Shchyttsova | In statu nascendi | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 13, 298 Seiten

Reihe: libri nigri

Shchyttsova In statu nascendi

Geborensein und intergenerative Dimension des menschlichen Miteinanderseins

E-Book, Deutsch, Band 13, 298 Seiten

Reihe: libri nigri

ISBN: 978-3-86945-534-1
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Welche Bedeutung besitzt die intergenerative Differenz für das individuelle und soziale Leben? Wie flexibel sind die Grenzen zwischen Generationen, zwischen dem Jung- und dem Altsein? Und was folgt in lebensweltlicher, ethischer, politischer, pädagogischer Sicht aus der Tatsache, dass der junge wie der alte Mensch auf Andere generativ bezogen ist?
Shchyttsova In statu nascendi jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Teil 1:

Generative Bezogenheit des Menschseins und Intergenerativität

Burkhard Liebsch
Generative Erfahrung: Leben, Überleben und Versprechen
Rolf Kühn
Intergeneratives oder gemeinschaftliches Leben? Eine radikalphänomenologische Skizze

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Leben als Habe oder Leben als Gabe? Dasein zwischen Verschuldetsein (an die Ahnen) und Weitergabe (an die Kinder)

Christina Schües
Was gibt der Generativität Sinn? Über Geburt, Zeit und Narrativität

Peter Trawny
Geburt heißt

Artur R. Boelderl
Derridas Mutter. Sexuelle Differenz, intergenerative Differenz

James Mensch
The Intertwining of Generations: Merleau-Ponty's Chiasm as a Paradigm for Understanding Intergenerational Relations

Tatiana Shchyttsova
Intergenerative Dezentrierung des Subjekts: Über den Beitrag der phänomenologischen Philosophie zu einer antiautoritativen Änderung unserer Lebenswelt

Teil 2:
Erziehung und Lernen als ein primäres Erfahrungsfeld des intergenerativen Verhältnisses

Käte Meyer-Drawe
Zur Erfahrung des Lernens. Eine phänomenologische Skizze
Malte Brinkmann
Beraten - Fragen - Lernen. Zur triangulären Struktur der generativen Erfahrung in der Phänomenologie des Kindes, des Alterns und bei Eugen Fink

Anja Kraus
Das "performative Spiel" als ein didaktischer Weg "zu den Sachen selbst" - Zum Zusammemhang von phänomenologischer Kindheitsforschung und Didaktik

Marion Pollmanns
To take a look at pupils' learning and educational processes. On didactical reconstructions of instructional appropriation

Eva Schwarz
Selfhood and Self-Esteem. A phenomenological critique of an educational and psychological concept

Die Autorinnen und Autoren


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.