Medienkombination, Deutsch, 53 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 210 mm, Gewicht: 218 g
Reihe: Bübül art book
Künstlerische Arbeiten zu Giordano Bruno mit Bezug auf Czelow Milosz
Medienkombination, Deutsch, 53 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 210 mm, Gewicht: 218 g
Reihe: Bübül art book
ISBN: 978-3-946807-70-4
Verlag: Bübül Verlag
Die Künstlerin Ina Abuschenko-Matwejewa widmet dem Aufklärer und als Ketzer verbrannten Philosophen Giordano Bruno (1548- 1600) einen Zyklus. In Papierarbeiten, Zeichnungen, mit den Mitteln von Licht, Farbe und Form setzt sie sich mit seinen Thesen und Themen der Unendlichkeit des Universums und dessen Erscheinungsformen auseinander. Ein höchst überraschendes, ästhetisch feines Ergebnis.
Sie bezieht sich auch auf das bekannte Gedicht "Campo de' Fiori" des Nobelpreisträgers Czeslow Milosz. Der Dichter erinnert darin an Brunos Verbrennung auf dem gleichnamigen Platz in Florenz 1600 und stellt sie dem zugleich stattfindenen "bunten Marktreiben" gegenüber. Milosz zieht die Parallele zur Niederschlagung des Aufstands des Warschauer Ghettos 1944, während unweit davon ein Jahrmarkt stattfand.
Wolfgang Siano, Kunsthistoriker, erläutert diese Bezüge. Das Gedicht "Campo de'i Fiori" ist dem Band als Einleger beigefügt.
Zielgruppe
Kunstinteressierte, philosophisch Interessierte, die sich für eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Aufklärung, Milosz, Bruno, Unendlichkeit interessieren.