Siano | Giordano Bruno Zyklus | Medienkombination | 978-3-946807-70-4 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 53 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 210 mm, Gewicht: 218 g

Reihe: Bübül art book

Siano

Giordano Bruno Zyklus

Künstlerische Arbeiten zu Giordano Bruno mit Bezug auf Czelow Milosz
Neuerscheinung
ISBN: 978-3-946807-70-4
Verlag: Bübül Verlag

Künstlerische Arbeiten zu Giordano Bruno mit Bezug auf Czelow Milosz

Medienkombination, Deutsch, 53 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 210 mm, Gewicht: 218 g

Reihe: Bübül art book

ISBN: 978-3-946807-70-4
Verlag: Bübül Verlag


Die Künstlerin Ina Abuschenko-Matwejewa widmet dem Aufklärer und als Ketzer verbrannten Philosophen Giordano Bruno (1548- 1600) einen Zyklus. In Papierarbeiten, Zeichnungen, mit den Mitteln von Licht, Farbe und Form setzt sie sich mit seinen Thesen und Themen der Unendlichkeit des Universums und dessen Erscheinungsformen auseinander. Ein höchst überraschendes, ästhetisch feines Ergebnis.
Sie bezieht sich auch auf das bekannte Gedicht "Campo de' Fiori" des Nobelpreisträgers Czeslow Milosz. Der Dichter erinnert darin an Brunos Verbrennung auf dem gleichnamigen Platz in Florenz 1600 und stellt sie dem zugleich stattfindenen "bunten Marktreiben" gegenüber. Milosz zieht die Parallele zur Niederschlagung des Aufstands des Warschauer Ghettos 1944, während unweit davon ein Jahrmarkt stattfand.
Wolfgang Siano, Kunsthistoriker, erläutert diese Bezüge. Das Gedicht "Campo de'i Fiori" ist dem Band als Einleger beigefügt.

Siano Giordano Bruno Zyklus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kunstinteressierte, philosophisch Interessierte, die sich für eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Aufklärung, Milosz, Bruno, Unendlichkeit interessieren.

Weitere Infos & Material


Siano, Wolfgang
Wolfgang Siano, 1948 geboren in Lingen/Ems, lebt seit 1971 in Berlin. Als Kunsthistoriker lehrte er an der HdK (UdK) Berlin, der Filmhochschule Kon- rad Wolf (Babelsberg) und an der Potsdam School of Architecture. Er veröf- fentlichte in Katalogen und kuratierte Ausstellungen in Berlin, Deutschland, Frankreich. Zu seinen Hauptthemen gehören Fragen wie „Wie kommt die Kunst in die Kunst?“, „Wie lässt sich in Zeiten der Globalisierung verbindlich über Kunst sprechen?“ und „Was ist das Verhältnis zwischen Material und Subjektivität?“.

Abuschenko-Matwejewa, Ina
Ina Abuschenko-Matwejewa wurde 1969 in Bernau bei Berlin geboren; sie studierte 1991-96 Malerei und Grafik an der HfBK Dresden und lebt als freischaffende Künstlerin in Eberswalde. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen wie die großen Stipendien des Landes Brandenburg und der Villa Serpentara (Olevano Romano, 2004), den Kunstförderpreis des Landes Brandenburg 2014. 2018 war sie artist in residence in Tare / Steigen (Norwegen). Darus ging hervor die Ausstellung "The Consequences of Fishing".

Im Bübül Verlag Berlin erschien von ihr "Zwiegespräch" und "Die Kriminellen der Frau A.", ihre Arbeiten begleiten auch die Erzählung "Die Reise im Zug" von Fariba Vafi.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.