwickelt, wie wir Teams aufteilen – und zwar selbstorganisiert. Außerdem moderieren wir das Management, wenn es sich beispielsweise OKRs gibt.
Wir sind Teil eines sogenannten Ecosystems. Das bedeutet, dass wir einen Zusammenschluss haben – neben uns gibt es noch zwei weitere Firmen, die ähnliche Software entwickeln und ähnliche Kunden haben wie wir. Zusammen bilden wir ein System, in dem wir uns gegenseitig befruchten. Die Idee ist, dass wir zusammenwachsen und am Ende über die Summe der Einzelunternehmen hinauswachsen, sodass Synergien gehoben werden können – dadurch, dass wir die gleichen Kunden haben, dadurch, dass wir ähnliche Sachen entwickeln, unterschiedliche Kompetenzen haben und so weiter. Und diesen Prozess begleiten wir auch, beispielsweise indem wir eine Großveranstaltung moderieren, bei der alle Führungskräfte aus diesen drei Firmen zusammenkommen.«
Friederike Hoffmann: »Ich finde, dieser Blumenstrauß an unterschiedlichen Ebenen und Zusammensetzungen und Größen auch von Workshops oder Events, macht es so...