Sheffi | Vom Deutschen ins Hebräische | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 014, 219 Seiten

Reihe: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK)

Sheffi Vom Deutschen ins Hebräische

Übersetzungen aus dem Deutschen im jüdischen Palästina 1882-1948
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-647-56938-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Übersetzungen aus dem Deutschen im jüdischen Palästina 1882-1948

E-Book, Deutsch, Band Band 014, 219 Seiten

Reihe: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK)

ISBN: 978-3-647-56938-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der aus dem deutschen Kulturraum ausgehende Einfluss auf den Jischuw - die jüdische Gemeinschaft in Palästina von der ersten organisierten Einwanderung 1882 bis zur Gründung des Staates Israel im Jahr 1948 - war mannigfaltig. Na`ama Sheffi beschäftigt sich mit einer seiner herausragenden Erscheinungen: der Übersetzung deutschsprachiger Werke ins Hebräische und deren Rezeption sowie der unmittelbaren Wirkung deutscher Vorbilder auf die Schaffung eines modernhebräischen Literaturkorpus.Den Anfang bildeten bereits im späten 18. Jahrhundert in Europa die Übertragung von Werken, die dem Geist der jüdischen Aufklärung verpflichtet waren. Auch noch vor der Genese des Zionismus als nationalem Projekt intensivierte sich die Übersetzungstätigkeit ungeachtet des kleinen Leser- und Verlegerkreises sowie zahlreicher technischer Hindernisse. Fast 800 Werke der verschiedensten Genres - Romane, Dramen, Sachbücher, Kinder- und Jugendliteratur - wurden während des untersuchten Zeitraums aus dem Deutschen ins Hebräische übertragen. Hinzu kommen noch mehrere hundert in Zeitschriften erschienene Gedichte, Prosastücke und Essays. Wesentliche Befunde sind dabei die dominierende Rolle der aus dem Osten Europas stammenden Übersetzer sowie der sprunghafte Anstieg der Übertragungen in den Jahren des Nationalsozialismus und sodann in den drei letzten Jahren vor der Staatsgründung. Die Auswahl der Texte war weitgehend von nationalen Ideologien bestimmt: Anfangs dienten die Übertragungen weltanschaulich der Haskala, danach der Erneuerung der jüdischen Nation und der hebräischen Sprache und schließlich der Bewahrung der im Nationalsozialismus verfemten Literatur vor allem jüdischer Autoren.

Dr. phil. Na`ama Sheffi ist außerordentliche Professorin für Kommunikationswissenschaften am Sapir College in Sderot, Israel.

Sheffi Vom Deutschen ins Hebräische jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Prolog;12
8;Einleitung: Die Juden und die deutsche Kultur – Zwischen Bewunderung und Distanz;15
9;1. Kapitel: Europäische Juden und deutsche Kultur – Wechselseitige Einflüsse;26
10;Die zionistische Elite und ihre Einstellung zur hebräischen Kultur;42
11;Die deutsche Präsenz im Jischuw: Der kulturelle Aspekt;51
12;2. Kapitel: Korpus und Rezeption – Erste Ansätze;63
13;Einleitung: Die Haskala und die Anfänge der Übersetzungstätigkeit aus dem Deutschen;63
14;Der Korpus der bis 1881 übersetzten Werke;66
15;Anfänge der Rezeption;79
16;3. Kapitel: Konsolidierung der Übersetzungstätigkeit – Der Weg nach Palästina 1882–1927;83
17;Ein neues Zeitalter;83
18;Ideologisierung und Professionalisierung;87
19;Erweiterung der Übersetzungskorpora;96
20;Vom Deutschen ins Hebräische: Der Weg über Osteuropa;109
21;Rezeption: Zwischen Bewunderung und Misstrauen;119
22;4. Kapitel: Etablierung in Palästina, 1928–1948;138
23;Im Schatten der Zeit;138
24;Eine neue Einstellung zur deutschen Literatur ;141
25;1928–1948: Politisierung des literarischen Korpus;154
26;Die Übersetzungstätigkeit im jüdischen Palästina: Professionalisierung und Weiterbestehen der osteuropäischen Achse;168
27;Rezeption neuer Art: Kultur als politischer Protest;179
28;Auf dem Prüfstand der Zeit: Historisches Bewusstsein und künstlerische Rezeption;197
29;Der »Eiszeit« entgegen;216
30;Epilog ;218
31;Back Cover;222


Sheffi, Na`ama
Dr. phil. Na`ama Sheffi ist außerordentliche Professorin für Kommunikationswissenschaften am Sapir College in Sderot, Israel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.