Sheehan | Kontinent der Gewalt | Buch | 978-3-406-56931-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 315 Seiten, Leinen, Format (B × H): 151 mm x 220 mm, Gewicht: 524 g

Sheehan

Kontinent der Gewalt

Europas langer Weg zum Frieden
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-406-56931-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Europas langer Weg zum Frieden

Buch, Deutsch, 315 Seiten, Leinen, Format (B × H): 151 mm x 220 mm, Gewicht: 524 g

ISBN: 978-3-406-56931-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Europas Sonderweg vom Krieg zum Frieden

Freudestrahlend zogen in ganz Europa am 1. August 1914 Menschenmassen auf die öffentlichen Plätze, um ihrem Jubel Ausdruck zu geben: Endlich Krieg! 90 Jahre später gab es die größte Massendemonstration in der europäischen Geschichte: Gegen den Irakkrieg von George W. Bush und Tony Blair. Dieser Wandel Europas von einem Kontinent der Kriege zu einer pazifistischen Zivilgesellschaft ist das Thema des Buches von James Sheehan.

Der amerikanische Historiker zeigt uns einen dramatischen Bewußtseinswandel, an dessen Ende sich nach der verstörenden Erfahrung von zwei Weltkriegen das aufgeklärte Ideal einer Friedensmacht durchgesetzt hat - aber eben auch die trügerische Illusion, in einer friedlosen Welt ohne militärische Krisenbewältigung moralisch handeln zu können. Denn Europas Weg vom Krieg zum Frieden, auch das macht Sheehan deutlich, ist ein Sonderweg. Weder die USA noch China oder die islamische Welt haben vergleichbare Erfahrungen gemacht. Will Europa die Lehren aus seiner Geschichte weitergeben, dann muß es sich weltpolitisch engagieren, notfalls auch militärisch. Denn am Umgang mit dieser Paradoxie, Friedensmacht in einer friedlosen Welt zu sein, wird sich seine Rolle im 21. Jahrhundert entscheiden.

Sheehan Kontinent der Gewalt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Danksagung

Prolog Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert

Teil I Im Frieden leben, den Krieg vorbereiten. 1900 -1914
1 «Ohne den Krieg gäbe es gar keinen Staat»
2 Pazifismus und Militarismus
3 Europäer in einer Welt voller Gewalt

Teil II Eine vom Krieg geschaffene Welt. 1914 -1945
4 Krieg und Revolution
5 Der zwanzigjährige Waffenstillstand
6 Der letzte europäische Krieg

Teil III Staaten ohne Krieg
7 Die Grundlagen der Nachkriegswelt
8 Der Aufstieg des zivilen Staates
9 Warum Europa keine Supermacht werden wird

Epilog Die Zukunft des zivilen Staates

Anmerkungen
Bibliographie
Register


Sheehan, James J.
Prof. Dr. James Sheehan ist Professor für Geschichte an der Stanford Universität.

Prof. Dr. James Sheehan ist Professor für Geschichte an der Stanford Universität.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.