Buch, Deutsch, 376 Seiten, gebunden, Format (B × H): 149 mm x 221 mm, Gewicht: 624 g
Das Nachleben des Totalitarismus in Osteuropa
Buch, Deutsch, 376 Seiten, gebunden, Format (B × H): 149 mm x 221 mm, Gewicht: 624 g
ISBN: 978-3-406-65455-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Die Jahrzehnte kommunistischer Herrschaft in den osteuropäischen Ländern haben in praktisch jeder Familie Fragen aufgeworfen, die nach dem Fall des Eisernen Vorhangs irgendwie beantwortet werden müssen. Diese "posttraumatischen" Störungen in Ländern und Gesellschaften, die nach ihrer Identität suchen, sind das Thema dieses Buchs. Es ist eine Reise in die Seelenlandschaften der Menschen und die Summe einer zwanzigjährigen Beschäftigung.
Marci Shore spürt den Geistern des Kommunismus im gegenwärtigen Osteuropa nach, vor allem in Polen, Tschechien, der Slowakei und Rumänien. Sie interessiert sich für das, was Geschichte aus den Menschen und ihren Leben gemacht hat. Sie hat Menschen in Prag, Krakau, Warschau, Vilnius, Kiew, Moskau, Bukarest besucht, aber auch in der Provinz und in den jeweiligen Enklaven in New York, Jerusalem und Wien. Das Buch ist von hoher literarischer Qualität, geradezu betörend schön geschrieben. Es atmet eine tiefe Humanität, und man spürt, dass die Ich-Erzählerin eine ungewöhnlich kluge und sympathische Frau ist; sie wirkt wie ein Medium zwischen den porträtierten Menschen und dem Leser, durch das hindurch man sich sehr gut in die jeweilige Situation hineinversetzen kann, von der sie berichtet.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung
Vorwort
Der Geschmack von Asche
Eine Falte in der Zeit
Wahrheit
"Haare sind Abfall"
"Alles, was ich über den Menschen weiß, habe ich in den Lagern gelernt"
"Es war nur eine kleine Revolution"
Pornographie in Prag
"Der Mensch ist ziemlich pervers"
Vernunft und Gewissen
Ein galizischer Sommer
"Denk nach, ob ich recht hatte oder nicht"
Die andere Seite des Stalinismus
Die Lokomotive der Geschichte
Friedhöfe
Zerbrochene Familien
Der ewig wandernde Jude
Die Toten und die Lebenden
"Aber nicht in den Öfen"
Kinder der Revolution
Der Geschmack von Kaviar
Akten
"Alles war so hässlich"
Unerwiderte Liebe
Ein Bühnenstar
Lustration
Gottessuche
Tragödie und Romanze
Danksagung
Historische Personen
Vorbemerkung Vorwort Der Geschmack von Asche Eine Falte in der Zeit Wahrheit "Haare sind Abfall" "Alles, was ich über den Menschen weiß, habe ich in den Lagern gelernt" "Es war nur eine kleine Revolution" Pornographie in Prag "Der Mensch ist ziemlich pervers" Vernunft und Gewissen Ein galizischer Sommer "Denk nach, ob ich recht hatte oder nicht" Die andere Seite des Stalinismus Die Lokomotive der Geschichte Friedhöfe Zerbrochene Familien Der ewig wandernde Jude Die Toten und die Lebenden "Aber nicht in den Öfen" Kinder der Revolution Der Geschmack von Kaviar Akten "Alles war so hässlich" Unerwiderte Liebe Ein Bühnenstar Lustration Gottessuche Tragödie und Romanze Danksagung Historische Personen