Sheldrake | Das Gedächtnis der Natur | Buch | 978-3-502-15189-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 544 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 838 g

Sheldrake

Das Gedächtnis der Natur

Das Geheimnis der Entstehung der Formen
3. Auflage, Überarbeitete Neuausgabe 2011
ISBN: 978-3-502-15189-0
Verlag: FISCHER Scherz

Das Geheimnis der Entstehung der Formen

Buch, Deutsch, 544 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 838 g

ISBN: 978-3-502-15189-0
Verlag: FISCHER Scherz


Der Klassiker zu den morphogenetischen Feldern - vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe
Der Biologe Rupert Sheldrake liefert eine revolutionäre Erklärung für die bisher nicht nachvollziehbaren Prozesse der Formenentsteheung. Was gibt einem Kaninchen seine Kaninchenform? Wie führt die Teilung identischer Zellen zur Herausbildung eines menschlichen Körpers? Was gibt einem Schneekristall, einem Insulinmolekül, einem Termitenstaat oder einer menschlichen Gesellschaft ihre charakteristische Form? Das Standardwerk zu den morphogenetischen Feldern von einem der bedeutendsten Vordenker eines ganzheilichen Weltbildes.
Sheldrake Das Gedächtnis der Natur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sheldrake, Rupert
Sheldrake studierte in Cambridge Biologie und Biochemie, später an der Harvard University Philosophie. An der Universität Cambridge promovierte er 1967 in Biochemie, lehrte am dortigen Clare College und war bis zum Jahr 1973 Forschungsleiter für Biochemie und Zellbiologie. Er befasste sich während seines siebenjährigen Stipendiums am Clare College in Cambridge sowie bei der Royal Society mit der holistischen Tradition in der Biologie, führte Forschungen zur Entwicklung von Pflanzen und zur Zellalterung durch und formulierte die Theorie der von ihm so genannten morphischen Felder, seine Grundlage der Hypothese eines Gedächtnisses der Natur.

Rupert SheldrakeSheldrake studierte in Cambridge Biologie und Biochemie, später an der Harvard University Philosophie. An der Universität Cambridge promovierte er 1967 in Biochemie, lehrte am dortigen Clare College und war bis zum Jahr 1973 Forschungsleiter für Biochemie und Zellbiologie. Er befasste sich während seines siebenjährigen Stipendiums am Clare College in Cambridge sowie bei der Royal Society mit der holistischen Tradition in der Biologie, führte Forschungen zur Entwicklung von Pflanzen und zur Zellalterung durch und formulierte die Theorie der von ihm so genannten morphischen Felder, seine Grundlage der Hypothese eines Gedächtnisses der Natur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.